When Mamma gets milked: Sexism in Sign Languages
Our grandson, 13 months old, can only speak a few syllables, but these few all the more forcefully. Suddenly overcome with excitement, the sweet little boy will shout at penetrating volume and in a commanding tone “Dat!” or “Ayt!” or “Mammammam!”
He’s not yet able to say “more!” – but he can signify it with a gesture. His mother explained that he had already learned a few signs of Baby Sign Language (Baby SL). When he wants to nurse, he makes the sign for “milk.” It is derived from the act of milking a cow: he opens and closes his little fist in a milking motion.
The little boy doesn’t know how a cow is milked, but the big boys, who thought up the gesture and transferred it to mother’s milk, surely do. Mamma gets milked just like a cow.
I didn’t find this all especially comical. It’s true that as creatures of Mother Nature we shouldn’t elevate ourselves above the animals, but this equation of nursing mothers with milk cattle thoroughly displeased all the women in our family.
Now warily suspicious, I checked out a few more gestures of Baby SL, of American Sign Language (ASL) and of International Sign Language (ISL). The sign for “mother” in Baby SL as in ASL is: thumb on chin in a right angle with the hand extended and the other four fingers splayed. The sign for “father” is identical, just located one level higher, at the forehead – there where the male intellect is presumed to reside. The sign for “grandfather” is derived from the sign for “father,” for according to the apt explanation, “the grandfather is after all the father’s father.” Or the mother’s father, but this variation apparently had not occurred to the sign language developers and interpreters. And the sign for “grandmother” is correspondingly formed: it is derived from the sign for “mother” and is once again attached to the lower half of the face. The Baby Sign Language website further informs us that this sign can also be used to refer to older women in general.
A similar suggestion is missing from the description of the sign for “grandfather.” Older men do not exist as a general category, you see; they are industrial managers, political leaders or conductors, etc. In any event they are not, without a closer look, all grampas.
The scheme “above – below” organizes every hierarchical system, whether feudal, capitalist, patriarchal, something else, all of the above, or some of each. The rulers are above, the ruled below. In American Sign Language the sexes are differentiated precisely according to this principle: The upper half of the face, where the control-center brain is located, belongs to the masculine concepts, the lower half to the feminine ones. On Youtube a man makes this abundantly clear and apparently has no problems with it. Here is the text to the video:
Learn how to tell the difference between male and female signs in American Sign Language (ASL). The top half of your face is used for male signs such as MAN, BOY, FATHER, SON, UNCLE, etc. while the bottom half of your face is used for female signs such as WOMAN, GIRL, MOTHER, DAUGHTER, AUNT, etc. Additional gender signs are included in this video. Enjoy!
Disgusted by the sexist structure of even these languages, I sought consolation with the ISL (International Sign Language). The sign for “man” looks similar to a brisk military salute, the hand snappily held at the forehead. The sign for “woman” is a light tugging on the ear lobe (where a woman might have an earring dangling), or by the suggestion of a half-sphere at the level of the bosom.
The British Sign Language shows that other solutions are possible. Here the sign for “man” is a gesture that suggests a beard. Of course, not every man wears a beard, but the body part that is common to all men is situated perhaps really too far “below.” And besides, such a crude equivalence is appropriate only for women and their udder – er, bosom.
(trans. Joey Horsley)
Kommentieren für diesen Channel-Eintrag nicht möglich
08/18/2014 18:31, anne
Mit den händen verstehen / interessantes erfahre ich über zeichen, gesten, gebärden zu politikerInnen, z.B. für Angela Merkel gibt es unterschiedliche anwendungen; manchmal müssen auch ihre nach unten zeigenden Mundwinkel herhalten oder die Frisur.
Gerhard Schröder - der “Schwanker”
Guido Westerwelle - “Aknehaut”
Oskar Lafontaine - der Mann mit der Nase
Joschka Fischer - der “Dickdünne”
Ob das immer sinnvoll ist oder gefällt?
http://www.bild.de/video/clip/gebaerden-10497598.bild.html
08/18/2014 16:19, Joey Horsley
@Felix Sachs
Thank you for your explanation. As an American I too feel uncomfortable with nationalist – and especially triumphalist – rhetoric and sentiment. Typical for this is the notion held by many of our politicians and citizens that the US is an “exceptional” nation. Obama was condemned as a virtual traitor when he – at first – hesitated to endorse this shibboleth.
I am not a linguist, but it is my sense that the meanings of words evolve and shift not only through time, but also according to context and usage community. For example, the word “feminist” has a positive connotation for some, but negative resonance for others, depending on their experience, exposure to various ideas and influences, etc. The comment of Vilinthril on 08/13 at 08:17 PM makes a similar point regarding the possible evolution of the term “Gebärdensprache.”
08/17/2014 22:45, Felix Sachs
@Joey Horsley
Thank you, Joey, for answering to my comment on the very ineresting discussion in the website of Luise F. Pusch! It’s very far from me to take any influence on the English language in this way. I’m horrified of all forms of nationalism, especially our swiss national holiday (1st of August with wild loud „Knallerei“). It is based on pure myths (Wilhelm Tell and „Rütlischwur“...). I would prefer a remembering of the 12th September 1848 (coming into force of the new Constitution for the Swiss conferation, partially following the model of the US constitution; with a real democratic order, with obligatory schooling for boys and girls…) – but no swiss citizen knows anything about it!
My question about an English equivalent to the German „Gebärde“ is only linguistic. I think „sign language“ has in no way any discriminating meaning. I focused only on justifying the choice of the term „Gebärdensprache” instead of „Zeichensprache“. Mirjam Münger (deaf woman in Bern, responsable for information events and courses for deaf persons, especially job applicants) and Penny Boyes Braem (founder of the Forschungszentrum für Gebärdensprache – 1982 – and author of many articles and books on that topic) are two women very conscious of linguistic correctness.
(I ask you to excuse me for my clumsiness in English expression – thank you!)
Felix Sachs
08/17/2014 20:30, Joey Horsley
I hope Felix is not suggesting that we try to find an English substitute for “sign language” which better approximates the emotional relationship (allegedly) conveyed by the term “Gebärdensprache”? Or
Sollte wieder “am deutschen Wesen
Einmal noch die Welt genesen”?
Just as “Gebärdensprache” has become the accepted term in German, “sign language” or “signing” are standard in English.
08/17/2014 10:14, Felix Sachs
Mir kommt gerade noch ein Vergleich in den Sinn: Ist der Unterschied zwischen “Gebärde” und “Zeichen” nicht etwa der gleiche wie der zwischen “Stillen” und “Melken”? Beim Stillen wird der Säugling von der Mutter rein biologisch betrachtet mit Milch ernährt, da geschieht aber viel mehr: Es wird eine intensive Beziehung aufgebaut. Auch Kälber “melken” die Kuh nicht, sondern sie werden “gesäugt”. Durch das “Melken” werden Kühe im Grunde entwürdigt, für menschliche Zwecke missbraucht. “Zeichen” werden in der Informationstheorie nur von ihrem Zweck her betrachtet, dass sie der Informationsübertragung dienen; hier reden wir von “Sender” und “Empfänger”. Wenn Gehörlose miteinander “sprechen”, geschieht auch viel mehr als nur eine reine Informationsübertragung, es geht auch um Gestaltung und Festigung persönlicher Beziehungen. Um das auszudrücken, ist eben “Gebärdensprache” besser geeignet als “Zeichensprache”. Das englische “sign language” kann nicht als Beleg dienen, dass “Zeichensprache” genauso gut geeignet wäre. Jeder gute Übersetzer weiss, dass es nicht genügt, im Wörterbuch nachzuschlagen, es ist immer auch der emotionale Gehalt zu beerücksichtigen. Ich habe gerade gesehen, dass es kaum ein englisches Wort für “Gebärde” gibt. Ich glaube nicht, dass “gesture” das Gleiche auszudrücken vermag. Oder weiss jemand ein besseres englisches Wort?
Felix Sachs
08/15/2014 18:09, Vilinthril
@anne: Keine Frage, in vielen (zu vielen!) Gebärdensprachen gibt es noch zahlreiche (viel zu zahlreiche!) Beispiele für inhärent sexistische (und auch rassistische oder sonst wie stereotypisierende) Gebärden. Der Sprachwandel und die Bewusstseinsschaffung wirkt hier schon, wenn auch noch viel zu langsam, keine Frage. (Zum konkreten Beispiel bzgl. Milch und Stillen siehe aber den Beitrag von Birgit weiter oben, sowie auch den von Felix zur allgemeinen Situation bzgl. diskriminerender Gebärden).
Das ist aber unabhängig von der Tatsache, dass Gebärdende den Begriff „Zeichensprache“ als diskriminerend empfinden.
08/14/2014 18:36, anne
Sexismus in der zeichen-gebärdensprache: hier heisst es auch, dass die alte geste für `frau` (busen) diskriminierend empfunden wurde. Ferner (zitiert) im französischen ist die gebärde für `mädchen` fast identisch der für `frau`. sie wird lediglich verdoppelt. Man beachte, dass jungen in beiden ländern `denken`, während das deutsche mädchen durch ohrringe charakterisiert wird . also ich finde das ziemlich heftig.
Auch in einigen internet-schnupperkursen wird für `frau` genau die handbewegung zum busen gezeigt, während für den `mann` die stirn `gereicht` wird, da wo der männliche intellekt sitzt.
Wenn betroffene den begriff `gebärdensprache` lieber wählen, ist das natürlich zu akzeptieren, aber letztlich `zeichensprache` als begrifflichkeit diskriminierend zu empfinden, wertet auch sie ab, denn zeichen sind nun einmal grundlage der sprachen? Andere könnten ebenso auf den gedanken kommen und sagen, gebärdensprache besteht ja nur aus gebärden.. sprache ist etwas wundervolles und außerordentlich vielfältig , egal wie sie aufgebaut , genutzt und erweitert wird.
Außerdem geht es doch in der glosse um den sexismus , die sexistische struktur in den sprachen , sogar angedeutet durch `zeichen`. Ich erinnere mich an Luises frühere Glosse `crotch grab`, der griff in den schritt, ein uraltes männl. ritual als zeichen, geste ungebrochener männlichkeit. Die symbolische zurschaustellung der männl. genitalien soll in vielen kulturen teil der männl. körpersprache gewesen sein ... zu weit `unten` angesiedelt, um als zeichen, als gebärde f.d. mann aufzunehmen?
Danke an Luise!
http://www.arte.tv/de/die-sprache-die-gebaerdensprache-teil-2/7074456,CmC=1770376.html
08/13/2014 20:17, Vilinthril
Nein, so einfach kann man es sich nicht machen. Viele DGS-/ÖGS-/DSGS-Gebärdende gebärden als Fremdsprache auch in ASL (oder ISL, BSL, …), dadurch sind sie natürlich auch davon betroffen, wie diese Sprachbegriffe übersetzt werden. Und selbst, wenn sie das nicht wären, geht es um die Einheitlichkeit der Begrifflichkeiten; ASL, BSL, ÖGS, DGS, … sind eben Gebärdensprachen und keine Zeichensprachen.
Bzgl. „warum wird das als diskriminierend empfunden“ kann ich nur mutmaßen (wie gesagt, empfehle Krausneker, bereits oben verlinkt, oder das IDGS in Hamburg). Historisch wird es aber wohl mit der jahrzehntelangen (und immer noch erschreckend prävalenten!) Geringschätzung der Gebärdensprachen der Art „keine echten Sprachen“, „die gestikulieren ja nur herum“, etc. zu tun haben; wie genau da im deutschsprachigen Lautsprachumfeld die Begriffsgeschichte hinsichtlich diskriminierender Konnotationen ist, wissen die Fachleute sicherlich.