Presse FemBio: Sylvia Pankhurst (1882-1960) Fortschrittsgeist des 20. Jahrhunderts
FemBio: Sylvia Pankhurst (1882-1960) Fortschrittsgeist des 20. Jahrhunderts
P r e s s e i n f o r m a t i o n
Sylvia Pankhurst (1882-1960)
Fortschrittsgeist des 20. Jahrhunderts:
Mut für Frauenrechte und soziales Engagement
Zum 50. Todestag am 27. September 2010
Die englische Aktivistin der Sufragettenbewegung, Sozialistin und Schriftstellerin Sylvia Pankhurst, geboren am 5. Mai 1882 in Manchester, ist gemeinsam mit Mutter Emmeline und Schwester Christabel ein Symbol für den Kampf um das Frauenwahlrecht in Großbritannien Anfang des 20. Jahrhunderts. Als Pazifistin und Sozialistin zeigt sie Herz für die Arbeiterinnen in Londons East End und ruft ein publizistisches Sprachrohr für Frauenrechte und Unterschichtsprobleme ins Leben, die Zeitschrift „The Woman’s Dreadnought“. Ihrem sozialen Gewissen folgt sie in einem konsequenten Lebensweg.
Sylvia Pankhurst Eltern gehörten der Independent Labour Party an. Durch ihren Vater, einen Rechtsanwalt, kommt Sylvia früh mit dem Elend der Slums in Manchester in Berührung. Diese Eindrücke prägen sie zutiefst. Dank eines Stipendiums kann sie Kunst studieren. Mit Mutter und Schwester engagiert sie sich in der 1903 in London gegründeten Women’s Social and Political Union (WSPU). Protestmärsche und Demonstrationen führen immer wieder zu Verhaftungen, Eindrücke, die sich in Beschreibungen des berüchtigten Frauengefängnisses Holloway in ihrem Buch The Suffragette Movement (1931) niederschlagen. Bei den Gefängnisaufenthalten treten die Suffragetten oft in den Hungerstreik, auf den die Regierung brutal mit Zwangsernährung reagiert. In der Frage des Frauenwahlrechts bewegt sich nichts und die Aktionen der WSPU werden immer militanter. Sylvia gründet die eigene East London Federation of Suffragettes und mit einem weiterentwickelten politischen Ansatz die Women’s Suffrage Federation, später Worker’s Socialist Federation. Ihre Zeitschrift (dt. Das Schlachtschiff) dient ihr inzwischen zur Aufklärung über die elenden Lebensbedingungen der Unterschicht. Aus dieser Zeitschrift geht später die Publikation Workers’ Dreadnought hervor. Sylvia nimmt Teil an der kommunistischen Bewegung und wird darin eine wichtige Figur ihrer Zeit.
Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges hatte Sylvia bereits einen von Mutter und Schwester getrennten Weg eingeschlagen. Als Pazifistin wollte sie nicht Versorgungsaufgaben an der Heimatfront übernehmen. Sie ging weiter ihrem sozialpolitischen Engagement nach. Ihre Arbeit im East End war jetzt nötiger denn je, denn viele Männer waren fort, und die Frauen mussten ihre Familien allein durchbringen und zudem noch in der Kriegsproduktion arbeiten – natürlich zu einem geringeren Lohn als die Männer.
Im Alter von 44 Jahren gebiert sie ihr einziges Kind, ihren Sohn Richard. Mit dem Vater des Kindes, einem italienischen Exilsozialisten, lebt sie auch ohne Ehe in einer glücklichen Beziehung. Sie setzt das Schreiben und ihre politischen Aktivitäten fort. Der zweite Weltkrieg schließlich ist für sie Anlass, gegen den Faschismus zu kämpfen, hatte sie sich doch vorher schon dem Antifaschismus zugewandt. Als Mussolini 1935 in Äthiopien einmarschiert, unterstützt sie die Bevölkerung vor Ort. Sie widmet sich fortan der sozialen und politischen Arbeit in Äthiopien, schreibt über äthiopische Kunst und Kultur und gründet 1956 mit ihrem Sohn die Monatszeitschrift Ethiopia Observer, welche die gesellschaftliche Entwicklung Äthiopiens publizistisch begleitet. 78-jährig stirbt sie in Addis Abeba. Sogar Kaiser Haile Selassie nimmt an ihrer Beerdigung teil.
Ein Selbstporträt von Sylvia Pankhurst zeigt sie als eher zarte Erscheinung. Hinter diesem fragilen Äußeren verbergen sich aber zeitlebens Energie und Geist. Zitat Pankhurst zur Behauptung ihrer Epoche “You cannot educate the mass!”, mit dem sie sich als ihrer Zeit weit vorausdenkend erweist: “Chemical and mechanical inventions are making possible an ever greater and more excellent production, with a lesser expenditure of labour. Therefore from this time onwards humanity may free itself when it chooses from the necessity of dividing itself into thinking, cultured classes, on the one hand, and labouring exploited classes on the other. True Socialists, and above all true Communists, must not only believe in the possibility of educating the mass, but must loyally dedicate themselves to the labour involved, both in self-education and in assisting others to acquire education.“ (1918)
FemBio (Hannover/Boston) von Professorin Luise F. Pusch ist das weltweit umfassendste Frauenbiographie-Portal und steht für den größten Schatz an verfügbaren Frauenbiographien – mit den Schwerpunkten Europa und Amerika.
Original-FemBio zu Sylvia Pankhurst von Cornelia Heuer hier.
Evelyn Thriene
24.09.2010
Nächster Eintrag: Presseartikel über Luise F. Pusch
Vorheriger Eintrag: FemBio Frau des Monats: Marianne Werefkin