Name: | Catherine Helen Spence |
geboren: | 31. Oktober 1825 |
Geburtsort: | Melrose, Schottland/Scotland |
gestorben: | 3. April 1910 |
Sterbeort: | Norwood, Südaustralien |
Tätigkeiten: | australische Schriftstellerin, Predigerin, Frauenrechtlerin, Aktivistin: "Grand old woman of Australia" |
Stichworte: | Beiname: "Grand old woman of Australia". "Lange vor Charlotte Perkins Gilman ersann sie mit dem Roman Handfasted eine feministische Utopie inklusive wechselnder Ehen auf Probe, mehr Bildung für Mädchen als für Jungen, soziale und berufliche Privilegien für Waisen und ungeplante Kinder, u.v.m. Als Autorin und Inhaberin zahlreicher Ämter engagierte sie sich für die familiäre Unterbringung von Waisen und vernachlässigten Kindern, die Betreuung ehemals straffälliger Kinder, die Gründung von Kindergärten und von höheren Schulen für Mädchen, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von TextilarbeiterInnen, die Reform des Wahlsystems, das Frauenwahlrecht und bessere Bildungschancen für Frauen." (Marion Kremer) Spences Kommentar zur Besiedlung der USA: "Die Pilgerväter leugneten den Beitrag der Pilgermütter an der Gründung der Staaten. Und das, obwohl diese Frauen ihren vollen Anteil an den Mühen, Härten und Gefahren des Pionierlebens hatten und sich obendrein auch noch mit den Pilgervätern selbst herumplagen mußten." (Aus ihrer Autobiographie) |
Quellen: | www.slsa.sa.gov.au/spence/ +++ www.rba.gov.au/CurrencyNotes/NotesI... +++ Magarey, Susan. 1985. Unbridling the Tongues of Women: A Biography of Catherine Helen Spence. Sydney. Hale & Ironmonger. +++ Thomson, Helen. 1983. "Catherine Helen Spence: Pragmatic Utopian", In: Shirley Walker, Hg. Who Is She? New York. St. Martin"s Press. S. 12-25. |
Fembiographie zu Catherine Helen Spence |
Datenbank
Zur Zeit befinden sich 13564 Datensätze in der Online-Fembio-Datenbank.
Darunter beispielsweise:
- 488 Berlinerinnen
- 118 Schwestern berühmter Männer
- 87 Hundefreundinnen
- 194 Ärztinnen
- 188 Hamburgerinnen
- 9 Flensburgerinnen