Name: | Etta Palm, geb. dAelders |
geboren: | April 1743 |
Geburtsort: | Groningen |
gestorben: | 28. März 1799 |
Sterbeort: | Rijswijk |
Tätigkeiten: | niederländische Frauenrechtlerin und Revolutionärin |
Stichworte: | Sie lebte vierundzwanzig Jahre lang in Paris, wo die selbständige, höchst intelligente und erfahrene Frau wie Olympe de Gouges als feministische Autorin hervortrat: Über die Ungerechtigkeit der Gesetze zu Gunsten der Männer und auf Kosten der Frauen, Paris 1790; und Aufruf an die Franzosen zur Erneuerung der Sitten und die Notwendigkeit des Einflusses der Frauen in einer freien Regierung, Paris 1791. --- Etta Palm führte Frauen-Delegationen an, die der Nationalversammlung Petitionen für gleiche Frauen- und Mädchenrechte übergaben. Sie machte bereits 1791 den Vorschlag, einen internationalen Gerichtshof zur Verhinderung von Kriegen einzurichten. - Unter dem Terror-Regime verhaftet, wieder freigelassen, floh sie 1792 zurück nach Holland. In Den Haag wurde sie von einheimischen Jakobinern verdächtigt, verhaftet und monatelang verhört; 1796 verurteilte mann sie zu unbegrenzter Gefängnisstrafe, weil ihre Abweichung von der Weiblichkeit, ihre Freiheit und politische Intelligenz angeblich eine Gefahr für das Vaterland darstellte. Unter schrecklichen Umständen in der mittelalterlichen Burg Woerden gefangengehalten, wurde sie 1798 kraft allgemeiner Amnestie entlassen. Sie starb drei Monate später in tiefster Armut an den Folgen der unmenschlichen Haft. |
Quellen: | chnm.gmu.edu/revolution/d/476/de.wikipedia.org/wiki/Etta_Lubina_J... |
Datenbank
Zur Zeit befinden sich 13578 Datensätze in der Online-Fembio-Datenbank.
Darunter beispielsweise:
- 141 Königinnen
- 50 Frauen, die im Kindbett starben
- 118 Schwestern berühmter Männer
- 87 Hundefreundinnen
- 25 Litauerinnen
- 101 Fotografinnen