Fembio Specials Widerstandskämpferinnen Ruth Andreas-Friedrich
Fembio Special: Widerstandskämpferinnen
Ruth Andreas-Friedrich
(Ruth Behrens [Geburtsname]; Ruth Andreas Friedrich; Ruth Friedrich; Ruth Seitz)
geb. 23. September 1901 in Berlin
gest. 17. September 1977 in München
deutsche Schriftstellerin und Journalistin
45. Todestag am 17. September 2022
Biografie • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
Geboren wurde sie 1901 in Berlin als Tochter des „Wirklichen Geheimen Kriegsrats“ Max Behrens und seiner Frau Margarete, geb. von Drewitz. Nach einer Staatsprüfung als Wohlfahrtspflegerin und einer Buchhändlerinnenlehre heiratete sie 1924 den späteren Fabrikdirektor und Arbeitgeberpräsidenten Otto A. Friedrich.
Nach sechs Ehejahren und der Geburt ihrer Tochter Karin 1925 lässt sie sich 1930 scheiden und beginnt zu schreiben, Artikel für Frauenzeitschriften, Buchbesprechungen und Feuilletons, über „Greta Garbos Debüt vor der Kamera“ zum Beispiel. Zum Schreiben animiert hatte sie Fritz Landshoff, der wie sie selbst zu den Stammgästen des berühmten Romanischen Cafes zählte.
1931 lernte Ruth Andreas-Friedrich den Dirigenten Leo Borchard kennen. Der in Moskau geborene Sohn deutscher Eltern bekam bereits 1933 in Deutschland Auftrittsverbot. Er ziehe die jüdischen Musiker seines Orchesters vor und sei „politisch unzuverlässig“.
Spätestens diese Begebenheit hatte Andreas-Friedrichs politisches Bewusstsein geweckt, und als 1938 in Deutschland die Synagogen brannten, fasste sie einen Entschluss: „Tag für Tag schrieb ich auf, was ich hörte, sah, erlebte“, denn es war ihr klar, „wie schwer es einmal sein würde, denen von draußen zu beweisen, dass nicht jeder, der in Deutschland blieb, ein Nazi sei. Ihnen verständlich zu machen, warum wir blieben und nicht gingen.“ Sie und ihre Freunde blieben und gründeten die Widerstandsgruppe „Onkel Emil“. Sie begingen Werksabotage, rissen Naziaufrufe von den Wänden, retteten Kriegsgegner durch ärztliche Atteste vor dem Wehrdienst, versorgten politische Flüchtlinge und jüdische Mitbürger mit Ausweispapieren, beherbergten sie, beschafften Lebensmittel (Ruth Andreas-Friedrich: Der Schattenmann).
Nach dem Krieg war Ruth Andreas-Friedrich als Herausgeberin zweier Frauenzeitschriften tätig. Im Blockadewinter 1948 verlässt sie den „Schauplatz Berlin“ und zieht nach München. Sie heiratet – 1945 war Borchard gestorben – Walter Seitz, den Direktor der Münchner Universitäts-Klinik. Sie wird als Autorin von Lebenshilfebüchern bekannt, 1957 z.B. erscheint ihr Aufklärungsbuch Woher kommen die kleinen Kinder?.
In ihrem Abschiedsbrief vor ihrem selbstgewählten Tod schreibt sie: „Viele sterben zu spät – manche sterben zu früh ... Mir scheint für mich jetzt eine gute Zeit gekommen, um zu sterben.“
(Text von 2001)
Verfasserin: Susanne Gretter
Links
Andreas-Friedrich, Ruth: Tagebuchaufzeichnungen. Aus: Ruth Andreas-Friedrich, Der Schattenmann, Berlin 1947, S. 108-110. rosenstrasse-protest.de.
„Gerechte unter den Völkern“: Yad VaShem ehrt drei Berlinerinnen. Juden in Berlin.
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Ruth Andreas-Friedrich (1901-1977).
Letzte Linkprüfung durchgeführt am 03.09.2017 22:08:34 (AN)
Literatur & Quellen
Andreas-Friedrich, Ruth (1935): Aberglauben in der Liebe. Leipzig. Weber.
Andreas-Friedrich, Ruth (1935): Lieder, die die Welt erschütterten. Historische Lieder aus 4 Jahrhunderten. Leipzig. Weber (Weberschiffchen-Bücherei, 10).
Andreas-Friedrich, Ruth (1938): Wiegenlieder. Buchschmuck von Marianne Scheel. Berlin. Atlantis.
Andreas-Friedrich, Ruth (1941): Haben Sie einen schwachen Punkt? Gymnastische Ratschläge und kosmetische Regeln zur Behandlung körperlicher Mängel. Berlin. Verl. Die Junge Dame (Die Junge-Dame-Bibliothek).
Andreas-Friedrich, Ruth (1941): Wir wollen heiraten! Ein Büchlein von den kleinen und großen Sorgen vor und in der Ehe. Zeichnungen: Ruth Bötel. Berlin. Verl. von Arnim (Die Junge-Dame-Bibliothek).
Andreas-Friedrich, Ruth (1942): Glücklich verliebt, glücklich verlobt. Ein Ratgeber für Liebesleute und solche, die es werden wollen. Zeichnungen: Ruth Bötel. Berlin. Verl. von Arnim (Die Junge-Dame-Bibliothek).
Andreas-Friedrich, Ruth (1947): Der Schattenmann. Tagebuchaufzeichnungen 1938 – 1945. Berlin. Suhrkamp.
Andreas-Friedrich, Ruth (1950): So benimmt sich die junge Dame. Tausend Antworten auf tausend Fragen des Benehmens. Berlin. Verl. Die Junge Dame (Die Junge-Dame-Bibliothek).
Andreas-Friedrich, Ruth (1954): ABC für Verliebte. Kleine Anweisung zur glücklichen Zweisamkeit. Zeichnungen: Susanne Perl. Zürich. Classen.
Andreas-Friedrich, Ruth (1954): Ein reizender Abend. Tausend Tips für frohe Feste. Heidelberg. Kemper (Kempers praktische Reihe, 5).
Andreas-Friedrich, Ruth (1955): Die Überwindung der Lebenskrisen. Zürich, Stuttgart. Classen (Angewandte Psychologie).
Andreas-Friedrich, Ruth (1956): Glücklich zu zweit. Mit vielen Illustrationen von Eva Kausche-Kongsbak. Hamburg. Constanze Verl. (Ein Constanze Buch, 3).
Andreas-Friedrich, Ruth (1957): Jung durch Gymnastik. Mit vielen Illustrationen von Jochen Bartsch und Ruth Scholz-Peters. Hamburg. Constanze Verl. (Constanze-Buch, 9).
Andreas-Friedrich, Ruth (1957): Schlank durch Diät. Mit vielen Illustrationen von Jochen Bartsch. Hamburg. Constanze Verl. (Constanze-Buch, 7).
Andreas-Friedrich, Ruth (1957): Woher kommen die kleinen Kinder? Ein Constanze Kinderbuch. Mit Zeichnungen von Jochen Bartsch. Hamburg. Constanze Verl. (Kleine Serie, 2).
Andreas-Friedrich, Ruth (1958): Ich bin dir nah. Stufen der Liebe. Eine Sammlung. München. Nymphenburger Verl.-Handl.
Andreas-Friedrich, Ruth (1958): Ursprung und Sinn der Träume. Hinweise zur Selbstdeutung. Zürich, Stuttgart. Classen (Angewandte Psychologie).
Andreas-Friedrich, Ruth (1960): Gesund und hübsch durchs Jahr. Illustrationen von Jochen Bartsch. Heidelberg. Kemper (Kempers praktische Reihe).
Andreas-Friedrich, Ruth (1961): Das gute Wort. Eine Spruchsammlung für jeden Tag des Jahres. Heidelberg. Kemper.
Andreas-Friedrich, Ruth (1962): Schauplatz Berlin. Ein deutsches Tagebuch. München. Rheinsberg Verl. Lentz.
Andreas-Friedrich, Ruth (1963): Zum freudigen Ereignis. Besinnliches und Heiteres für junge Mütter. Heidelberg. Kemper.
Andreas-Friedrich, Ruth (1964): Benimm dich, Geliebte. Ein Liebes-Knigge für Geübte und Ungeübte. Illustrationen von Irma Wagensommer. München. Borgia-Press.
Andreas-Friedrich, Ruth (1966): Wege aus der Einsamkeit. Zürich, Stuttgart. Classen (Angewandte Psychologie).
Andreas-Friedrich, Ruth (1966): Zur guten Besserung. Heidelberg. Kemper.
Andreas-Friedrich, Ruth (1979): Für jeden Tag ein gutes Wort. Ein Begleiter durchs Jahr. (=Von Tag zu Tag ein gutes Wort). Freiburg im Breisgau, Basel, Wien. Herder (Herderbücherei, 755).
Andreas-Friedrich, Ruth (1980): Von Tag zu Tag ein gutes Wort. Ein Begleiter durchs Jahr. (=Für jeden Tag ein gutes Wort). Freiburg im Breisgau, Basel, Wien. Herder (Herderbücherei, 755).
Larson, Frans August (1936): Die Mongolei und mein Leben mit den Mongolen. (=The Duke of the Mongolia). Aus dem Engl. von Ruth Andreas-Friedrich. (Berlin). Kiepenheuer.
Quellen
Andreas-Friedrich, Ruth; Drews, Jörg (2000): Der Schattenmann. Tagebuchaufzeichnungen 1938 – 1948. Frankfurt am Main. Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 3189).
Budke, Petra; Schulze, Jutta (1995): Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin. Orlanda-Frauenverl. (Der andere Blick).
Friedrich, Karin (2000): Zeitfunken. Biographie einer Familie. München. Beck.
Hahn, Barbara; Andreas-Salomé, Lou (Hg.) (1994): Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt. München. Beck (Beck'sche Reihe, 1043).
Weiterführende Literatur
Benz, Wolfgang (2003): Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer. München. Beck.
Bronnen, Barbara (Hg.) (1998): Geschichten vom Überleben. Frauentagebücher aus der NS-Zeit. München. Beck (Beck'sche Reihe, 1264).
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.