Fembio Specials Frauen aus Nürnberg Martha Mödl
Fembio Special: Frauen aus Nürnberg
Martha Mödl
geboren am 22. März 1912 in Nürnberg
gestorben am 17. Dezember 2001 in Stuttgart
deutsche Sängerin
110. Geburtstag am 22. März 2022
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
60 Jahre Bühnenpräsenz im wahrsten Sinne des Wortes, und welch ein Werdegang! Berühmt als große Frauengestalterin vor allem in Opern von Wagner (Kundry, alle drei Brünnhilden, Isolde, Waltraute, etc.) und Richard Strauss (Klytemnästra, Herodias, Amme …), war und bleibt Martha Mödl bewundert für ihre unvergleichliche, natürlich ausdrucksstarke und nie kalkulierte oder gar primadonnenhafte Darstellungskraft, verehrt als bescheidene, integre Persönlichkeit.
Eine »ganz miese« Kindheit, wenige Schuljahre, Jobs in Büros und als Verkäuferin, und nebenbei lediglich wenige Monate Gesangs- bzw. Klavierunterricht, jedoch beschenkt mit einer großen, ruhig-warmen Naturstimme findet sie erst spät ihren Lebensort, die Bühne: Mitten in Kriegswirren und Bombenangriffen beginnt ihre Sängerinnenlaufbahn 1942 in Remscheid als Azucena – einer für eine (30jährige!) Anfängerin, die noch nie mit einem Orchester gearbeitet hatte, fordernden Verdi-Partie. Sie steigt – mit einer längeren »Arbeitspause« in einer Munitionsfabrik – in die Repertoirearbeit ein, dann zusätzlich als Mezzo und von 1945 bis 1949 ganz an der Düsseldorfer Oper, dann in Hamburg. Nun singt sie unter den berühmtesten Dirigenten Partien auch bald des dramatischen Sopranfachs u.a. in Berlin, Düsseldorf, München, Salzburg, Stuttgart und Wien, an der Scala, der Met. Und, seit Wolfgang Wagner sie als Kundry für den Parsifal zur Neueröffnung der Festspiele 1951 einlud, in Bayreuth. Die jahrelange Zusammenarbeit mit der Abwendung vom »Firlefanz« der Ausstattungsoper zur Reduzierung auf die Darstellung von persönlichen Schicksalen in »kargen« Szenen als »Bilder der Verinnerlichung« intensivierte ihren animalischen Bühneninstinkt: individueller Körperausdruck statt Kostüm.
Gleichgesinntheit auch mit dem alten Wilhelm Furtwängler, der sie mit seinem Dirigieren darin bestärkte, ganz aus ihrem Anheimgeben an die Musik eine Rolle zu gestalten. Für sie heißt das, »Ich weiß … nicht, was ich auf der Bühne mache« und dass man »ein wenig dumm« sein müsse, um (auch) die Zuschauer zu ergreifen und etwas glückhaft empfinden zu lassen, »von dem sie keine Ahnung haben, was es eigentlich ist«.
Schlimm war für Mödl, der ein »Singen als stimmliche Kunstfertigkeit« nie genügte – die auch nicht benennen konnte, wie sie es mache, das Singen – das beängstigt wahrgenommene allmähliche Versagen ihrer sängerischen Möglichkeiten, die sie rücksichtslos und ja ohne die Basis einer pflegenden Technik im Dienst ihrer Kunst verbrauchte. »Das Theater ist mein Leben. Ich habe sonst nichts…« Sie wusste, was sie sagte. Und nun?
Ein bewusster, faszinierter und beeindruckender Übergang ins Charakterfach, zu modernen Werken (von 1971 bis 1995 etwa 20 Ur- und Erstaufführungen) und vermehrt zu oft speziell für sie gestalteten Sprechrollen mit oder ohne Gesang (Werke von Britten, Einem, Henze, Klebe, Menotti, Cerha, B.A. und Walter Zimmermann, Yun, aber auch Sartre und Euripides), zu Dichterlesungen bis ins letzte Lebensjahr. Noch 1999 verkörperte sie souverän »ihre« Gräfin in Pique Dame, gestaltete 2000 in Berlin noch einmal beklemmend die Mumie in Reimanns Gespenstersonate und wurde dort im April 2001 zum letzten Mal als Amme im Boris Godunov gefeiert. Ihre Autobiographie heißt »So war mein Weg«.
(Text von 2005)
Verfasserin: Swantje Koch–Kanz
Zitate
Die Wahrhaftigkeit und Schönheit von Martha Mödls Edelmezzo mit Kontra-Altklang und heroischer Höhe erinnert an Klanglandschaften aus Granit, Wald und Wasser in böhmischer Dämmerung. Sie enthüllt sich nur dem, der sich auf das Erlebnis unvoreingenommen und bedingungslos einlässt. Ich gestehe, es gibt leichter und einfacher zu »konsumierende Stimmen«. Das rauschhafte, aber dennoch unglaublich zentrierte Ausleben auf der Bühne lässt eher an Jimmy Hendrix oder Janis Joplin denken als an andere Opernsänger-Kolleginnen.
(Dr. Ingobert Waltenberger, Quelle)
Martha Mödl, 35, Sopranistin, die kürzlich mit der Stuttgarter Staatsoper in England gastierte, bat die Leitung ihres Londoner Hotels um ein ausgesprochen »lautes« Zimmer, weil ein ruhiges Zimmer sie nervös mache. Die Direktion des Hotels, das erst vor kurzem mit großem Kostenaufwand schalldicht gemacht worden war, ließ im Zimmer des deutschen Gastes die neuen Fenster gegen alte austauschen, damit die Sängerin in den vollen Genuß des Straßenlärms kommen konnte.
(Der Spiegel 38/1955)
Martha Mödl, 44, international renommierte Opernsängerin (in Nürnberg geboren), begann in den »Walliser Stuben« (München) spontan zu kegeln und schlug sämtliche männlichen Teilnehmer einer Kegelrunde, obgleich sie diesen Sport bis dahin nie betrieben hatte.
(Der Spiegel 50/1957)
Links
Gestorben: Martha Mödl (2001). In: DER SPIEGEL 52/2001. (Link aufrufen)
Martha Mödl. Nachruf (2001). In: DIE ZEIT, 52/2001. (Link aufrufen)
Anja Siljas Erinnerungen an Martha Mödl. Laute Hotels retteten sie vor ihrer Einsamkeit (2002). B.Z. Berlin – Kultur, 24.03.2002. (Link aufrufen)
Interview mit Martha Mödl (1969). Sendung vom 28.01.2008. Audio-Datei, ca. 6 min. Deutsche Welle (www.dw.de). (Link aufrufen)
DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Martha Mödl. Bücher und Medien. (Link aufrufen)
Internet Movie Database: Martha Mödl. Filme. (Link aufrufen)
Kesting, Jürgen (1998): Ein Kunstliebes-Duett mit der großen Sopranistin Martha Mödl: »So war mein Weg. Gespräche mit Thomas Voigt«. Aus dem Zauberkasten. In: Berliner Zeitung, 24.10.1998. (Link aufrufen)
Operaclass.com: Martha Mödl – Discography (Link aufrufen)
Ordensmuseum.de: Die Auszeichnungen der Kammersängerin und Schauspielerin Martha Mödl (Link aufrufen)
Waltenberger, Ingobert: Martha Mödl zum Gedenken. Sehr persönliche Würdigung mit zusätzlichen Hinweisen. (Link aufrufen)
Bitte beachten Sie, dass verlinkte Seiten im Internet u. U. häufig verändert werden und dass Sie die sachliche Richtigkeit der dort angebotenen Informationen selbst überprüfen müssen.
Letzte Linkprüfung durchgeführt am 20.03.2017 18:08:03 (AN)
Literatur & Quellen
Quellen
Ist der ›Ring‹ ein feministisches Stück? Aus einer Diskussion mit Ingrid Bjoner, Martha Mödl, Sabine Zurmühl, Sabine Sonntag und Thomas Voigt. In: Opernwelt, 36/6 (1995) Opernfrauen-Frauenoper. S. 16–17.
Laugwitz, Burkhard: Ein langes Bühnenleben. Gespräch mit der Sängerin Martha Mödl. Aus: Das Orchester 07/2001. klassik.com. (Link aufrufen)
Martha Mödl. Erinnerungen an ihre Opernkunst von Janice Baird, Brigitte Fassbaender, Hans Werner Henze, Grace Hoffmann, Sabrina Hölzer, Hans-Peter Lehmann, Birgit Nilsson, Hetty Plümacher, Aribert Reimann, Anja Silja, Astrid Varnay. In: Opernwelt, 43/2 (2002).
Mauro, Helmut (1. März 1994): Let’s talk about sex. Hat Musik ein Geschlecht? – eine Diskussion in der Black Box. In: Süddeutsche Zeitung, 1. März 1994
Schulz, Klaus (1997): Bayreuther Primadonnen; Martha Mödl, Birgit Nilsson und Astrid Varnay im Gespräch mit Klaus Schultz. Bayerisches Fernsehen. 20. April 1997. Englisches Transkript
Weiterführende Literatur
Emmerich, Alexander (2011): Die 50 wichtigsten Frauen der deutschen Geschichte. München. Bucher. (Die 50 wichtigsten …) ISBN 3-7658-1834-8. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Herrmann, Walter; Hollaender, Adrian Eugen (2007): Legenden und Stars der Oper. Von Gigli über Callas bis Domingo und Netrebko. Graz. Leykam. ISBN 978-3-7011-7571-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Mödl, Martha (1998): So war mein Weg. Gespräche mit Thomas Voigt. 2. Aufl. Berlin. Parthas-Verl. ISBN 3-932529-08-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Schäfer, Walter Erich (1967): Martha Mödl. Mit einem Beitrag von Wieland Wagner. Bilderklärungen: Franz Willnauer. Diskografie: Martin-Wolfram Reinecke von Fromberg. Velber b. Hannover. Friedrich. (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.