Fembio Specials Widerstandskämpferinnen Marion Yorck von Wartenburg
Fembio Special: Widerstandskämpferinnen
Marion Gräfin Yorck von Wartenburg
(Marion Gräfin Yorck von Wartenburg, geb. Winter)
geboren am 14. Juni 1904 in Berlin
gestorben am 13. April 2007 in Berlin
deutsche Widerstandskämpferin und Juristin
120. Geburtstag am 14. Juni 2024
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen
Biografie
Weniger bekannt als Marion Yorcks Beteiligung am Widerstand gegen Hitler ist die Tatsache, daß die promovierte Juristin 1952 zur ersten weiblichen Vorsitzenden eines Schwurgerichts und später zur Landgerichtsdirektorin wurde. Beim Jurastudium in den zwanziger Jahren saß sie als einzige Frau unter 22 StudentInnen im Berliner Seminar des später emigrierten jüdischen Professors Martin Wolff. Ihr Vater Franz Winter, Generalverwaltungsdirektor der Königlichen Bühnen in Berlin, war eher erleichtert als Marion 1927 an der Berliner Juristischen Fakultät promovierte, denn er hatte befürchtet, seine Tochter würde im diffizilen Terrain des Theaters landen. Vierzig Jahrzehnte später stellt Yorck mit charakteristischer Ironie fest, sie hätte heute wohl eher Biologie studiert.
Seit 1930 war Marion mit dem Juristen und späteren Widerstandskämpfer Peter Graf Yorck von Wartenberg verheiratet. 1933-36 lebten sie in Breslau und waren oft auf dem Familiengut Kauern in Schlesien (heute Polen), das sie nach dem Tod ihres Schwagers 1942 verwaltete. Dies ersparte ihr als kinderloser Frau den Einsatz in einer Munitionsfabrik.
Ab Januar 1940 nahm Marion mit ihrem Mann teil an den Gesprächen der »Kreisauer« Freunde in ihrer Wohnung in Berlin-Lichterfelde. Die Freunde verfassten Pläne für ein demokratisches Nachkriegseuropa und beteiligten sich schließlich unter Gewissenskonflikten an dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944. Die Charakterstärke der Männer dieser Gruppe, die von der NS-Justiz als ›Grafenclique‹ verspottet wurden, führt Marion auf ihre »guten Ehen mit bürgerlichen Frauen« zurück (Meding). Nach dem gescheiterten Attentat und der Verhaftung ihres Mannes saß Marion Yorck fast drei Monate im Moabiter Gefängnis. Bald nach der Entlassung wurde sie auf der Fahrt zwischen Berlin und Schlesien von Polen und Russen verhaftet und drei Wochen gefangengehalten.
Verfasserin: Nancy Lukens
Zitate
Mein Mann schreibt in seinem Abschiedsbrief vom Juli 44: »Meine großen Hände werden Dich weitertragen«. Und ich hatte tatsächlich das Gefühl, daß sie mich trugen. Das ist alles, was ich dazu sagen kann, sonst fängt man an zu spinnen. Schon der Versuch, sich über solche Zusammenhänge Klarheit zu verschaffen, birgt für mich eine gewisse Gefahr. Ich lasse diese Dinge lieber im Unterbewußtsein in mir ruhen. … In früheren Jahren habe ich überhaupt nicht darüber gesprochen, weil ich eine gewisse Angst davor hatte, gekränkt zu werden. Man wußte ja nie, wie die Leute reagieren; für viele waren wir ja nichts anderes als »Verräter-Frauen«. Später war die Erinnerung ein Teil von mir geworden, und ich wollte sie nicht zur Schau stellen. In dem Moment, wo ich meine Erinnerung zur Schau stellen würde, in dem Moment würde sie mir selbst zwangsläufig verloren gehen. Deshalb lasse ich es lieber in mir ruhen. (Marion Yorck von Wartenburg, zitiert nach Meding, S. 219)
Als Witwe eines hingerichteten Widerstandskämpfers des 20. Juli wird Marion Gräfin Yorck von Wartenburg hoch geehrt. Als konservative Richterin wandte sie in den 50er- und 60er-Jahren selbst rigoros Nazi-Recht an: bei der Verfolgung homosexueller Männer ... Ihrer Strafpraxis fiel ein nicht geringer Teil der bereits in der Nazizeit verfolgten Homosexuellen zum Opfer. Als »Richterin Gnadenlos« wird sie von den noch heute Lebenden bezeichnet. ... Bedenkenlos wurden die NS-Akten in Prozessen gegen Männer, die vorbestraft waren, herangezogen, um sie als Wiederholungstäter zu verurteilen. ... Gräfin Yorck verband ihre Tätigkeit als Juristin mit einer rigiden antiliberalen Haltung, die sie offenbar auch als weltanschauliches Erbe des Kreisauer Kreises begriffen wissen wollte. (Andreas Pretzel im taz-Magazin Nr. 7411 vom 17.7.2004)
Links
Barth, Ariane (1994): Wie ein Damoklesschwert. Spiegel-Redakteurin Ariane Barth über die Witwen des 20. Juli. Der Spiegel 29/1994.
Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13683537.html, zuletzt geprüft am 07.06.2019.
Gräfin Yorck von Wartenburg gestorben. Tagesspiegel, 19.04.2007 (2007).
Online verfügbar unter http://www.tagesspiegel.de/berlin/brandenburg/graefin-yorck-von-wartenburg-gestorben/836202.html, zuletzt geprüft am 07.06.2019.
Find A Grave Memorial: Marion Yorck (1904 - 2007).
Online verfügbar unter http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=19412968, zuletzt geprüft am 07.06.2019.
Marion Yorck von Wartenburg. The Telegraph, 17 May 2007 (2007).
Online verfügbar unter http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/1551756/Marion-Yorck-von-Wartenburg.html, zuletzt geprüft am 07.06.2019.
Cordes, Annemarie (2011): Marion Yorck von Wartenburg. Biografie. Kreisau-Initiative e.V.
Online verfügbar unter https://www.kreisau.de/kreisau/kreisauer-kreis/mitglieder/marion-yorck-von-wartenburg/, zuletzt geprüft am 07.06.2019.
Pretzel, Andreas (2004): »Zu weich darf man nicht sein«. taz, 17.07.2004.
Online verfügbar unter http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2004/07/17/a0289, zuletzt geprüft am 07.06.2019.
Vat, Dan van der (2007): Marion, Countess Yorck von Wartenburg. Last survivor of the aristocratic group that resisted Hitler. The Guardian, Monday 21 May 2007.
Online verfügbar unter http://www.guardian.co.uk/news/2007/may/21/guardianobituaries.germany, zuletzt geprüft am 07.06.2019.
Literatur & Quellen
Fabricius-Brand, Margarete (Hg.) (1986): Juristinnen. Berichte, Fakten, Interviews. Berlin. Elefanten Press (Elefanten-Press, 88) ISBN 3-88520-088-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Meding, Dorothee von (1997): Mit dem Mut des Herzens. Die Frauen des 20. Juli. 2. Aufl. München. Goldmann. (Goldmann btb, 72171) ISBN 3-442-72171-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Roth, Karl Heinz und Ebbinghaus, Angelika (Hg.) (2004): Rote Kapellen - Kreisauer Kreise - Schwarze Kapellen. Neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur 1938 - 1945. Hamburg. VSA-Verl. ISBN 3-89965-087-5. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Wickert, Christl (Hg.) (1995): Frauen gegen die Diktatur - Widerstand und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland. Berlin. Hentrich. (Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand : Reihe A, Analysen und Darstellungen, 2) ISBN 3-89468-122-5. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Yorck Wartenburg, Marion von (1987): Die Stärke der Stille. Erzählung eines Lebens aus dem deutschen Widerstand. Aufgeschrieben von Claudia Schmölders. Ungekürzte Ausg. München. Dt. Taschenbuch-Verl. (dtv, 10772) ISBN 3-423-10772-3. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Bildquellen
- Kreisau-Initiative e.V.
- Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.