Fembio Specials Black History Mariama Bâ
Fembio Special: Black History
Mariama Bâ
geboren am 17. April 1929 in Dakar, Senegal
gestorben am 18. August 1981 in Dakar, Senegal
senegalesische Schriftstellerin
95. Geburtstag am 17. April 2024
Biografie • Zitate • Literatur & Quellen
Biografie
Als der Präsident des japanischen Verlagshauses Kodansha 1980 den „Noma Award for Publishing in Africa“ ausschrieb, wurden 120 Bücher eingeschickt. Den ersten Preis erhielt die Senegalesin Mariama Bâ. Dies war umso erstaunlicher, als Frauen in der afrikanischen Literatur bis zu diesem Zeitpunkt praktisch keine Rolle spielten. Offenbar hatte die Jury erkannt, dass es an der Zeit war, afrikanischen Schriftstellerinnen ein Forum zu verschaffen. Hinzu kam, dass die Autorin ein Thema behandelte, das bis heute aktuell ist: die problematische Situation der islamischen Frau in der modernen Gesellschaft.
Mariama Bâ, die bis dahin lediglich Aufsätze zu feministischen Themen geschrieben hatte, wurde mit ihrem Erstlingswerk Ein so langer Brief weltberühmt und eine Ikone der afrikanischen Frauenliteratur.
Mariama Bâ wuchs in einer einflussreichen moslemischen Familie in Dakar, der Hauptstadt Senegals, auf und wurde Lehrerin. Sie heiratete den Abgeordneten Obéye Diop, mit dem sie neun Kinder hatte, von dem sie sich jedoch später scheiden ließ. Nach zwölf Jahren im Schuldienst wurde sie krank und nahm einen Posten in der Regionalverwaltung an, wo sie bis zu ihrem Tode tätig war.
In ihrem Buch, das aus einem einzigen Brief besteht, hat Mariama Bâ viel Autobiographisches verarbeitet. Ihre Protagonistin Ramatoulaye, Lehrerin in Dakar, verheiratet mit einem Gewerkschaftsführer und mehrfache Mutter, wird von ihrem Mann nach langen Ehejahren wegen einer jungen Frau verlassen, die er als Zweitfrau heiratet. In ihrem Brief schildert Ramatoulaye ihrer Freundin Aissatou die Demütigungen, die damit verbunden sind, und die Anstrengung, die es sie kostet, allein ihre zwölf Kinder großzuziehen. Deutlich wird aber auch, wie diese schmerzhaften Erfahrungen zur Befreiung aus den Fesseln traditioneller Rollenverteilung und Selbstaufgabe führen. Der Roman ist eine Anklage gegen das System der Polygamie – das islamische Recht gewährt der Frau keine und dem Mann alle Freiheiten – und ein Plädoyer für weibliche Solidarität, denn die Briefschreiberin findet Trost und Zuspruch bei einer Frau, ihrer Freundin Aissatou.
Mariama Bâ starb bereits ein Jahr nach der Veröffentlichung ihres Erstlingswerkes an Krebs. Ihr zweiter Roman, Der scharlachrote Gesang, wurde 1981 posthum veröffentlicht. Bâ war eine Wegbereiterin für afrikanische Autorinnen, die nun endlich auch Zugang zum deutschen Buchmarkt gefunden haben.
(Text von 2000)
Verfasserin: Martina Jalloh
Zitate
Die nostalgischen Gesänge auf die afrikanische Mutter genügen uns nicht mehr. Es kommt jetzt darauf an, der schwarzen Frau den Platz zu geben, den sie sich, an der Seite der Männer, im Unabhängigkeitskampf erstritten hat, einen Platz, der ihren Fähigkeiten, ihrem Bewußtsein und ihrem Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung unserer Länder entspricht.
(Mariama Bâ, 1980)
Literatur & Quellen
d'Almeida, Irene Assiba. “The Concept of Choice in Mariama Ba's Fiction.” Ngambika: Studies of Women in African Literature. Ed. Carole Boyce Davies and Anne Adams Graves. Trenton, NJ: Africa World Press, 1986. 161-171.
Cham, Mbye B. “Contemporary Society and the Female Imagination: A Study of the Novels of Mariama Ba.” African Literature Today. 15 (1987): 89-101.
“The Female Condition in Africa: A Literary Exploration by Mariama Ba.” Current Bibliography on African Affairs. 17.1 (1984-85): 29-51.
Edson, Laurie. “Mariama Ba and the Politics of the Family.” Studies in Twentieth Century Literature. 17.1 (1993): 13-25.
Esonwanne, Uzo. “Enlightenment Epistomology and 'Aesthetic Cognition:' Mariama Ba's So Long a Letter.” The Politics of (M)othering: Identity and Resistance in African Literature. Ed. Obioma Nnaemeka. New York: Routledge, 1997. 82-100.
Ezeigbo, Theodora Akachi. “Women's Empowerment and National Integration: Ba's So Long a Letter and Warner-Vierya's Juletane.” Current Trends in Literature and Language Studies in West Africa. Ed. Ernest N. Emenyonu and Charles E. Nnolim. Ibadan: Kraft Books Limited, 1994. 7-19.
Fandio, Pierre. “Mariama Ba et Angele Rawiri: Une Autre Verite de la femme.” Dalhousie French Studies. 30 (Spring 1995): 171-78.
Flewellen, Elinor C.. “Assertiveness vs. Submissiveness in Selected Works by African Women Writers.” Ba Shiru. 12.2 (1985): 3-18.
Grimes, Dorothy. “Mariama Ba's So Long a Letter and Alice Walker's In Search of Our Mothers' Gardens: A Senegalese and an African American Perspective on 'Womanism'.” Global Perspectives on Teaching Literature: Shared Visions and Distinctive Visions. Ed.: Sandra Ward Lott and Maureen Hawkins. Urbana, IL: National Council of Teachers of English, 1993. 65-76.
Jaccard, Anny Claire. “Les Visages de l'Islam chez Mariama Ba et Aminata Sow Fall.” Nouvelles du Sud. 6 (1986-1987): 171-82.
Jackson, Kathy Dunn. “The Epistolary Text: A Voice of Affirmation and Liberation in So Long a Letter and The Color Purple.” The Griot. 12.2 (1993): 13-20.
Jagne, Siga Fatima. “African Women and the Category 'Woman': Through the Works of Mariama Ba and Bessie Head.” Diss. State University of New York, Binghamton, 1994. Ann Arbor: UMI, 1995. DA9513805.
Ka, Aminata Maiga. “Ramatoulaye, Aissatou, Mireille, et ...Mariama Ba.” Notre Librairie. 81 (1985): 129-34.
Kemp, Yakini. “Romantic Love and the Individual in Novels By Mariama Ba, Buchi Emecheta, and Bessie Head.” Obsidian II: Black Literature in Review. 3.3 (1988): 1-16.
King, Adele. “The Personal and the Political in the Work of Mariama Ba.” Studies in Twentieth Century Literature. 18.2 (1994): 177-88.
Makward, Edris. “Marriage, Tradition and Woman's Pursuit of Happiness in the Novels of Mariama Ba.” Ngambika: Studies of Women in African Literature. Ed: Carole Boyce Davies and Anne Adams Graves. Trenton, NJ: Africa World, 1986. 241-56.
McNee, Lisa. Selfish Gifts: Sengalese Women's Autobiographical Discourses. Diss. Indiana University, Bloomington, 1996.
Mortimer, Mildred. Journeys Through the French African Novel. Portsmouth, NH: Heinemann, 1990.
Nnaemeka, Obioma. “Mariama Ba: Parallels, Convergence and Interior Space.” Feminist Issues. 10.1 (1990): 13-35.
Ojo-Ade, Femi. “Still a Victim? Mariama Ba's Une si longue lettre.” African Literature Today. 12 (1982): 71-87.
Sarvan, Charles Ponnuthurai. “Feminism and African Fiction: The Novels of Mariama Ba.” MFS: Modern Fiction Studies. 34.3 (1988): 453-64.
Stringer, Susan. “Cultural Conflict in the Novels of Two African Writers, Mariama Ba and Aminata Sow Fall.” Sage. Supplement (1988): 36-41.
Treiber, Jeanette. The Construction of Identity and Representation of Gender in Four African Novels. Diss. University of California, Davis, 1992. Ann Arbor, MI: UMI, 1992. DA9232867.
Wills, Dorothy Davis. “Economic Violence in Postcolonial Senegal: Noisy Silence in Novels by Mariama Ba and Aminata Sow Fall.” Violence, Silence and Anger: Women's Writing as Transgression. Ed. by Deirdre Lashgari. Charlottesville: University Press of Virginia, 1995.
Interviews:
Ba, Mariama. “Mariama Ba, Winner of the First Noma Award for Publishing in Africa.” Interview by Barbara Harrell-Bond. African Publishing Record. 6 (1980): 209-14.
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.