Fembio Specials Berühmte Schweizerinnen Iris von Roten
Fembio Special: Berühmte Schweizerinnen
Iris von Roten
(Iris Meyer [Geburtsname]; Dr. jur. Iris von Roten)
geboren am 2. April 1917 in Basel
gestorben am 11. September 1990 in Basel
Schweizer Juristin, Journalistin und feministische Theoretikerin
105. Geburtstag am 2. April 2022
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
»Man kann als Frau nicht hingehen und ein Buch von 564 Seiten schreiben, in dem man unentwegt erbittert gegen die Männerwelt vom Leder zieht. Das geht einfach nicht.« (Basler Nachrichten , 28.10.1958) So der Tenor der Kritik nach der Veröffentlichung von Frauen im Laufgitter. Offene Worte zur Stellung der Frau. Gegen die Autorin Iris von Roten wird eine regelrechte Hetzkampagne angezettelt; sie wird mitverantwortlich gemacht für den negativen Ausgang der Frauenstimmrechtsabstimmung vom 1. Februar 1959.
Mit spitzer Feder hatte die Journalistin und promovierte Juristin Iris von Roten die Liebe als Instrument der Macht entlarvt, die Mutterschaft als Bürde ohne Würde, die Hausarbeit als Haushaltfron, die Demokratie als Schulbeispiel für die Unterdrückung.
Die bösartigen Kritiken erträgt Iris von Roten schlecht; sie erklärt, mit der Frauenthematik wolle sie nichts mehr zu tun haben, sie sei es leid, »Perlen vor die Säue zu werfen«. Sie beginnt zu reisen. Allein fährt sie mit ihrem Fiat 1960 für sechs Monate in die Türkei, sie will das Land und vor allem dessen BewohnerInnen kennenlernen.
Wieder in der Schweiz, macht sich Iris von Roten sofort an die Schreibarbeit, doch ihr Manuskript wird 1962 abgelehnt. Die Absage setzt ihr zu – ob wohl jemand den Ullstein-Verlag vor der »Emanze aus der Schweiz« gewarnt hat? Doch reisen wird Iris von Roten weiterhin. Iran, Irak, Syrien, Libanon, Marokko, Tunesien, Sri Lanka, Brasilien sind ihre Ziele, seit den 1970er Jahren sind Malutensilien ihre Begleiterinnen.
Mit zunehmendem Alter werden die langen Autoreisen zu Strapazen. Die abnehmende Sehkraft und chronische Schlafstörungen machen ihr zu schaffen. Besonders leidet sie darunter, dass sie nicht mehr malen kann. Und so ist es für die gescheite, hellsichtige Frau, die großen Wert auf Ästhetik legt, konsequent, das Leben im richtigen Moment zu beenden. »Wie ein Gast wissen muss, wann es Zeit ist zu gehen, so sollte man sich auch rechtzeitig vom Tisch des Lebens erheben.« Am 11. September 1990 erhängt sich Iris von Roten.
Verfasserin: Liliane Studer
Zitate
Die beiden haben zum mindesten nach der Vereinigung Probleme sehr verschiedener Größenordnung im Kopf: Sie fragt sich, ob sie ein Kind bekommen werde, er höchstens, wo sein Tramabonnement geblieben sei.
(Iris von Roten)
Iris von Rotens Frauen im Laufgitter ist das deutschsprachige “missing link” zwischen Simone de Beauvoirs Le deuxième sexe (Das andere Geschlecht) (1949) und Betty Friedans The Feminine Mystique (Der Weiblichkeitswahn). Ging Beauvoir der Unterdrückung der Frau philosophisch auf den Grund und Friedan soziologisch, so lieferte von Roten die wirtschaftliche und juristische Analyse der Besitz- und Rechtlosigkeit der Frau. Die Schweizerin Iris von Roten war nicht nur eine begnadete und gnadenlose Analytikerin, sondern - anders als die Französin und die US-Amerikanerin - noch dazu außerordentlich witzig, darin ihrer Vorgängerin Hedwig Dohm ebenbürtig. Alle drei veröffentlichten ihre bahnbrechenden Analysen mit Anfang vierzig, wie übrigens auch Hedwig Dohm und Charlotte Perkins Gilman – es scheint, dass die Frau Ende dreißig endgültig desillusioniert ist und sich hinsetzt, um ihre Gedanken wütend zu Papier zu bringen.
(Luise F. Pusch)
Links
Verliebte Feinde (2012), Dokufiction. Seite zum Film von Wilfried Meichtry und Werner Schweizer über Iris und Peter von Roten.
Online verfügbar unter http://www.verliebtefeinde.com/de/, abgerufen am 08.03.2017.
Leidenschaft und Widerspruch – Iris und Peter von Roten. Seite zur Ausstellung (2008).
Online verfügbar unter http://www.irisundpeter-vonroten.ch/, abgerufen am 08.03.2017.
Billerbeck, Liane von (2007): Ein gegensätzliches Paar. Rezension zu Wilfried Meichtry: »Verliebte Feinde. Iris und Peter von Roten«. Deutschlandradio Kultur, Beitrag vom 09.07.2007.
Online verfügbar unter http://www.deutschlandradiokultur.de/ein-gegensaetzliches-paar.950.de.html?dram:article_id=135217, abgerufen am 08.03.2017.
Deutsche Nationalbibliothek: Roten, Iris von 1917-1990 / Juristin. Publikationen von und über Iris von Roten.
Online verfügbar unter http://d-nb.info/gnd/119078619, abgerufen am 08.03.2017.
Lüchinger, René (2017): BLICK-Dossier: Für die Rechte der Frauen. Eine Feministin in der Schweiz – Iris von Roten.
Online verfügbar unter http://www.blick.ch/storytelling/2017/frauenstimmrecht, abgerufen am 08.03.2017.
WebCite®-Archivfassung: http://www.webcitation.org/6ooIC1eLi.
Ludi, Regula (2012): Roten, Iris von. Eintrag in: Historisches Lexikon der Schweiz, 05.01.2012.
Online verfügbar unter http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9373.php, abgerufen am 08.03.2017.
Obermüller, Clara: Späte Enthüllung: Iris & Peter: Verliebte Feinde. EMMA, September/Oktober 2007.
Online verfügbar unter http://www.emma.de/artikel/spaete-enthuellung-iris-peter-verliebte-feinde-266282, abgerufen am 08.03.2017.
WebCite®-Archivfassung: http://www.webcitation.org/6ooCLEh84.
Schweizerhof, Barbara (2013): Filmstart »Verliebte Feinde«: Die Frau jenseits des Laufgitters.
Online verfügbar unter https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5068279&s=Iris+von+Roten/, abgerufen am 08.03.2017.
WebCite®-Archivfassung: http://www.webcitation.org/6ooBKgbNf.
Studierende der Universität Basel: »Frauen im Laufgitter«: Gescheiterte Galionsfigur.
Online verfügbar unter http://www.woz.ch/0830/frauen-im-laufgitter/gescheiterte-galionsfigur, abgerufen am 08.03.2017.
WebCite®-Archivfassung: http://www.webcitation.org/6oo9l1TGQ.
Wikiwand: Iris von Roten.
Online verfügbar unter https://www.wikiwand.com/de/Iris_von_Roten, abgerufen am 08.03.2017.
Zoe, Dolores (2015): Mit Iris von Roten »den Problemen des weiblichen Lebens bis an die Wurzel nachgehen«. RosaRot – Zeitschrift für feministische Anliegen und Geschlechterfragen, Nr. 48, Frühling 2015.
Online verfügbar unter http://www.theoriekritik.ch/?p=1495, abgerufen am 08.03.2017.
WebCite®-Archivfassung: http://www.webcitation.org/6ooHRJQCx.
Literatur & Quellen
Werke
Roten, Iris von (1959): Frauenstimmrechtsbrevier. Vom schweizerischen Patentmittel gegen das Frauenstimmrecht, den Mitteln gegen das Patentmittel, und wie es mit oder ohne doch noch kommt. Basel. Frobenius. (WorldCat-Suche)
Roten, Iris von (1993): Blumenblicke. Kunstband. Text: Hortensia von Roten. Zürich, Dortmund. eFeF-Verl. ISBN 3905493500. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Roten, Iris von (1965): Vom Bosporus zum Euphrat. Eine Reise durch die Türkei. Mit einem Nachwort von Yvonne-Denise Köchli. Zürich. eFeF-Verl. 1993. ISBN 3905493497. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Roten, Iris von (1958): Frauen im Laufgitter. Offene Worte zur Stellung der Frau. 6. Aufl. Wettingen. eFeF-Verl. 2014. ISBN 9783905561999. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Weiterführende Literatur
Bonacossa, Eleonora (2003): Der weibliche Sinn in der Welt. Iris von Roten ; neue Auspekte aus Sicht der Geschlechterdifferenz. Königstein/Taunus. Helmer. (Aktuelle Frauenforschung) ISBN 3897411288. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Bueno, Jael (Hg.) (2009): Offene Worte. Zur Aktualität von Iris von Rotens »Frauen im Laufgitter«. Ottenbach. Red. Olympe. (Olympe, 28) ISBN 3905087502. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Köchli, Yvonne-Denise (1992): Eine Frau kommt zu früh. Das Leben der Iris von Roten. Genehmigte Taschenbuchausg. [München]. Goldmann. 1995 (Goldmann, 42438 : Frauenleben) ISBN 3-442-42438-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Mäder, Ueli, Aebersold, Peter und Mugier, Simon (Hg.) (2012): Soziale Disziplinierung und Kontrolle. Darin: Stucky, Philomen: »Ich wollte ein Fenster aufstossen« – über die kritische Vordenkerin Iris von Roten. Basel. Edition Gesowip. ISBN 9783906129679. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Meichtry, Wilfried (2007): Verliebte Feinde. Iris und Peter von Roten. München. Nagel & Kimche. 2012. ISBN 3312005248. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.