Fembio Specials Berühmte Ärztinnen Harriet Straub
Fembio Special: Berühmte Ärztinnen
Harriet Straub
(Maria Hedwig Luitgardis Straub, verh. Hedwig Silles-O'Cunningham, verh. Hedwig Mauthner Pseudonym Harriet Straub )
geboren am 20. Januar 1872 in Emmendingen bei Freiburg
gestorben am 20. Juni 1945 in Meersburg
deutsche Schriftstellerin
150. Geburtstag am 20. Januar 2022
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
Harriet Straub nannte sich Hedwig Luitgardis Straub als Schriftstellerin. Der polyglotte Name war Programm. Schon als Mädchen verließ sie nach dem Tod der Mutter ihre badische Heimat und besuchte in Berlin die Gymnasialkurse von Helene Lange. Es war ihre erste Begegnung mit der (bürgerlichen) Frauenbewegung. „Gibt es denn eine Frau, die ernstlich glaubt, der Staat und die Gesellschaft, vom Mann geschaffen, hätten Raum für ihre Möglichkeiten; die glaubt, der Mann nur brächte ihr ‚Erfüllung‘„?
Die da mit 41 Jahren fragte, war bereits zum dritten Mal verheiratet. Als junge Frau hatte sie noch an eine Erfüllung durch den Mann geglaubt. Mit 18 Jahren ging Hedwig Straub ihre erste Ehe ein, die rasch geschieden wurde. Danach studierte sie Medizin und Philosophie in Berlin und Paris, dort legte sie das medizinische Staatsexamen ab. Sie war eine der ersten promovierten Medizinerinnen. Zehn Jahre lang fand sie dann ihren eigenen Raum - als Ärztin in der Sahara. Dort interessierte sie sich besonders für die Lebensverhältnisse der Frauen, über die sie in ihrem Buch Wüstenabenteuer. Frauenleben. berichtete. Dieser Lebensabschnitt endete mit ihrer zweiten Ehe mit dem irischen Adeligen O’Cunningham, auch diese Verbindung löste sie schnell wieder.
1906 schließlich schreibt sich die Feministin zu weiteren Studien an der Universität Freiburg ein, wo sie auf den 60jährigen Schriftsteller, Philosophen und Atheisten Fritz Mauthner trifft. Das Paar heiratet 1910 und zieht nach Meersburg. Es wird für beide eine produktive und publikationsreiche Zeit. Zum Schluss hat sie sich also doch noch niedergelassen - in dem „Städtchen, um das Deutschland beneidet werden könnte, wenn der Geist ... oder der Wein, der dort wächst nur um ganz wenige Grade ‚süffiger’ wäre“. Aber das „bissel viel Säure“ verdarb ihr „die Traumstimmung“. Als Witwe des Juden Mauthner, der 1923 gestorben war, wurde ihr zur Zeit des Nationalsozialismus die Rente gestrichen, sie erhielt Publikationsverbot. Dennoch suchte sie unentwegt schreibend den Weg aus ihrer Enge. 1945 ist sie gestorben. „Vom Menschsein erlöst“ steht auf dem gemeinsamen Grabstein.
(Text von 1996)
Verfasserin: Susanne Gretter
Zitate
Die Frau empfing vom Mann nicht nur das Kind, sie empfing seine Werke und trug sie aus und brachte die Form, die der Mann verfügt, zum Leben. Der Mann tat das Werk, die Frau setzte es in Wirklichkeit um. Und so ist die Frau geworden zu dem, was sie zu sein scheint: sie ist schwanger vom Mann und kann selbst nicht mehr zeugen. (Harriet Straub, Zerrissene Briefe)
Ich sehe den Mann schon neben mir stehen und, mit dem unnatürlich langen Zeigefinger des Johannes auf dem Kreuzigungsbild von Grünewald, auf die Gipfel deuten, auf einen Beethoven, auf einen Goethe, Spinoza, Kant und ich höre seine einförmig wiederholte Frage: Wo sind hier die Frauen? Der Fragende steht gewöhnlich auch nicht Schulter an Schulter mit den Riesen, aber er ist Geschlechtsgenosse, und ein Schein von all der Herrlichkeit fällt auch auf ihn.
(Harriet Straub. 1914. Frauen-Emanzipation. In: Zerrissene Briefe)
Bitte mich so in den Sarg zu legen, wie ich gerade bin. Nicht an mir herumwursteln, anziehen, waschen etc. Für die Würmchen ist das alles Nebensache.
(Harriet Straub. 1932. Testament und Begräbnisverfügung)
Dafür geschah alles, wie es geschah.
(Harriet Straub. 1932. Testament und Begräbnisverfügung)
Links
Bosch, Manfred. www.gleichsatz.de. Hedwig Mauthner und das Glaserhäusle in Meersburg.
Online verfügbar http://www.gleichsatz.de/b-u-t/221149/bosch2.html (Abrufdatum: 06.12.2018)
Bosch, Manfred. www.gleichsatz.de. Harriet Straub - Hedwig Mauthner. ... und nicht fliehen vor erkannten Wahrheiten. Online verfügbar http://www.gleichsatz.de/b-u-t/221149/straub.html (Abrufdatum: 06.12.2018)
Bosch, Manfred. www.gleichsatz.de. Meersburg schätzt aber seine großen Toten ... Annäherung an die Schriftstellerin Harriet Straub.
Online verfügbar http://www.gleichsatz.de/b-u-t/221149/bosch3a.html (Abrufdatum: 06.12.2018)
Grundl, Eva. 26.10.2005. www.ostschweizerinnen.ch. Das Online-Magazin für Netzwerkerinnen. Madame Tahiba, die weiße Ärztin.
Online verfügbar http://archiv.ostschweizerinnen.ch/Wohlbefinden_Archiv-2003/detail.php?script=/Wohlbefinden_Archiv-2003/wScripts/anzeige_anzeigen.php&anzeigeid=1124520 (Abrufdatum: 06.12.2018)
Lütkehaus, Lutger. www.gleichsatz.de. Die Schriftstellerin Harriet Straub.
Online verfügbar http://www.gleichsatz.de/b-u-t/221149/lulu.html (Abrufdatum: 06.12.2018)
Lütkehaus, Lutger. www.gleichsatz.de. Harriet Straub. Zerrissene Briefe - Aus der Wüste.
Online verfügbar http://www.gleichsatz.de/b-u-t/221149/core1.html (Abrufdatum: 06.12.2018)
Lütkehaus, Lutger. www.gleichsatz.de. Harriet Straub. Zerrissene Briefe - Die Lüge.
Online verfügbar http://www.gleichsatz.de/b-u-t/221149/core2.html (Abrufdatum: 06.12.2018)
Lütkehaus, Lutger. www.gleichsatz.de. Hedwig Mauthner. 22.11.1932. Testament und Begräbnisverfügung.
Online verfügbar http://www.gleichsatz.de/b-u-t/221149/testamen.html (Abrufdatum: 06.12.2018)
Literatur & Quellen
Alexander, Eleanor. 1997. A Bit of Family History. California. Berkeley.
Bender, Helmut (Hg). 1992. Badische Erzählerinnen: emanzipierte und weniger emanzipierte Geschichten. Waldkirch. Waldkircher Verlag.
Borger, Martina. Straub, Harriet. Osterwold, Margrit. Atzorn, Robert. 2005. Im Gehege. Hamburg. Hörbuch Hamburg.
Boumaaiz, Amina. 2001. Eine badische Schriftstellerin zwischen Schwarzwald und Sahara. Leben und Werk Harriet Straubs, Freiburg i. Br. [Magisterarbeit, unveröff. Manuskript].
Boumaaiz, Amina. 2006. Eine badische Schriftstellerin zwischen Schwarzwald und Sahara. Leben und Werk Harriet Straubs. In: Hurth, Hanno. Auer, Gerhard A. “s Eige zeige”. Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 20.
Bosch, Manfred. 1996. Spuren 33. “Ins Freie will ich”: Harriet Straub/Hedwig Mauthner und das “Glaserhäusle” in Meersburg. Marbach/Neckar. Deutsche Schillergesellschaft.
Bosch, Manfred. 1997. Bohème am Bodensee. Literarisches Leben am See von 1900 bis 1950, Lengwil am Bodensee. Libelle Verlag.
Breitsprecher, Barbara. 13.04.1992. Wie Wüstenabenteuer im Reißwolf und nicht beim Leser landen [zu Harriet Straub]. In: Badische Zeitung. Freiburg.
Burkhardt, Herbert. 1986. Harriet Straub. Ärztin und Schrifstellerin. In: Emmendinger Heimatkalender.
Delf, Hanna (Hg) u.a. 1994. Gustav Landauer - Fritz Mauthner: Briefwechsel 1890-1919. München. C.H.Beck.
Gutjahr, Ortrud. 13.04.1991. Subtile Selbsterforschung: Eine Autorin ist zu entdecken, Harriet Straub. In: Frankfurter Rundschau. Nr.86.
Hahn, Barbara. 1991. Unter falschem Namen: Von der schwierigen Autorschaft der Frauen. Frankfurt/M. edition suhrkamp 1723.
Kühnert, Hanno. 1991. “In den Fängen ihres 'Liebhabers': Warum das faszinierende kleine Werk der Harriet Straub eingestampft werden soll”, Die Zeit Nr. 39 vom 19.9.1990, S. 94
Online verfügbar https://www.zeit.de/1991/39/in-den-faengen-ihres-liebhabers (Abrufdatum: 06.12.2018)
Lütkehaus, Ludger. 1990. Zwischen Emmendingen und Tamanrasset. Über Hedwig Mauthner alias Harriet Straub. In: Allmende 28/29, Baden-Baden.
O'Cunningham, Hedwig. 1909. Beutter-Büchlein. Erinnerungen an unseren Katecheten. Als Manuskript gedruckt. Freiburg.
Rieger-Benkel, Brigitte (Hg). 2011. Fritz Mauthner und Harriet Straub in Meersburg - ein ungewöhnliches Paar im Glaserhäusle. Salem. Kulturamt Bodenseekreis.
Straub, Harriet. Das Mädchen und der Tod. Tagebuch und Testament. Lütkehaus, Ludger (Hg). 1998. Freiburg. Kore.
Straub, Harriet. 1912. Ruppertsweiler Leut’: Frauenleben vom Dorf. Lütkehaus, Ludger (Hg.) 1988. Freiburg. Herder.
Straub, Harriet. 1914. Zerrissene Briefe. Lütkehaus, Ludger (Hg.) 1998. Freiburg. Kore.
Straub, Harriet. 1932. Wüstenabenteuer. Frauenleben. Hg. Ludger Lütkehaus. 1991. Freiburg. Kore.
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.