Fembio Specials Pionierinnen der Frauenbewegung Emma Goldman
Fembio Special: Pionierinnen der Frauenbewegung
Emma Goldman
geboren am 27. Juni 1869 in Kaunas/Litauen
gestorben am 14. Mai 1940 in Toronto
US-amerikanische Anarchistin, Publizistin und Feministin
155. Geburtstag am 27. Juni 2024
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen
Biografie
Anarchistin war Emma Goldman aus Überzeugung, Kosmopolitin wurde sie aus Notwendigkeit. Aufgewachsen in einer kleinbürgerlichen Familie im zaristischen Russland, setzt sie ihren Willen gegen die Familie durch und emigriert 1885, als Sechzehnjährige, mit ihrer Halbschwester Helena nach Amerika, wo sie schnell Kontakt zu anarchistischen und exilrussischen Kreisen findet. Kompromisslos tritt sie für das Selbstbestimmungsrecht des Individuums ein und befürwortet anfänglich auch die Gewalt als Mittel des politischen Kampfes gegen Unterdrückung und Ausbeutung – eine Position, von der sie bald wieder abrücken wird. Ihre Radikalität führt zu Konflikten mit der Staatsgewalt; 1893 wird sie für ein Jahr inhaftiert, nachdem sie Arbeitslose öffentlich darin bestätigt hatte, notfalls die Dinge des täglichen Bedarfs auch zu stehlen, wenn das Geld zum Kaufen fehle. 1895/96 lässt sie sich in Wien zur Hebamme ausbilden – besonders diese Ausbildung und später die Ideen Margaret Sangers lassen sie für die sogenannte Frauenfrage hellhörig werden.
Zurück in den USA verficht sie weiterhin mutig das Recht auf freie Rede und vertritt das Ideal der „freien Liebe“, die auf gegenseitiger Achtung, nicht aber bürgerlichen Zwängen basieren sollte. Goldman gibt Zeitschriften heraus (Mother Earth), veröffentlicht ein Buch (Anarchism and other Essays, 1911). Sie kämpft für die Freigabe von Informationen über Geburtenkontrolle, opponiert gegen die Zwangsrekrutierung von Männern während des Ersten Weltkriegs und wird mit ihrem Freund und Genossen Alexander Berkman 1917 zu zwei Jahren Haft verurteilt. Nach Verbüßung dieser Strafe werden die beiden in die Sowjetunion abgeschoben. Goldmans Sympathie für die Bolschewiki währt nur kurz, da sie im revolutionären Russland ihre politischen Ziele nicht verwirklicht sieht. Sie erkennt schnell, dass Lenins Regime mit der Arbeiterdemokratie der Räte Schluss machen und in die Tyrannei führen würde.
Es folgen Aufenthalte in Schweden, Deutschland, Frankreich, England und Kanada. Der Spanische Bürgerkrieg wird nach dem Suizid ihres Freundes Berkman (1936) ihr neues Aktionsfeld: Sie fährt nach Katalonien und reist nach London, um dort für das republikanische Spanien zu werben. In Kanada sammelt sie Geld. Während dieser Tour erleidet sie einen Schlaganfall und stirbt 70jährig in Toronto.
Dieses bewegte Leben bestand aber nicht nur aus der Politik. Das Private ist nachzulesen in ihrer Autobiographie Living my Life (New York, 1931) und in Candace Falks Biographie Liebe und Anarchie und Emma Goldman (1987).
Verfasserin: Beate Schräpel
Zitate
Die Behauptung, daß eine stehende Armee und eine Flotte die beste Garantie für den Frieden sind, ist ebenso logisch wie die Annahme, der friedfertigste aller Bürger sei jener, der schwer bewaffnet herumläuft. Die Erfahrung des täglichen Lebens beweist zur Genüge, daß das bewaffnete Individuum beständig darauf aus ist, seine Stärke zu erproben. Dasselbe gilt historisch gesprochen für Regierungen. Wirklich friedliche Länder verschwenden nicht Leben und Energie auf die Vorbereitung von Kriegen und das Ergebnis ist, daß der Friede erhalten bleibt.
(Emma Goldman, in: Anarchism and other Essays. New York 1911, gefunden hier)
Ich denke Rede- und Pressefreiheit bedeutet, daß ich sagen und schreiben kann, was mir beliebt. Dieses Recht wird zu einer Farce, wenn es durch die Verfassung, durch gesetzliche Verfügungen, durch allmächtige Entscheidungen des Postministers oder durch den Polizeiknüppel geregelt wird. Natürlich wird man mich vor Konsequenzen warnen, wenn wir Rede und Presse von ihren Ketten befreien werden. Ich glaube jedoch, daß das Heilmittel vor Konsequenzen, die dem ungehinderten Gebrauch der Meinungsäußerung entspringen, darin besteht, das Recht auf Meinungsäußerung noch weiter auszudehnen. Geistige Fesseln vermochten noch nie den Lauf des Fortschritts Einhalt zu gebieten; allerdings wurden frühzeitige soziale Explosionen nur allzu oft durch eine Welle der Repression hervorgerufen.
(Emma Goldman, in: Was ich denke, gefunden hier)
Sie war nicht blind, auch nicht für die Schwächen ihrer eignen Kameraden. Sie erkannte früh die unheilvolle Rolle, welche Rußland in diesem Kampfe spielte, warnte, beschwor, sah Menschliches und Allzumenschliches, aber fühlte doch mit jedem Schlag ihres großen Herzens, daß der Opfermut, die heroische Entschlossenheit dieses gigantischen Ringens gegen eine ganze Welt alle Schatten überstrahlten und unvergeßlich bleiben werden, solange noch Menschen auf dieser Erde leben, deren Herzen der Freiheit entgegenschlagen.
(Rudolf Rocker, Dem Andenken einer alten Freundin, in: Die Freie Gesellschaft. Monatsschrift für Gesellschaftskritik und freiheitlichen Sozialismus. 4.Jg. (1952), Nr. 36/37; gefunden hier)
Links
Leben und Werk
DadAWeb: Goldman, Emma.
Online verfügbar unter http://www.dadaweb.de/wiki/Goldman,_Emma, zuletzt geprüft am 15.06.2019.
Jewish Women's Archive: Emma Goldman. Sehr umfangreiche, informative Seite (engl.) mit vielen Bildern.
Online verfügbar unter https://jwa.org/teach/livingthelegacy/biographies/goldman-emma, zuletzt geprüft am 15.06.2019.
Klemm, Ulrich (2007): Emma Goldman – Anarchistin und Pädagogin. In: graswurzelrevolution Nr. 315 vom Januar 2007.
Online verfügbar unter https://www.graswurzel.net/gwr/2007/01/emma-goldman-anarchistin-und-padagogin/, zuletzt geprüft am 15.06.2019.
Pitzer College: Goldman Archive. Biography, Collected Works, Bibliography, Commentary, Graphics.
Online verfügbar unter http://dwardmac.pitzer.edu/anarchist_archives/goldman/Goldmanarchive.html, zuletzt geprüft am 15.06.2019.
Wikipedia: Emma Goldman. Umfangreiche Biografie.
Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Emma_Goldman, zuletzt geprüft am 15.06.2019.
Werke online
anarchismus.at: Bekannte AnarchistInnen und wichtige TheoretikerInnen. Mit Texten von und über Emma Goldman.
Online verfügbar unter https://www.anarchismus.at/anarchistische-klassiker/emma-goldman, zuletzt geprüft am 15.06.2019.
Marxists’ Internet Archive: Deutschsprachiger Teil – Emma Goldman.
Online verfügbar unter http://www.marxists.org/deutsch/referenz/goldman/index.htm, zuletzt geprüft am 15.06.2019.
Marxists’ Internet Archive: Emma Goldman Reference Archive. Werke (online) in englischer Sprache.
Online verfügbar unter http://www.marxists.org/reference/archive/goldman/index.htm, zuletzt geprüft am 15.06.2019.
Bücher und Medien
Google Buchsuche: Bücher von Emma Goldman.
Online verfügbar unter http://books.google.de/books?as_auth=Emma+Goldman, zuletzt geprüft am 15.06.2019.
Internet Movie Database: »The American Experience« Emma Goldman (2004).
Online verfügbar unter http://www.imdb.com/title/tt0432281/, zuletzt geprüft am 15.06.2019.
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Goldman, Emma, 1869-1940.
Online verfügbar unter http://d-nb.info/gnd/118540475, zuletzt geprüft am 15.06.2019.
Literatur & Quellen
Quellen
The Emma Goldman Papers (Link aufrufen)
Ascher, Carol, DeSalvo, Louise A. und Ruddick, Sara (Hg.) (1984): Between women. Biographers, novelists, critics, teachers, and artists write about their work on women. Boston. Beacon Press. ISBN 080706713X. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Drinnon, Richard (1961): Rebel in paradise. A biography of Emma Goldman. Chicago. University of Chicago Press. 1982. ISBN 0-226-16364-4. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Falk, Candace (1987): Liebe und Anarchie & Emma Goldman. Ein erotischer Briefwechsel. Eine Biographie. (=Love, anarchy and Emmma Goldman. A Biography) Aus dem am. Englisch von Dita Stafski und Helga Woggon Berlin. Kramer. ISBN 3-87956-177-X. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Forster, Margaret (1985): Significant sisters. The grassroots of active feminism 1839 – 1939. New York. Knopf. ISBN 0-394-54153-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Goldman, Emma (1931): Living my life. 3 Bände. New York. Knopf. (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Goldman, Emma (1978): Gelebtes Leben. Band 1. (=Living my Life) Aus dem am. Englisch von Renate Orywia und Sabine Vetter Berlin. Kramer. (Frauen in der Revolution, 5) ISBN 3-87956-069-2. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Goldman, Emma (1979): Gelebtes Leben. Band 2. (=Living my Life) Aus dem am. Englisch von Renate Orywa und Marleen Breitinger Berlin. Kramer. (Frauen in der Revolution, 5) ISBN 3-87956-095-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Goldman, Emma (1980): Gelebtes Leben. Band 3. (=Living my Life) Berlin. Kramer. (Frauen in der Revolution, 5) ISBN 3-87956-111-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Goldsmith, Margaret (1976): Seven women against the world. Essex. Methuen. ISBN 0883553163. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
James, Edward T. (1971): Notable American women. 1607 – 1950. A biographical dictionary. Cambridge, Mass. Belknap Press of Harvard University Press. ISBN 0-674-62731-8. (Amazon-Suche | isbn=0674627318 | http://www.worldcat.org/search?q=0674627318)
Leibowitz, Herbert A. (1989): Fabricating lives. Explorations in american autobiography. New York. Knopf. ISBN 0-394-57428-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Spender, Dale (Hg.) (1983): Feminist theorists. Three centuries of key women thinkers. New York. Pantheon Books. ISBN 0394534387. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Spender, Dale (1982): Women of ideas. And what men have done to them. From Aphra Behn to Adrienne Rich. London. Routledge & Kegan Paul. ISBN 0-7100-9353-5. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Wexler, Alice (1989): Emma Goldman in exile. From the Russian Revolution to the Spanish Civil War. Boston. Beacon Press. ISBN 0-8070-7004-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Weiterführende Literatur
Gerhard, Ute und Wischermann, Ulla (Hg.) (2007): Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte Band 1 (1789-1920). Königstein im Taunus. Helmer. (Frankfurter Feministische Texte – Sozialwissenschaften, 10) ISBN 978-3-89741-242-2. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Goldman, Emma (1922): Die Ursachen des Niederganges der russischen Revolution. Mit Vorwort von Rudolf Rocker Leipzig. Verlag »Der Syndikalist«; F. E. Fischer. (WorldCat-Suche)
Goldman, Emma (1977): Das Tragische an der Emanzipation der Frau. Übersetzt von Margot Dehne und Reinhard Lauterbach Berlin. Kramer. (Frauen in der Revolution, 2) (WorldCat-Suche)
Goldman, Emma (1978): Anarchismus, seine wirkliche Bedeutung. (=Anarchism and other essays) Aus dem Englischen von Sabine Wolski und Ulrich Schwalbe Berlin. Libertad-Verlag; Anarchistischer Bund. (Anarchistische Texte, 11) (WorldCat-Suche)
Goldman, Emma (1987): Niedergang der russischen Revolution. Berlin. Kramer. ISBN 3-87956-193-1. (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Pilz, Elke (Hg.) (2005): Das Ideal der Mitmenschlichkeit. Frauen und die sozialistische Idee. Würzburg. Königshausen & Neumann. ISBN 3-8260-3008-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Rocker, Rudolf und Goldman, Emma (Hg.) (1968): Der Bolschewismus. Verstaatlichung der Revolution. Berlin. Underground-Press. (Anarchismus, 1) (WorldCat-Suche)
Bildquellen
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.