Fembio Specials Frauen mit DDR-Hintergrund Doris Kilias
Fembio Special: Frauen mit DDR-Hintergrund
Doris Kilias
Unionsverlag
(Dr. sc. Doris Kilias; Doris Galuhn [Geburtsname]; Doris Erpenbeck [1. Ehe])
geboren am 22. Juli 1942 in Masuren (Polen)
gestorben am 1. Juni 2008 in Berlin
deutsche Übersetzerin und Arabistin
15. Todestag am 1. Juni 2023
Biografie • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
Nachruf der Schriftstellerin Jenny Erpenbeck auf ihre Mutter, die Übersetzerin Doris Kilias:
»Die denken wohl, der schreibt auf Deutsch!«
Zweieinhalb Regalfächer füllen die Bücher, die meine Mutter im Laufe ihres Lebens übersetzt hat. Jetzt werden sie zu mir übersiedeln. Meine Mutter ist gestorben.
Damals, als sie den großen blauen Tontopf aus Ostpreußen hergetragen hat, dreijährig, am Ende des Krieges, beschützt von der Großmutter und den älteren Geschwistern, oder später, als sie in Bernau über den Wall hin zur Schule ging, mit großen Schleifen im Haar, und auch, als sie eine Auszeichnung bekam, weil sie für den Bau des Hochhauses an der Weberwiese in Berlin das meiste Geld gesammelt hatte – damals hätte sich niemand vorstellen können, dass dieses Mädchen aus Bernau, Tochter einer Maschinenstrickerin und eines Buchhalters, einmal in die ganz weite Welt hinausgehen würde, die melancholischen Kleinstadtsonntage hinter sich lassen und eine Sprache studieren, die zu dieser Zeit niemand hierzulande verstand: Arabisch, eine Sprache, die sie in Städte mit märchenhaften Namen hinaustragen würde – nach Kairo, nach Damaskus und Beirut.
Wäre die Bernauer Stadtbibliothek nicht gewesen, in der sie las, las und las, und dann auf ein Buch stieß mit dem Titel: »Gebeugt über alte Handschriften«, wäre nicht die Lehrerin gewesen, die sie auf die Idee brachte, diese Sprache zu lernen, die die Fremden an der Gewerkschaftshochschule sprachen, und wäre nicht zuletzt der Schuldirektor gewesen, der ihr Unreife vorwarf, als sie den Wunsch äußerte, dieses Fach zu studieren, dann wäre vielleicht nicht ihr Trotz erwacht und ihr Eigensinn, dann wäre das Fernweh, das sie aus der Kleinstadt nach Berlin und von da in die Fremde trieb, nicht so groß gewesen.
So aber schrieb sich meine Mutter für Arabistik und Romanistik an der Humboldt-Universität ein, lernte Kehl- und Rachenlaute, lernte, von rechts nach links zu schreiben und von hinten nach vorn zu blättern. Zu ihrer deutschen Handschrift gesellte sich allmählich ihre zweite, die arabische, in der sie zum Beispiel notieren würde, welche Weihnachtsgeschenke sie besorgen wollte, eine mir sehr vertraute, aber niemals entzifferbare Geheimschrift. Wenn in der U-Bahn arabische Männer sich in ihrer Sprache über die hübsche blonde Studentin verständigten, die ihnen gegenübersaß, verabschiedete sich diese Studentin beim Aussteigen mit einem lässigen »Maas salam«!
Als man ihr anbot, für ein zusätzliches Studienjahr nach Kairo zu gehen, allerdings unter der Bedingung, mich, damals gerade fünf Monate alt, als Pfand in der DDR zurückzulassen, wusste sie, dass das die Chance ihres Lebens war. An die Wand ihres Kairoer Zimmers hängt sie den Plan mit den Mahlzeiten, die dem Säugling in Berlin gegeben werden müssen, draußen im ägyptischen Alltag lernt sie die arabische Umgangssprache, beginnt zu dolmetschen und kommt mit jungen Autoren zusammen, deren Lebenswerk später auch ihr Lebenswerk werden wird. Zurück in Berlin, arbeitet sie für den Rundfunk der Deutschen Welle, bei den Weimarer Beiträgen und kehrt für ihre Forschungen schließlich an die Humboldt-Universität zurück. Noch zu DDR-Zeiten beginnt sie, für den Züricher Unionsverlag zu arbeiten, übersetzt von da an Jahr für Jahr mindestens ein Buch des späteren Nobelpreisträgers Nagib Machfus, aber auch Werke von Mohamed Choukri, Gamal Al-Ghitani und vielen anderen.
Als 1995 im Zuge der Evaluierungen an der HU keine Sektion für Arabistik eingerichtet wird, entlässt man sie trotz ihres umfangreichen Wissens. Von da an macht sie sich als Übersetzerin selbstständig. Von da an sitzt sie Tag für Tag acht Stunden an ihrem Schreibtisch. Höchstens zwei, drei Seiten schafft sie pro Tag und bekommt dafür so viel wie ein Klempner für eine Anfahrt, das aber mindert niemals die Besessenheit, mit der sie den Worten nachsetzt. Sie blättert in Wörterbüchern, sucht nach Originalquellen für Zitate, zeichnet Grundrisse für die Wohnungen, in denen die Romane spielen, Stammbäume für die Familien der Hauptfiguren, sie schlägt sich mit Sitten und Begriffen herum, die unübersetzbar scheinen, weil der Gottesbegriff, die Rituale, die Dinge des Alltags, Speisen, Kleider, einfach alles anders ist als in Preußen oder der Schweiz. Hatte der Vater am Beginn des Buches auch schon fünf Kinder oder vier? Gab es zu Cheops Zeiten schon Zement? Ist Allah Gott? Sie schreibt Fragenlisten für die Autoren, trifft sich mit Muttersprachlern, die ihr eine politische Anspielung begründen können, schickt Fassungen hin und her, korrigiert Fahnen, sie diskutiert über Wendungen, die sie immer unbedingt im gestischen Sinne übersetzt wissen will, nicht bloß von Wort zu Wort.
Während sie in ihrem sehr stillen Berliner Zimmer sitzt, lebt sie in den Gassen der Kairoer Altstadt, lebt in Beduinenzelten, in Algier oder Rijad – wohnt in ihren Büchern. Und immer wieder ärgert es sie, wenn in den Rezensionen die Sprache der von ihr übersetzten Autoren gelobt wird, ohne dass ihr Name erwähnt ist: »Die denken wohl, der schreibt auf Deutsch!« Als Übersetzerin führt sie ein Schattendasein, sie schlüpft in die Gedanken des Schriftstellers, tritt zurück hinter den Namen des Autors, und doch gibt sie ihre Leidenschaft, ihre Lebenserfahrung, ihre ureigene Sprache für die des andern. Wenn sie gefragt wird, was das Schönste am Übersetzen sei, wird sie sagen: Für eine Zeitlang jemand anders zu sein.
Verfasserin: Jenny Erpenbeck
Links
Musharbash, Yassin: Saddam Husseins Liebesroman. Der selbst ernannte König der Herzen. Rezension zu »Zabibah und der König – Eine Liebesgeschichte« von Saddam Hussein. (Link aufrufen)
Schwanitz, Wolfgang G.: Abschied von Doris Kilias. Das Credo der Expertin für moderne arabische Literatur. Biografie, Bibliografie, Fotos. (Link aufrufen)
Unionsverlag: Doris Kilias. Kurzbiografie, Links, Bücher, Leserstimmen. (Link aufrufen)
Letzte Linkprüfung durchgeführt am 10.07.2017 23:07:52 (AN)
Literatur & Quellen
al-Ghitani, Gamal (1991): Der safranische Fluch oder wie Impotenz die Welt verbessert. Roman. (=Wagāʼ iʻ ḥārat az-Zaʻfarānī). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Berlin. Volk und Welt. ISBN 3-353-00828-4. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
al-Ghitani, Gamal (2001): Das Buch der Schicksale. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. München. Beck. ISBN 3-406-48038-1. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
al-Ghitani, Gamal (2006): Pyramiden. Eine literarische Expedition. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. München. Beck. ISBN 978-3-406-54204-6. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
al-Kaid, Jussuf (1993): Masri, der Mann aus dem Delta. Roman. (=Al- Ḥarb fī barr Miṣr). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Berlin. Aufbau Taschenbuch (Aufbau-Taschenbücher, 151). ISBN 3-7466-0162-2. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Alsanea, Rajaa (2007): Die Girls von Riad. Ungekürzte Lesung. Mit Lotte Ohm. Regie Hannes Hametner. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Berlin. DAV. 7 Audio-CDs. ISBN 978-3-89813-685-3. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Alsanea, Rajaa (2007): Die Girls von Riad. Roman. (=Banāt ar-Riyāḍ). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. München , Zürich. Pendo. ISBN 978-3-86612-109-6. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
al-Tahawi, Miral (2001): Das Zelt. Roman. (=al- H̱ibāʻ). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00289-7. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
al-Tahawi, Miral (2002): Die blaue Aubergine. (=al- Bāḏinǧana az-zarqāʻ). Aus dem Arabischen von. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00301-X. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
al-Tahawi, Miral (2006): Gazellenspuren. (=Naqarāt aẓ-ẓibāʻ). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 978-3-293-00358-3. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Aslan, Ibrahim (2002): Der Ibis. Roman aus Ägypten. (=Mālik al-ḥazīm). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel. Lenos (Arabische Literatur im Lenos-Verlag). ISBN 3-85787-328-0. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Aslan, Ibrahim (2005): Die Spatzen vom Nil. Roman aus Ägypten. (=ʼAṣāfīr an-Nīl). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel. Lenos (Arabische Literatur im Lenos-Verlag). ISBN 3-85787-360-4. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Bary, Tarik A. (2004): Der König der Dinge. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Atlantis (Baobab). ISBN 3-7152-0497-4. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Benhedouga, Abdelhamid (1990): Dalila. Berlin. Neues Leben. ISBN 3-355-01027-8. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Choukri, Mohamed (1994): Zeit der Fehler. Aus dem Arabischen von. Frankfurt am Main. Eichborn. ISBN 3-8218-0274-X. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Choukri, Mohamed (1995): Jean Genet und Tennessee Williams in Tanger. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Hamburg. Kellner. ISBN 3-927623-45-8. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Dawud, Hassan (2000): Der Gesang des Pinguins. Roman. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel. Lenos. ISBN 3-85787-308-6. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Erpenbeck, Doris (Hg.) (1978): Erkundungen. 22 syrische Erzähler. Berlin. Volk und Welt. (Suchen bei Eurobuch | WorldCat)
Ḥusain, Ṣaddām (2004): Zabibah und der König. Eine Liebesgeschichte. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Bad Wiessee-Holz. TBV. ISBN 3-936440-56-5. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Kilias, Doris (Hg.) (1989): Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Berlin. Volk und Welt. ISBN 3-353-00566-8. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1982): Die Nacht der Tausend Nächte. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00254-4. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1985): Die Midaq-Gasse. Roman. (=Zuqāq al-Midaqq). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag (Unionsverlag-Taschenbuch, 8). ISBN 3-293-20008-7. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1990): Die Kinder unseres Viertels. (=Aulād hāratinā). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00160-2. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1991): Die Spur. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00177-7. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1992): Zwischen den Palästen. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag (Kairoer Trilogie, 1). ISBN 3-293-00182-3. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1993): Der Dieb und die Hunde. (=al- Liṣṣ wa'l-kilā). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag (Unionsverlag-Taschenbuch, 27). ISBN 3-293-20027-3. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1993): Die Kneipe zur schwarzen Katze. Erzählungen. (=Ḫammārat al-qiṭṭ al-aswad). Aus dem Arabischen von Susanne Enderwitz, Doris Kilias… Berlin. Volk und Welt (Volk-und-Welt-Spektrum, 278). ISBN 3-353-00972-8. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1993): Palast der Sehnsucht. (=Qasr aš-šauq). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag (Kairoer Trilogie, 2). ISBN 3-293-00190-4. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1994): Zuckergäßchen. (=as- Sukkarīya). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag (Kairoer Trilogie, 3). ISBN 3-293-00200-5. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1995): Das Lied der Bettler. (=Malḥanat al-ẖarāfīš). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00219-6. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1996): Ehrenwerter Herr. (=Ḥaḍrat al-muḥtaram). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00232-3. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1997): Echo meines Lebens. (=Aṣdāʼ as-sīra aḏ-ḏātīya). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Mit einem Nachwort von Nadine Gordimer. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00240-4. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (1999): Echnaton. Der in der Wahrheit lebt. Roman. (=al- @ʼĀʼiš fī ʼl-ẖaqīqa). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00267-6. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (2000): Anfang und Ende. Roman. (=Bidāya wa-nihāya). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00276-5. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (2001): Der letzte Tag des Präsidenten. (=Yaum qutila az-za'im). Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00288-9. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (2002): Spiegelbilder. (=al- Marāyā). Mit 50 Illustrationen von Saif Wanli. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00306-0. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (2003): Der Rausch. (=aš- Šaḥḥād). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00318-4. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (2004): Die Reise des Ibn Fattuma. (=Riḥlat Ibn Faṭṭūma). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 3-293-00337-0. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (2005): Cheops. (=Abath al-aqdār). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Mit einem Nachwort von Raymund Stock. Zürich. Unionsverlag. ISBN 978-3-293-00349-1. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (2006): Cheops. Gesprochen von Gunter Schoß. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Kürzung und Hörbuchbearbeitung: Franziska Paesch. Regie: Franziska Paesch, Jens Kronbügel. (=Abath al-aqdār). Hamburg. Jumbo Neue Medien und Verlag. 3 Audio-CDs. ISBN 3-8337-1544-8. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (2006): Radubis. Roman. (=Rādūbīs). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 978-3-293-00365-1. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Machfus, Nagib (2007): Das Buch der Träume. (=Aḥlām fatrat al-naqāhah). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich. Unionsverlag. ISBN 978-3-293-00376-7. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Nasrallah, Emily (1996): Das Pfand. Roman aus dem Libanon. (=ar- Rahīna). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel. Lenos (Arabische Literatur im Lenos-Verlag). ISBN 3-85787-252-7. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Nasrallah, Emily (1998): Kater Ziku lebt gefährlich. (=Yaumīyāt hirr). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich, Frauenfeld. Nagel und Kimche (Baobab). ISBN 3-312-00515-9. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Neimi, Salwa Al (2008): Honigkuss. Roman. (=Burhān al-ʻasal). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Hamburg. Hoffmann und Campe. ISBN 978-3-455-40131-8. (Suchen bei Amazon | Eurobuch)
Taher, Baha (2003): Tante Safija und das Kloster. Roman aus Ägypten. (=H̱ālatī Ṣafīya wa-ʼd-dair). Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Basel. Lenos (Arabische Literatur im Lenos-Verlag). ISBN 3-85787-332-9. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Weidner, Karin (Hg.) (1988): Dänische Künstler der Cobra-Gruppe. Ausstellungskatalog. Redaktion: Karin Weidner. Übersetzt von Doris Kilias. Gestaltung von Katalog und Plakat: Frank Schneider. Berlin. Ministerium für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik. (Suchen bei Eurobuch | WorldCat)
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.