Fembio Specials FemBiografien von Ursula Schweers (1921-2019) Antoinette Deshoulières
Fembio Special: FemBiografien von Ursula Schweers (1921-2019)
Antoinette Deshoulières
(Antoinette de Lafon de Boisguérin des Houlières oder Deshoulières, geborene Antoinette De Ligier de la Garde)
geboren am 1. Januar 1638 (?) in Paris
gestorben am 17. Februar 1694 in Paris
französische Lyrikerin
330. Todestag am 17. Februar 2024
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
Frankreich, 17. Jahrhundert: Ludwig XIV., Absolutismus, Dogmatismus, „Grand Siècle” der Klassiker Corneille, Racine und Molière - mit diesen Begriffen allein ist das merkwürdig vielschichtige Jahrhundert nicht zu erfassen. Es gab auch eine erstaunliche Emanzipation der Frau, sichtbar im freien Lebensstil, in literarischer Arbeit, in einflussreichen literarischen Salons, betrieben vorwiegend von Aristokratinnen.
Zu diesen zählte Antoinette Deshoulières, deren Name in Literaturgeschichten kaum erwähnt, deren Gedichte als „précieux”, d.h. gekünstelt, manieriert abgetan wurden. Erst Jeanine Moulin würdigt in La Poésie Féminine (1966) ihre Gedichte mit metaphysischem Einschlag und Gedanken über die Vergänglichkeit und Vergeblichkeit menschlichen Strebens. Da zeigt sich der Einfluss der „Libertins” und eigener bitterer Lebenserfahrung aus Deshoulières’ letzten Jahren, die überschattet waren durch ihren Brustkrebs, dem sie nach qualvollem Leiden erlag, noch nicht 60 Jahre alt.
Ihr Mann war Offizier unter Condé. Sie heiratete ihn im kindlichen Alter von 15 Jahren, folgte ihm ins Exil nach Brüssel, teilte die Gefangenschaft mit ihm. 1657 nach Paris zurückgekehrt, blieb sie mit ihren Kindern viel allein, da ihr Mann als Militär meistens abwesend war. Obwohl ständig in Geldnot, schaffte sie es, sich durchzusetzen, fand Anerkennung und Bewunderung als schöne, geistreiche Frau, las Descartes, Gassendi, die Kirchenväter. Außerdem hatte sie gute Sprachkenntnisse (Latein, Spanisch und Italienisch) und wurde 1689 als erste Frau in eine Académie de France (Académie d’Arles) gewählt, was ihr den eigens für sie geprägten Titel einer „Académicienne” eintrug.
Erst auf Drängen ihrer Freunde und ihrer ebenfalls dichtenden Tochter veröffentlichte sie 1688 in zwei Bänden ihre Gedichte.
Es wäre reizvoll, die Stellung der Frau im Jahrhundert des Sonnenkönigs zu erforschen. Neben den bereits bekannten Dichterinnen La Fayette, Sévigné und Scudéry wäre auch Deshoulières neu zu entdecken.
(Text von 1992)
Verfasserin: Ursula Schweers
Zitate
Les femmes sont plutôt faites pour inspirer ou pour consoler les poètes que pour rivaliser avec eux.
Petit de Julleville (nach Jeanine de Moulin)
Pourquoi s’applaudir d’être belle?
Quelle erreur fait compter la beauté pour un bien?
A l’examiner, il n’est rien
Qui cause tant de chagrin qu’elle.
Je sais que sur les cœurs ses droits sont absolus,
Que tant qu’on est belle on fait naître
Des désirs, des transports et des soins assidus:
Mais on a peut de temps à l’être
Et longtemps à ne l’être plus.Antoinette Deshoulières
Links
Deshoulières, Antoinette du Ligier de la Garde (1638—1694). John J. Conley. Internet Encyclopedia of Philosophy IEP. Loyola College of Maryland.
Online verfügbar: https://www.iep.utm.edu/deshouli/ (zuletzt geprüft am 13.03.2019)
Des Houlières, Antoinette. 1810. Oeuves de Madame et Mademoiselle Deshoulières. T. 1. Paris. H. Nicolle.
Online verfügbar: Bibliothèque nationale de France. BnF Gallica. 15.10.2007. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k205589g/f13.image.r=Antoinette+Deshoulières.langFR (zuletzt geprüft am 13.03.2019)
Des Houlières, Antoinette. 1798. Oeuves de Madame des Houlieres. Tome 2. Nouvelle édition, dédiée au sexe amateur de la poésie agréable. Paris. Desray.
Online verfügbar: Bibliothèque nationale de France. BnF Gallica. 12.04.2010.https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k58219568.r=Antoinette+Deshoulières.langFR (zuletzt geprüft am 13.03.2019)
Antoinette Thérèse Dehoulières. Münchner DigitalisierungsZentrum (MDZ) Digitale Bibliothek.
Online verfügbar: https://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=autoren_index&ab=Deshoulières%2C+Antoinette&l=de (zuletzt geprüft am 13.03.2019)
Antoinette Deshoulières. In: Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. 1844. Conversations-Lexikon. In funzehn Bänden. Vierter Band (D bis Entern). Neunte Originalauflage.
Antoinette Deshoulières. Portraits de Femmes. Nakawé doc. Montpellier.
Online verfügbar: http://www.nakawedoc.com/fr/portraits-de-femmes/theatre/antoinette-deshoulieres (zuletzt geprüft am 13.03.2019)
Literatur & Quellen
Adam, Antoine. 1962. Histoire de la littérature française au XVIIe siècle.. Paris. Editions mondiales.
Bayle, Pierre. 1697. Dictionnaire historique et critique. Rotterdam. R. Leers.
Conley, J. John. 2002. The Suspicion of Virtue: Women Philosophers in Neoclassical France. Ithaca, NY. Cornell University Press.
Desbordes, Henri. 1709. Poësies De Madame Et De Mademoiselle Deshoulieres. Amsterdam. Nouvelle Edition.
Deshoulières, Antoinette. 1688. Poésies de Mme Deshoulières. Paris. Veuve de Mabre-Cramoisy.
Deshoulières, Antoinette du Ligier de La Garde. 1740. Poésies de Mme Deshoulières. Nouvelle édition augmentée de plusieurs ouvrages. Bruxelles.
Deshoulières, Antoinette. 1747. Oeuvres complètes. Paris. David l'aîné.
[Deshoulières, Antoinette] Antoniette des Houlières. 2005. L’Enchantement des Chagrins. Poésies complètes, Édition établie et annotée par Catherine Hémon-Fabre et Pierre-Eugène Leroy, Paris.
Dictionnaire des Littératures de Langue Française. 1987. Histoire de la littérature française au XVIIe siècle. Paris. Bordas.
Evain, Aurore. Gethner, Perry. Goldwyn, Henriette (Hg). 2008. Théâtre de femmes de l'Ancien Régime. Vol. 2, XVIIe siècle. Saint-Étienne. Publications de l’Université.
Gethner, Perry (Hg). 2015. Callenges to Traditional Authority: Plays by French Women Authors, 1650-1700. Toronto. Iter.
Hémon-Fabre, Catherine. Leroy, Pierre-Eugène. 2005. L’enchantement des chagrins: poésies complètes. Paris. Bartillat.
Kroll, Renate. 1996. Feme poète. Madeleine de Scudèry und die „poésie précieuse”. Tübingen. Max Niemeyer Verlag.
Kroll, Renate. 1988. La Chanson des femmes poètes au XVIIe siècle. Mme de la Suze et Mmme Deshoulières - une contribution féminine à la poésie chantée. In: Rieger, D. (Hg) La chanson française et son historie. Tübingen. Gunter Narr Verlag, p.27-45.
Lachèvre, Frédéric. 1968. Disciples et successeurs de Theophile de Viau: Les derniers libertins. Hg. Slatkine, nach Edition de Paris 1924.
Perkins, Wendy. 1983. „Le libertinage de quelques poètes épicuréens à la fin du XVIIe”. In: Pomeau. Versini. Laclos et libertinage. S. 21-46. Paris. Presses universitaires de France.
Moulin, Jeanine. 1966. La Poésie Féminine. Paris. Edition Seghers.
Auszug online verfügbar: http://www.biblisem.net/etudes/moudesho.htm (zuletzt geprüft am 13.03.2019)
Murat, Jean-Louis. Zagari, Carmelo. 2001. Madame Deshoulières. Saint-Étienne. Les Cahiers Impestifs.
Tonolo, Sophie. 2010. Poésies, Madame Deshoulières. Paris. Èd. Classiques Garnier.
Schröder, Volker. „Le grand nom de LOUIS mêlé dans mes ouvrages” : la place du roi dans les Poésies de Mme Deshoulières. In: Génetiot, A. (Hg). Morales du poème à l’âge classique. Paris. Èd. Classiques Garnier.
Schröder, Volker. Madame Deshoulieères, ou la satire au féminin.XVIIe siècle. Nr. 258, 2013/1.
Schröder, Volker. Verse and Versatility: The Poetry of Antoinette Deshoulières.In: Beasley, Faith E. (Hg.). 2011. Teaching 17th and 18th Century Women Writers. New York. Modern Language Association of America.
Shapiro, Norman R. 2008. French women poets of nine centuries: the distaff and the pen. Baltimore. The johns Hopkins University Press. Auszüge online verfügbar (zuletzt geprüft am 13.03.2019)
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.