Fembio Specials Frauen aus Wien Amalie Joachim
Fembio Special: Frauen aus Wien
Amalie Joachim
(Amalie Schneeweiß [Geburtsname]; Amalie Weiss [Künstlername])
geboren am 10. Mai 1839 in Marburg an der Drau
gestorben am 3. Februar 1899 in Berlin
österreichisch-deutsche Altistin
185. Geburtstag am 10. Mai 2024
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen
Biografie
Amalie Joachim geb. Schneeweiß stammte aus Marburg an der Drau, damals Steiermark, heute Slowenien. Der Vater, kaiserlicher Beamter und Amateurgeiger, starb früh. So musste sie schon als Kind mit Näharbeiten und ihrem Gesang die Mutter und eine kranke Schwester ernähren. Mit 14 Jahren stand sie das erste Mal auf der Bühne. Ihre Bühnenlaufbahn unter dem Namen Weiss führte von Troppau über Hermannstadt/Siebenbürgen (heute Rumänien) an das Wiener Kärtnertortheater (1854-1862). Dort wurde sie in acht langen Jahren nur in kleinen Rollen eingesetzt. Mutter und Schwester erkrankten, sie machte Schulden, um Behandlungs- schließlich die Beerdigungskosten tragen zu können.
Die Chance ihres Lebens bot sich, als Bernhard Scholz, damals Hofkapellmeister in Hannover, nach Wien kam, um sie auf Empfehlung eines Kollegen zu hören. Seine Beschreibung des Erscheinungsbildes, das sie bot, ist sehr aufschlussreich:
»Ich werde es nie vergessen, wie ich in der bescheidenen Wohnung ein junges Mädchen traf, das mit einem zierlichen Häubchen auf dem Kopf, eine blütenweiße Schürze vorgebunden, mir weit eher wie ein bürgerliches Haustöchterchen denn als eine Bühnenkünstlerin erschien.« (Scholz, Bernhard, Verklungene Weisen, Mainz 1911, S. 156f.)
Scholz engagierte sie vom Fleck weg.
Um 1860 galt die königliche Hofoper in Hannover als eines der führenden deutschen Musiktheater. Generalintendant und Chef des Orchesters war der Graf von Platen-Hallermund, Bernhard Scholz (1835-1917) war Hofkapellmeister und der berühmte Geiger Joseph Joachim Konzertdirektor. Die Unterlagen der Verhandlungen zwischen Platen und Amalie Schneeweiß sind vollständig im Hannoveraner Theatermuseum erhalten. Sie geben einen detaillierten Einblick in den Theateralltag der Zeit. Ein Vergleich der Wiener und der Hannoveraner Verträge zeigt, dass die geschlechtsspezifischen Benachteiligungen in Hannover größer waren als in Wien. Auch die Regelungen im Krankheitsfalle waren nun ungünstiger: Halber Gehaltsabzug wie in Wien, aber bei einer länger als dreimonatigen Krankheitsdauer drohte in Hannover die fristlose Kündigung. Ihrer Bitte, zumindest während der Periode monatlich drei Tage frei zu bekommen, wurde nicht stattgegeben. Jetzt wurde monatlich fünf Prozent der Gage für den Pensionsfonds des Theaters als Alterssicherung abgezogen, während der Wiener Fonds ausschließlich über Einnahmen aus Benefizveranstaltungen finanziert worden war.
Das Engagement in Hannover als 1. Altistin bedeutete den sängerischen Durchbruch für Amalie Schneeweiß. Am 13. Dezember 1862 trat sie das erste Mal gemeinsam mit Joseph Joachim auf. Sie sang die Arie der Leonore aus Beethovens Oper Fidelio, er spielte Beethovens Violinkonzert. Zwei Monate später waren die beiden verlobt. Sie war 24 und er 32 Jahre alt. Die Freunde waren von Joachims Partnerwahl begeistert, allen voran Johannes Brahms. Anders Joachims Verwandtschaft. Sie lief Sturm gegen diese Verbindung. Die Braut war nicht jüdischer Herkunft wie Joachim, der sich allerdings in Hannover hatte taufen lassen, und dazu noch eine »Bühnenkünstlerin«.
Die Hochzeit in der Schlosskirche am 10. Juni 1863 glich einem Staatsakt. Die Königin von Hannover, Prinzessinnen und Damen der höheren Gesellschaft waren zugegen. Mit der Heirat war der Abschied von der Bühne verbunden. Warum stand Amalie Schneeweiß wie Tausende anderer Sängerinnen vor der Alternative Ehe oder Bühne? Sängerinnen galten als potentielle Prostituiere. Vor diesem Hintergrund konnte Amalie Schneeweiß ihre »Unschuld« und die Tiefe ihrer Liebe einzig durch den Rücktritt von der Bühne unter Beweis stellen. Der Verzicht wog schwer: Sie stand erst am Anfang ihrer Laufbahn.
Aber in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eröffnete der Konzert- und Oratoriengesang Frauen neue Berufsmöglichkeiten, die als nicht anrüchig galten. So konnte sie weiter auftreten, soweit die rasch wachsende Familie dies zuließ (sechs Kinder), und erwarb sich einen so großen Ruf als Oratorien- und Liedsängerin, dass z.B. Max Bruch die Altpartien in seinen Oratorien Odysseus und Achilleus für sie konzipierte. Die Scheidung des Künstlerpaares 1884 kam einem Skandal gleich. Sie bildete den Abschluss einer vierjährigen Kampfes, in dem es Joseph Joachim nicht gelang, zu beweisen, dass seine Frau ihn betrogen hatte. Dennoch war Amalie Joachim im Gegensatz zu ihrem Mann öffentlich diskreditiert und hatte größte Schwierigkeiten, Engagements zu finden. Einer der wenigen, der sich für sie einsetzte, war Johannes Brahms.
Nach und nach gelang ihr eine neue Karriere vor allem als Schubert-, Schumann- und Brahmsinterpretin. Abgesehen von den beiden ihr gewidmeten Duetten op. 28 und den beiden Gesängen für Alt, Bratsche und Klavier op. 91 hat sie viele Brahms-Lieder ur- und erstaufgeführt. Sie setzte sich auch für Lieder von Komponistinnen wie Clara Schumann und Clara Faißt ein. Amalie Joachim war bis zu ihrem Tod offen für alle zeitgenössischen Entwicklungen. Sie engagierte sich für Hugo Wolf und Richard Strauss, und brachte die beiden Wunderhornlieder Einsame Schildwacht und Verlorene Müh von Gustav Mahler mit Orchester zur Uraufführung (Berlin, 12. Dezember 1892). Gemeinsam mit Heinrich Reimann entwickelte sie Programme zur Geschichte des deutschen Liedes, mit denen sie ab 1891 auf Konzertreisen ging. Sie führten sie bis in die USA . Außerdem gründete Amalie Joachim in Berlin eine Gesangsschule, in der sie, damals eine Novität, mit den Atemtherapeutinnen Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen zusammenarbeitete.
Verfasserin: Beatrix Borchard
Aus den Verhandlungen zwischen Amalie Schneeweiß und dem Intendanten
Zitate
Brief Joseph Joachim an Johannes Brahms
Mein lieber Johannes,
Ein großer Bogen – aber es wird doch wenig darauf kommen; das wenige aber ist wert von Dir gelesen zu werden: Du mußt meine BRAUT bald kennen lernen, theuerster Freund! Ich bin verlobt, ja, ja, ja, dreimal gesegnetes Wort. Meine Ursi heißt mit Mädchennamen Schneeweiss, ist eine Steyermärkerin, und hat eine Altstimme, die man nur zu hören braucht, um von der Tiefe und Reinheit ihres Wesens zu wissen. Und nun erwarte nicht, daß ich dir vorschwärme, von ihrer Lieblichkeit und Schönheit, von ihrer Güte und ihrem Übermut, von allem was mich in Ernst und Scherz glückselig macht, von Stund’ zu Stunde mehr. Und lasse Dich von den gewöhnlichen Ideen, die leider mit unserer tiefgesunkenen Opernwelt zusammenhängen, nicht beirren, liebster Johannes, wenn du hörst daß meine Braut der Bühne angehört seit ihrem 16ten Jahre (jetzt ist sie 23); Du wirst nichts davon merken, so einfach und rein ist ihr Sinn, ihre Erscheinung geblieben. Ich bin unaussprechlich glücklich.
Dein Joseph
(Moser, Andreas (Hg.). Briefwechsel Johannes Brahms-Joseph Joachim. Brahms Briefwechsel, Leipzig, 3. Auflage 1921, Bd. VI, S. 1f.)
Auf der Höhe ihres Ruhmes, in der Maienblüte ihrer Jugend stehend, brachte Amalie Weiß dem geliebten Mann das größte Opfer, das eine Künstlerin bringen kann: sie entsagte ihrer herrlichen Kunst, ihren rauschenden Erfolgen und ihrer Zukunft auf den weltbedeutenden Brettern um seinetwillen. In der Abschiedsvorstellung als Fidelio war sie kaum imstande, ihre innere Erregung zu bekämpfen und ihre Rolle zu Ende zu führen, und nur der Gedanke tröstete sie, auf solche Weise das Herz ihres Erkorenen noch mächtiger und unauflöslicher an sich zu fesseln.
(Kohut, Adolph, Die Gesangsköniginnen in den letzten drei Jahrhunderten, Berlin 1906, S. 76f.)
Ungern genug sah man die beliebte Sängerin vom Theater scheiden, und auch ihr wurde, so bezeugt sie selbst, der Abschied schwerer als wohl irgendwer ahnen mochte. ›Doch hielt ich es für eine Nothwendigkeit, der Bühne zu entsagen! Noch jahrelang kämpfte ich den schweren Kampf, und selbst heute noch lebt der Wunsch in mir, noch einmal einem der großen herrlichen Gebilde, welche gerade die deutsche Oper besitzt, Leben zu verleihen. Aber des Weibes Leben ist ja: ›Entsagung‹.‹ Einen Ersatz für das Hingegebene, wenn auch nicht einen sie vollkommen ausfüllenden, fand sie im Concertsaal.
(La Mara (eigentlich Marie Lepsius), Die Frauen im Tonleben der Gegenwart, Leipzig 1882 (Musikalische Studienköpfe, Bd. 5), S. 321.)
Links
Austria-Forum: Amalie Joachim | AustriaWiki im Austria-Forum.
Online verfügbar unter https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Amalie_Joachim, zuletzt geprüft am 29.04.2019.
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO): Joachim, Amalie (1839–1898), Altistin.
Online verfügbar unter http://www.bmlo.uni-muenchen.de/j0215, zuletzt geprüft am 29.04.2019.
Kalbeck, Max: Johannes Brahms. 2. Band, 1. Halbband, 2. Kapitel (Brahms lernt Amalie Weiss kennen). Zeno.org.
Online verfügbar unter http://www.zeno.org/Musik/M/Kalbeck,+Max/Johannes+Brahms/2.+Band/1.+Halbband/2.+Kapitel, zuletzt geprüft am 25.08.2008.
Kotte Autographs: Amalie Joachim.
Online verfügbar unter https://www.kotte-autographs.com/de/autograph/joachim-amalie/, zuletzt geprüft am 29.04.2019.
MUGI - Musik und Gender im Internet (2019): Amalie Joachim.
Online verfügbar unter https://mugi.hfmt-hamburg.de/artikel/Amalie_Joachim.html, zuletzt geprüft am 29.04.2019.
Schumann-Portal: Joseph (1830–1907) und Amalie (1836–1899) Joachim geb. Schneeweiß.
Online verfügbar unter https://www.schumann-portal.de/joseph-und-amalie-joachim.html, zuletzt geprüft am 29.04.2019.
Stadtmuseum Bonn: Joseph Joachim.
Online verfügbar unter https://www.bonn.de/bonn-erleben/kunst-kultur/bonner-prominenz.php, zuletzt geprüft am 29.04.2019.
Literatur & Quellen
Borchard, Beatrix (2007): Stimme und Geige. Amalie und Joseph Joachim. Biographie und Interpretationsgeschichte. Mit CD-Rom. Wien. Böhlau (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, 5). ISBN 978-3-205-77629-1. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Da der Titel alle relevanten Quellen dokumentiert, sei für weitere Recherchen darauf verwiesen! AN
Bildquellen
(Es erfolgt keine Überprüfung des aktuellen Inhalts der Seiten.)
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.