Singles und ihre Artikel
Nicht, was Sie jetzt wieder denken. Hier geht es ganz nüchtern um grammatische Artikel wie der, die, das.
Der, die, das - in dieser Reihenfolge werden bei uns die Artikel aufgezählt. Warum eigentlich? Warum sagen wir nicht die, das, der nach dem Titanic-Prinzip (“Frauen und Kinder zuerst”)? Oder alphabetisch das, der, die? Wir sagen auch: er, sie, es Oder: männlich, weiblich, sächlich Oder: Maskulinum, Femininum, Neutrum
Die Reihenfolge bildet eine Rangfolge ab: Der Mann rangiert höher als die Frau, die Frau höher als ein Tier oder Ding. Unsere Grammatik stuft die Frau vom Rang her als Mittelding zwischen Mensch und Tier/Ding ein.
Immerhin! Wir wollen nicht undankbar sein oder maßlos. Aber das Tier auf derselben Stufe wie das Ding - da müsste doch der Tierschutz einschreiten!
An diese Ordnung der Dinge wurde ich wieder erinnert, als ich neulich eine Sendung mit dem Titel “Die Single” aus der interessanten Reihe über “Die Dinge des Lebens” sah.
Ich schaute übrigens nur aus feministisch-linguistischem Interesse zu, denn ich hatte mich, etwas naiv, gefragt, wieso “die Single” zu den “Dingen” des Lebens zählt. Bei “Single” dachte ich mehr an “alleinstehende Person”, an Sätze wie: “Sie ist eine überzeugte Single; ihr Bruder auch.”
Aber so läuft das ja nicht in der deutschen Männersprache. Im Duden erfahre ich, dass Single zu jenen seltenen Substantiven gehört, die im Deutschen mit allen drei Artikeln (bzw. Genera) verknüpfbar sind:
das Single “Einzelspiel (im Tennis o. ä.)” die Single “kleine Schallplatte” der Single ”alleinstehender Mensch”
Die Sendung handelte denn auch von der “kleinen Schallplatte”, einem inzwischen zum Kultobjekt aufgestiegenen “Ding des Lebens” aus den 50er und 60er Jahren, für das ich mich nie besonders interessiert habe.
Nun werdet Ihr sagen, was regt sie sich wieder auf, schließlich heißt es doch der Mensch - ergo der Single, die Schallplatte - ergo die Single das Spiel - ergo das Single.
Es stimmt, die Artikel für aus dem Englischen übernommene Wörter richten sich oft nach dem Artikel sinnverwandter deutscher Wörter, anders wäre die Übernahme von the girl als das Girl statt die Girl kaum zu verstehen.
Aber mit demselben Recht hätte es heißen können: die Person, ergo die Single: Udo ist eine alleinstehende Person, ergo eine Single.
Schluss jetzt mit dem langweiligen Grammatikunterricht. Was ich eigentlich sagen und hier nur mal wieder mit einem neuen Beispiel illustrieren wollte: Lassen Sie sich nicht stören, wenn “die Single” schon für was anderes gebraucht und “besetzt” ist.
Es heißt:
Meine Freundin ist eine hochbezahlte Manager und überzeugte Single. Ihre Tochter, eine Teenager, ist eine begeisterte Fan von Dusty Springfield, Aretha Franklin und Melissa Etheridge, von denen sie jede Menge CDs besitzt und auch etliche Original-Singles.
Kommentieren für diesen Channel-Eintrag nicht möglich
18 Kommentare
Nächster Eintrag: Mao wollte zehn Millionen Chinesinnen loswerden
Vorheriger Eintrag: Zum Tod von Mary Daly
17.01.2010 um 17:42 Uhr elsbeth
Dusty Springfield rocks!!
Ich glaube,ich muss hier mal eine Biographie für sie sponsern. :-)
17.01.2010 um 15:37 Uhr Ricky D.
Ist doch klar liebe Luise Pusch,
>DER ESEL NENNT SICH IMMER ZUERST<
...dafür dürfen wir gerne die alphabetische Reihenfolge zu Gunsten der “Herr_schaft” verändern - wenn es z.B. wieder heißt:
” Männer & Frauen ....”...
von allem was Männer treiben, ist der männliche Narzissmus das Widerwertigst !