Sie singt Tenor im Kirchenchor, oder Das Frauenstimmrecht
Aus Wir machen uns unsere Sprache selber: Ein Feminar. Vierundfünfzigste Lektion.
Unsere Freundin Berit „ist ein Alt“, wie es hierzulande ungalant heißt, aber sie kann auch gerne ein bisschen tiefer, und so singt sie denn Tenor in ihrem Kirchenchor, denn männliche Tenöre sind rar. Männer beherrschen die Rap- und die Rockmusik, aber gepflegten Chorgesang schätzen sie weniger, wahrscheinlich weil Ruhm und Ehre dort nur kollektiv zu haben sind. Und so gibt es denn in fast allen Chören viel mehr Frauen als Männer, und Frauen helfen sogar im Tenorfach aus.
In Berits Chor wird die Frage diskutiert, wie eine Frau, die Tenor singt, denn zu bezeichnen wäre. Ist sie eine Tenorin? Oder eher eine Tenörin? Oder gar eine Teneuse? Letztere erinnert an die Kommisseuse und die Regisseuse, frühe Spottbezeichnungen für Kommissarinnen und Regisseurinnen, die den so Benannten schon mal klarmachen sollten, dass sie in ihrem Beruf nichts zu suchen hätten.
Betrachten wir das Problem mal grundsätzlicher, so ist die eigentliche Frage ja, weshalb sämtliche Stimmlagen Maskulina sind. „Der Bass“ und „der Tenor“ ist ja einleuchtend - aber warum heißt es „der Alt“ und „der Sopran“, obwohl das ja weibliche Stimmlagen sind? Was ist denn überhaupt seltsam an dem Satz „Sie ist (ein) Tenor“, wenn wir auch sonst zu Sätzen wie „Sie ist ein Sopran“ und „Sie ist ein Alt“ gezwungen werden?
Das ganze Dilemma verdanken wir der herrischen Anweisung des Apostels Paulus: Mulier taceat in ecclesia, "Das Weib schweige in der Gemeinde". Das Weib sollte nicht mitreden, keine Stimme haben, den Mund halten. Das eigentlich machtpolitisch gemeinte Verbot hatte Auswirkungen bis in die Musik, und so mussten denn in der Kirchenmusik hohe Knabenstimmen den dumpfen Männergesang aufhellen und -hübschen. Da die Frau auch nicht auf der Opernbühne singen durfte, ihre Rollen aber von Knaben nicht überzeugend dargestellt werden konnten, schnitt mann sich sogar ins eigene Fleisch und kastrierte wehrlose Jungen in der Hoffnung, dass sie einmal hochbezahlte Kastraten werden könnten. Die meisten "Entmannten" schafften es nicht.
Da nun also offiziell und professionell nur Männer und Knaben sangen, passte mann die femininen Bezeichnungen für ihre Stimmlagen ihrem Geschlecht an: Aus vox/voce bassa "tiefe Stimme" wurde il basso "der Bass", aus vox/voce alta "hohe Stimme" wurde l’alto und aus vox/voce soprana "höchste Stimme" wurde il soprano. Auf Deutsch: der Sopran, der Alt, undsoweiter. Mit der Stimmlage, die Tenor (haltende Stimme) genannt wird, hat es seine eigene, musikhistorisch komplexe Bewandtnis, die zu erörtern hier zu weit führen würde.
Durch die Aufklärung verloren die kirchlichen Wahnideen an Einfluss, und Frauenstimmen eroberten sich die Öffentlichkeit mehr und mehr, die weltliche alsbald, die kirchliche erst später: Reine Knabenchöre halten sich immer noch (als Hannoveranerin bin ich stolz auf unseren weltberühmten Mädchenchor - einen der wenigen seiner Art).
Wurde nun aber die Sprache der fraulichen Erweiterung angepasst, gab es ein Zurück zu den Ursprüngen? Mitnichten! Ein männlicher Alt wird gerne Altus genannt, damit auch ja keine Verwechslung mit einer Frau aufkommt, die ja ebenfalls „der Alt“ heißt. Während die Sprache den Identitäts-Bedürfnissen des Mannes üblicherweise umgehend angepasst wird, war solcher sprachlicher Aufwand für die Frau noch niemals Usus. Die Frau hat sich der Sprache anzupassen - nicht umgekehrt. Alles andere wäre nämlich Sprachverhunzung bzw. sprachliche Willkür! Die Frau macht eine kaufmännische Lehre, wird Amtmann, oder Ratsherr. Dass die Sprache nicht passt, macht doch nix. Die Frau ist ein Sopran oder ein Alt, keine Soprana oder Alta, noch nicht einmal eine Sopran oder eine Alt.
Das muss aber natürlich nicht so bleiben, wie wir in den letzten 35 Jahren gezeigt haben. Und nun wird es Zeit, dass wir auch musikalisch unser Stimmrecht bekommen. Die Sopran und die Alt sind Frauenstimmen. Die Alt kann auch von besonders dazu trainierten Männern gesungen werden, genau wie der Tenor oder die Tenor bei Bedarf ohne weiteres von Frauen gesungen wird. Eine Alt (oder Alta), die auch Tenor singen kann, könnte sich Altenor oder Altanor nennen - ganz was Feines!
Kommentieren für diesen Channel-Eintrag nicht möglich
12 Kommentare
Nächster Eintrag: Inspektion der Herrenkultur. Teil 1: Dresden
Vorheriger Eintrag: Hera und ihre neuen Verwandten
23.09.2011 um 18:58 Uhr Julia H.
Hallo in die Runde,
finde ich super! Aber ist es nicht genauso umgekehrt diskriminierend, wenn ich meinen Bruder als DIE doofste Person in der Familie? Ich möchte ihn DEN doofsten Personer. Geht das?
Danke!
Julia
20.05.2011 um 12:55 Uhr Wiebke Hoogklimmer
ach ja? “Er ist gekommen in Sturm und Regen” aus einer männlichen Erzählperspektive? ;-)
Scherz beiseite - ich finde es schön, daß er Clara Schumann singt!
20.05.2011 um 11:28 Uhr anne
zur info: frauenpart für einen mann / der berliner countersopran j.w. singt lieder von clara schumann.
“komponiert wurden die lieder für weibl. sopran, wobei das interessante dabei ist, dass sämtliche liedtexte, die clara schumann verwendet hat, fast ausschließlich von männl. dichtern geschrieben worden sind und aus einer männlichen erzählperspektive heraus erfolgen.” (j. waschinski)
https://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2010/11/05/scala-schumannfest.xml
26.04.2011 um 02:09 Uhr Wiebke Hoogklimmer
Als gebürtige Hannoveranerin war ich von 1968 bis 1978 Mitglied im 2. Alt des Mädchenchors Hannover ;-)
Ansonsten habe ich mit dem männlichen Geschlecht einer Stimmlage und einer Stimmgruppe kein Problem, da die Bezeichnung für mich als Altistin doch weiblich ist - das Pendant dazu heutzutage ist der Altist.
Ich muß auch einer Vorrednerin widersprechen, daß Frauen, die in der Tenorlage singen, eine Oktave tiefer als die “hohen Tenöre” singen würden. Das ist nicht richtig. Als tiefe Altistin kann ich auch in der Tenorlage singen und singe exakt die Töne, die auch mein männlicher Kollege singen würde - es klingt nur anders, wenn ein Mann oder eine Frau denselben Ton singt.
Ansonsten liebe ich auch tiefe Männerstimmen! Die sind alles andere als häßlich. Persönlich bevorzuge ich nur die Altistinnen den Altisten/Countertenoren.
25.04.2011 um 19:53 Uhr Amy
Zur Information: La Tenora ist eine Schalmei. In der Renaissancezeit wurde sie in c/f-Stimmung in den Stimmlagen Garklein, Sopranino, Sopran, Alt, Tenor und Bass gebaut (zitiert aus dem Internet).
Eine Tenor-Sängerin klingt mit “La Tenora” recht musikalisch?
Dagegen nennen sich drei bedeutende Sängerinnen, die gerne Tenorarien singen und sich bis ins Reich der Domingos, Pavarottis, Carreras vorwagten “Sopranos” . Ihrer Meinung nach träumen Soprane davon, als Tenor `wiedergeboren` zu werden.
Müssten sie aber nicht aufgrund ihrer weiblichen Vielseitigkeit :-)
http://www.seyfferth.de/sopranos/index.html
25.04.2011 um 11:19 Uhr Barbara Eichner
Netter Artikel, vor allem die Frage, wie eine Tenor-Sängerin denn genannt werden sollte! Ohne furchtbar pedantisch sein zu wollen, wollte ich nur darauf hinweisen, daß die maskulinen Stimmbezeichnungen auch aus dem Lateinischen kommen könnten: Cantus, Altus, Tenor, Bassus. Da traf sich natürlich bis ins 18. Jh. in den meisten Fällen das Geschlecht der Ausführenden mit dem grammatikalischen Geschlecht ...
25.04.2011 um 11:05 Uhr Am
Die Stimmen und der Körper der Frauen waren/sind für das Patriarchat eine Anmaßung und Bedrohung? Im Iran dürfen Frauen heute in der Öffentlichkeit nicht singen, tanzen, Rad fahren, nicht ohne Erlaubnis eines Mannes verreisen; das Kopftuch ist Pflicht, Schador/Ganzkörperschleier sind erwünscht.
Und der Papst Johannes Paul II. in Bezugnahme auf Paulus machte noch im Jahre 1988 Frauen `sprachlos`: Eine Frau soll still zuhören und sich ganz unterordnen. Ich gestatte es keiner Frau zu lehren und sich über den Mann zu erheben. Zuerst wurde ja Adam erschaffen und dann erst Eva.
Haben sich jemals Vertreter des Klerus für die Frauenfeindlichkeit und Diskriminierungen von Frauen in der kath. Kirche entschuldigt?
Auch der sog. hl. Bonifatius erklärte eifrigst “Frauen dürfen in der Kirche nicht singen”. Weiter wurde aufgrund eines päpstlichen Edikts ab Ende des 16. Jahrhunderts (Papst Clemens IX.) den Frauen der Gesang verboten, ihre Rolle übernahmen die Kastraten, denn die Kirche wollte sich den Wohlklang engelsgleicher Stimmen nicht entgehen lassen. Der römische Klerus hatte nicht nur im Kirchenchor sondern auch in der Oper radikal für frauenlose Verhältnisse gesorgt.
“Keine Weibsperson darf bei hoher Strafe Musik aus Vorsatz lernen, um sich als Sängerin gebrauchen zu lassen, wurde noch Anfang des 18. Jahrhunderts kompromisslos verkündet.
Heutzutage klagen sogar einige Männerchöre über Nachwuchsprobleme. Dort werden Frauen zur Rettung der Alta-Stimmen dringend gesucht.
Cecilia Bartoli (Mezzo-Sopra) beweist einmal mehr mit ihrem großartigen Stimmenumfang die frühen Irrtümer der Männer “Wer sonst sollte diese Männerstimmen in Frage stellen als eine Frau mit - verzeihen Sie den Ausdruck - Eiern” (Cecilia Bartoli in einem Interview).
Sacrificium (Die Schule der Kastraten) - ausgewählte Arien hören mit Cecilia Bartoli!
http://www.ceciliabartolionline.com/cms/deutsch/sacrificium/sacrificium-school-of-castratos-1.html
24.04.2011 um 19:22 Uhr susanna
In dem einen der beiden Chöre, wo ich eine Zeitlang mitsang, gab es auch “Tenösen”. Die mussten sich dann auch angesprochen fühlen, wenn es hieß: “Die Männer müssen diese Stelle jetzt noch einmal üben…” (weil sie es noch nicht konnten.) Ich kenne Tenösen allerdings vor allem aus den nicht so guten Chören.
Der andere Chor, in dem ich mitsang, war ein reiner Frauenchor. Wenn es unserer Chorleiterin einfiel, dass sie ein Stück für gemischten Chor singen wollte, musste ich die Bassstimme übernehmen. Ich bezeichne mich aber weder als Tenor oder als Bass, sondern als tiefer Alt. Oder eben als Altistin. Das war für mich immer die Sprachregelung: Männer sind Tenöre oder Bässe, Frauen sind Altistinnen und Sopranistinnen. Und Frauen, die Tenor singen können, sind Kontraaltistinnen.