Estelle Disch
(Raquel Rita Arditti)
* 9.September 1934, Buenos Aires, Argentinien
† 25.December 2009, Boston, Massachusetts
argentinisch-US-amerikanische Biologin, feministische Aktivistin für Naturwissenschaften, Gesundheit und Menschenrechte, Autorin
90. Geburtstag am 9. September 2024
Biografie
Ein Leben voller Aktivismus: Wissenschaft, Feminismus, Gesundheit und Menschenrechte
Rita Arditti wurde 1934 in Buenos Aires in eine sephardisch-jüdische Familie geboren. Sie promovierte in Biologie an der Universität Rom, war länger als ein Jahrzehnt Laborwissenschaftlerin in Italien und den USA und verbrachte schließlich die letzten 30 Jahre ihrer Karriere damit, Promovierende in einem interdisziplinären Programm am The Union Institute and University zu unterrichten. Als Aktivistin gründete sie drei politische Projekte mit: Science for the People, New Words Bookstore (einer der ersten feministischen Buchläden in den USA) und das Women's Community Cancer Project. Sie schrieb Searching for Life: The Grandmothers of Plaza de Mayo and the Disappeared Children of Argentina (University of California Press, 1999) und war Mitherausgeberin zweier weiterer Bücher: Science and Liberation (Wissenschaft und Befreiung), zusammen mit Pat Brennan und Steve Cavrak (South End Press, 1980); und Test Tube Women: What Future for Motherhood? mit Renate Klein und Shelley Minden (Pandora/Routledge, 1984). Rita hatte mit ihrem Ex-Ehemann Mario Muchnik einen Sohn, Federico Muchnik. Im Jahr 1980 lernte sie Estelle Disch kennen, mit der sie bis an ihr Lebensende zusammen war. Rita starb 2009, nachdem sie mehr als 30 Jahre mit metastasierendem Brustkrebs gelebt hatte.
Kindheit und Ausbildung in Argentinien
Raquel Rita Arditti wurde am 9. September 1934 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Ihre sephardisch-jüdischen Eltern, Jacques Arditti und Rosa Cordovero, waren beide aus der Türkei nach Argentinien ausgewandert, wo sie sich kennenlernten, heirateten und drei Töchter bekamen, Edith, Rita und Alicia. Während Ritas Kindheit kamen drei Cousinen ersten Grades aus der Türkei hinzu, und die sechs Mädchen, vor allem die ältesten fünf, verbrachten viel Zeit miteinander, besuchten sich gegenseitig zu Hause und gingen an den Wochenenden ins Kino. Rita und ihre Mutter sahen auch häufig gemeinsam Filme, oft in französischer Sprache.
Als Rita die Grundschule abschloss, lernte sie einen Jungen kennen, der das Colegio Ward in Buenos Aires besuchte, eine zweisprachige (spanisch-englische) Privatschule, die von Methodisten geleitet wurde und sehr gut zu sein schien. Da ihr Vater Ritas Ausbildung stets unterstützte, willigte er ein, sie dorthin gehen zu lassen. In den ersten drei Jahren wohnte sie sogar während der Woche in der Schule. Da das Mädchenwohnheim in ihrem letzten Schuljahr geschlossen war, musste sie anderthalb Stunden pro Strecke pendeln. Sie liebte ihre Schule und sprach ihr Leben lang anerkennend von der Ausbildung, die sie dort erhielt. Der Lehrplan der Schule und Ritas akademische Fähigkeiten bereiteten sie gut auf ein Universitätsstudium vor.
Während eines Großteils ihrer Kindheit und während der gesamten Schulzeit nahm sie Klavierunterricht und führte mit 17 Jahren ein Bach-Konzert mit dem Radio-Sinfonieorchester von Buenos Aires auf. Sie zog ernsthaft eine Karriere als Konzertpianistin in Erwägung, wozu ihr Lehrer sie ermutigt hatte, fand aber keinen Gefallen an dem Druck, der ihrem Auftritt vorausging, und beschloss, nicht professionell zu spielen. Die meiste Zeit ihres Lebens spielte sie zu ihrem eigenen Vergnügen Klavier.
Hochschulbildung, wissenschaftliche Karriere
Rita besuchte das Barnard College, verließ es aber nach einem Jahr, weil sie dort nicht glücklich war. Sie war in einem internationalen Doktorandinnenwohnheim untergebracht, was sie von Gleichaltrigen isolierte. Während ihrer Zeit in Barnard lernte sie Mario Muchnik kennen, einen Argentinier, der an der Columbia University studierte, und sie begannen eine Beziehung. Sie wollten ihr Studium in Argentinien fortsetzen, aber an den Universitäten herrschte Chaos, sodass sie sich für Italien entschieden. Rita und Mario schrieben sich für ein Promotionsstudium an der Universität Rom ein, sie für Biologie, er für Physik. Sie heirateten in Italien, und ihr Sohn Federico Muchnik wurde 1960 dort geboren. Rita schloss ihre Promotion 1961 ab und arbeitete in einem Labor in Neapel. Während dieser Zeit trennten sich Rita und Mario und ließen sich scheiden.
Rita, Federico und Ritas neuer Partner Paolo Strigini zogen 1965 in die Vereinigten Staaten. Das erste Jahr verbrachte sie mit einem Postdoc-Stipendium an der Brandeis University, und ein Jahr später wurde sie von Dr. Jonathan Beckwith eingestellt, um in seinem Labor in der Abteilung für Bakteriologie und Immunologie der Harvard University Medical School zu arbeiten. Während ihrer wissenschaftlichen Laufbahn veröffentlichte Rita viele Artikel über ihre Genetikforschung. In Harvard wurde sie zunehmend auf den Sexismus in der Wissenschaft aufmerksam und traf sich mit anderen Frauen, die der New University Conference angehörten, um über den Sexismus in Harvard im Allgemeinen zu diskutieren. 1970 veröffentlichten sie anonym ein Pamphlet mit dem Titel “How Harvard Rules Women”.
Wissenschaft für den Menschen
In den späten 1960er Jahren wurde Rita auf die Wissenschaftspolitik und die Politik des Krieges in Vietnam aufmerksam. 1971 verließ sie die Laborforschung, um an der Boston University über Wissenschaft und Gesellschaft zu lehren. In dieser Zeit half sie bei der Gründung von Science for the People. Diese Organisation wollte über die Wissenschaftspolitik im Allgemeinen sowie über die Nutzung der Wissenschaft durch die Streitkräfte, insbesondere während des Vietnamkriegs, aufklären. Im Jahr 1980 gab sie zusammen mit Pat Brennan und Steve Cavrak den Sammelband Science and Liberation (Boston: South End Press) heraus, der zahlreiche Aufsätze enthält, die ursprünglich in der Zeitschrift der Organisation Science for the People veröffentlicht wurden. Der Sammelband enthält einen Aufsatz von Rita mit dem Titel “Feminism and Science” (verfügbar auf der Rita Arditti Website unter Selected Publications). Sie schrieb bis in die späten 1980er Jahre hinein für Science for the People. Ritas Interesse an Wissenschaft und Feminismus mündete in die Sorge um die neuen Reproduktionstechnologien, insbesondere die In-vitro-Fertilisation, und 1984 war sie Mitherausgeberin von Test Tube Women: What Future for Motherhood mit Renate Klein und Shelley Minden (Pandora Press/Routledge & Kegan Paul).
Feministischer Aktivismus; Krebs
1974 war ein spannendes Jahr für Rita. Sie nahm eine neue Stelle am Union Institute and University in dessen interdisziplinärem Doktorandenprogramm für Fernstudien an. Sie gründete mit anderen den New Words Bookstore in Cambridge, MA, einen der ersten feministischen Buchläden in den USA (https://en.wikipedia.org/wiki/New_Words_Bookstore). Außerdem wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert, der im Alter von 39 Jahren eine Mastektomie erforderlich machte. In den 1970er Jahren erlebte der Feminismus einen Aufschwung, und Rita fand eine neue Heimat in der feministischen Bewegung. New Words stand sicherlich im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten und ihres Bewusstseins. Außerdem las sie unersättlich. Es war der Feminismus, der Rita und ihre zukünftige Partnerin, die Soziologin Estelle Disch, 1980 zusammenbrachte, als sie in einem Krebs-Workshop sexistische Dynamiken analysierten.
In den frühen 1980er Jahren erforschte Rita ihre jüdische Herkunft und informierte sich über sephardische Juden. Zusammen mit Estelle reiste sie 1982 nach Israel, wo sie Frauenprojekte besuchten – ein Frauenhaus für misshandelte Frauen, ein Notfallzentrum für Vergewaltigte, einen Frauenbuchladen – und beobachteten, wie Israel auf den Beginn des Libanonkriegs/der Invasion reagierte. Rita veröffentlichte einige Artikel über ihr Leben als sephardische Jüdin und hatte gehofft, mehr über ihre sephardische Kindheit schreiben zu können, aber ihr fehlte die Zeit. Ein Essay mit dem Titel “To be a Hanu” wurde in einer von Melanie Kaye/Kantrowitz und Elena Klepfisz herausgegebenen Anthologie veröffentlicht: The Tribe of Dina: A Jewish Women's Anthology (Sinister Wisdom, 1986 und Beacon Press 1989) (verfügbar auf der Rita Arditti Website unter Selected Publications).
Menschenrechtsaktivismus: Argentinien und die Großmütter von der Plaza de Mayo
Trotz ihrer Vollzeitbeschäftigung und ihrer Krebserkrankungen in den Jahren 1977, 1983, 2001 und 2006 konnte sich Rita fast immer auf ihre Forschung, ihre schriftstellerische Tätigkeit und ihren politischen Aktivismus konzentrieren. Ihr Buchprojekt im Anschluss an Test Tube Women befasste sich mit den Menschenrechten in Argentinien. 1986 las sie Botín de Guerra (herausgegeben von den Großmüttern der Plaza de Mayo) und erfuhr zum ersten Mal von der Aneignung von Babys während der Diktatur 1977-1983. Sie war entsetzt über das, was sie las, und wollte unbedingt mehr erfahren. Kurz nach der Lektüre dieses Buches traf sie zwei der Großmütter der Plaza de Mayo (Las Abuelas) bei ihrem Besuch in Boston. Dies motivierte Rita, sich mit allem zu beschäftigen, was sie über sie finden konnte. Bei Reisen nach Argentinien besuchte sie das Büro der Abuelas und lernte die Gruppe kennen. Im Jahr 1993 interviewte sie sie mit voller Unterstützung der Abuelas für ein Buch, das sie 1999 veröffentlichte: Searching for Life: The Grandmothers of Plaza de Mayo and the Disappeared Children of Argentina (U. California Press). Es war das erste Buch über die Großmütter in englischer Sprache. (Aufzeichnungen von Ritas Interviews sowie deren Abschriften sind auf der Website von Rita Arditti unter Grandmothers of Plaza de Mayo verfügbar). Im folgenden Jahr wurde das Buch in Argentinien auf Spanisch unter dem Titel De por Vida, Historia de una Búsqueda veröffentlicht: Las Abuelas de Plaza de Mayo y los Niños Desaparecidos (Buenos Aires, Argentinien: Grijalbo Mondadori, 2000, übersetzt von Horacio Pons). (Erhältlich auf der Website von Rita Arditti unter Großmütter der Plaza de Mayo). Rita verfolgte die Arbeit der Abuelas weiter und schrieb einige Jahre später eine Aktualisierung mit dem Titel “Weißt du, wer du bist? Die Großmütter der Plaza de Mayo” für die Women's Review of Books (September/Oktober 2007).
Als Rita von den schrecklichen Ereignissen während der Diktatur 1977-1986 in Argentinien erfuhr, wuchs ihr Bewusstsein und ihre Sorge um die Menschenrechte. Sie vertiefte sich in die Lektüre von Büchern über Menschenrechte und wurde eine glühende Verfechterin der Menschenrechtserziehung. Das erfolgreiche Eintreten der Abuelas für zwei Artikel in der UN-Konvention über die Rechte des Kindes von 1989 hat Rita sehr bewegt. Die Artikel 8 und 9 beziehen sich auf das Recht auf Identität und das Recht des Kindes, von seinen Eltern erzogen zu werden.
Etwa zehn Jahre vor ihrem Tod wurde Rita Mitglied der Arbeitsgruppe für Menschenrechte an der University of Massachusetts Boston. Sie war nicht direkt mit der UMass Boston verbunden, aber die Gruppe nahm sie als ein Mitglied aus der weiteren Gemeinschaft auf, und sie half bei der Entwicklung des ersten Menschenrechtskurses, der auf dem Campus unterrichtet wurde. Es würde sie sehr freuen zu erfahren, dass die UMass Boston jetzt einen Nebenfachstudiengang für Menschenrechte anbietet. Kurze Artikel aus der Anfangszeit der Arbeitsgruppe Menschenrechte, darunter auch einige von Rita, finden Sie hier.
Feministischer Aktivismus gegen Krebs
Während ihres gesamten Erwachsenenlebens engagierte sich Rita unermüdlich für feministische Anliegen und beschäftigte sich mit der Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft. Im Jahr 1991 war sie Mitbegründerin des Women's Community Cancer Project (WCCP), das sich sowohl mit Frauenfragen als auch mit den Umweltursachen von Krebs befasste. Rachel Carson war die Heldin der Gruppe, und das Motto der Gruppe lautete “Rachel Carson hatte Recht”. Die WCCP war eine der ersten Gruppen, die den Schwerpunkt auf Prävention und nicht auf die Behandlung von Krebs legte und damit ihrer Zeit voraus war. Während ihrer Arbeit für das WCCP engagierte sich Rita verstärkt in der Öffentlichkeit und schrieb über Prävention. Eine ihrer Leidenschaften war die Kampagne gegen die Verwendung von Rinderwachstumshormonen (rBGH). Sie arbeitete unermüdlich an der Erstellung einer gemeinsamen Pressemitteilung und eines Informationsblatts zu diesem Thema. Sie hat regelmäßig zu den WCCP-Newslettern und -Faktenblättern beigetragen und diese mit herausgegeben. Der letzte WCCP-Newsletter, der einen Beitrag über die Kampagne gegen rBGH enthält, ist auf der Rita-Arditti-Website unter Ausgewählte Veröffentlichungen zu finden (dort gibt es auch einen früheren Flyer der Gruppe). Rita Arditti veröffentlichte auch einen Meinungsartikel im Boston Globe als Reaktion auf den Breast Cancer Awareness Month, den das WCCP bereits Anfang der 1990er Jahre in Breast Cancer Industry Awareness Month umbenannt hatte.
WCCP arbeitete mit dem Künstler Be Sargent zusammen, um ein Wandgemälde zu schaffen, das dem Vorsorgeprinzip gewidmet ist. Das Motto des Wandbildes, das an einer Wand am Harvard Square in Cambridge, MA, zu sehen ist, lautet: “Hinweise auf Schäden, nicht Beweise für Schäden, sind unser Aufruf zum Handeln.” Rita und ihre Kollegen arbeiteten hart daran, Aktivistinnen zu finden, die an Krebs gestorben waren und auf dem Wandbild dargestellt werden sollten. Rita legte besonderen Wert darauf, dass eine vielfältige Gruppe von Frauen vertreten war, und in einigen Fällen befragte sie Familienangehörige, um mehr über die Kandidatinnen zu erfahren. Die Website zeigt nicht nur Frauen, die an Krebs gestorben sind, sondern auch lebende Aktivistinnen, die für eine sicherere Umwelt kämpfen. Rita ist in der oberen rechten Ecke des Wandbildes zu sehen, wie sie bei einer der vielen Brustkrebsdemonstrationen, an denen sie teilnahm, in ein Mikrofon spricht. Zu sehen ist das Wandbild auf der Website von Be Sargent.
Persönliches Leben, Familie
Rita und Estelle Disch lernten sich 1980 bei einem Krebsworkshop in Texas kennen, der von Carl und Stephanie Simonton geleitet wurde. Estelle war dorthin gereist, um Krebsberatung zu erlernen, und Rita war dort, um mehr über den Ansatz der Simontons zu erfahren, damit sie mit ihren Krebsherausforderungen fertig werden konnte. Aus der dortigen Verbindung zwischen Estelle und Rita entwickelte sich eine Freundschaft und eine emotionale/sexuelle Partnerschaft, die 29 Jahre lang andauerte. Sie leiteten gemeinsam mehrere Gesundheitsgruppen für Frauen, die die Techniken der Simontons anwendeten.
Ritas Sohn Federico ließ sich 1993 in der Gegend von Boston nieder, nachdem er einige Zeit in Europa verbracht hatte. Er kam mit seiner Frau Naima Benali und ihrer 3 Monate alten Tochter Layla zurück. Rita und Estelle wurden glücklicherweise Laylas wichtigste Babysitter. Nichts machte Rita glücklicher, als Zeit mit Layla zu verbringen. Obwohl Naima und Federico sich scheiden ließen, blieben Rita und Estelle den beiden nahe.
Auch mit ihrer Familie in Argentinien blieb Rita ihr Leben lang in Kontakt. Nach dem Tod ihrer Eltern hielt sie engen Kontakt zu ihren Schwestern und ihren drei Cousinen ersten Grades und deren Familien. Rita reiste oft nach Argentinien; zusammen mit Estelle war sie im letzten Jahrzehnt ihres Lebens fast jedes Jahr dort.
Rita lebte über 30 Jahre lang mit metastasierendem Brustkrebs (Stadium IV). Sie starb schnell und anscheinend friedlich während eines medizinischen Eingriffs am 25. Dezember 2009, im Beisein von Federico und Estelle. Sie war 75 Jahre alt. Ihre Krebsgeschichte und ihre Tagebucheinträge sind auf der Website von Rita Arditti unter Rita's Cancer Story veröffentlicht.
Die Themen Aktivismus, Feminismus, Wissenschaft und Menschenrechte begleiteten Ritas Leben und Arbeit bis zu ihren letzten Tagen. Zwei Monate vor ihrem Tod hielt sie einen Vortrag über Frauen und Gesundheit. Zwei Wochen vor ihrem Tod hielt sie einen Vortrag über die Abuelas. Ritas Beharrlichkeit bei Projekten, an die sie glaubte, hielt sie fast bis zu ihrem Tod mit New Words in Verbindung, und sie unterrichtete 30 Jahre lang DoktorandInnen am Union Institute and University. Obwohl sie Science for the People verließ, beschäftigte sie sich weiterhin mit wissenschaftlichen Themen und erfuhr unter anderem, wie die Großmütter der Plaza de Mayo die Wissenschaft nutzten, um die Identität ihrer Enkelkinder zu überprüfen. Erfreulicherweise lebt Ritas Arbeit weiter. Rita Arditti, Presente!
Diese Biografie erschien zuerst auf der Website von Rita Arditti. Ins Deutsche übertragen mit Hilfe des kostenlosen DeepL-Translators von Almut Nitzsche, August 2023.
Verfasserin: Estelle Disch
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.