(Maria Reiche Grosse-Neumann)
geboren am 15. Mai 1903 in Dresden
gestorben am 8. Juni 1998 in Lima, Peru
deutsche Mathematikerin, Naturforscherin
120. Geburtstag am 15. Mai 2023
25. Todestag am 8. Juni 2023
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
Wir fuhren durch die (peruanische) Wüste auf einen kleinen Lastwagen zu. Eine grauhaarige Dame sprang aus dem Führerhaus. Konnte diese hagere Frau, braungebrannt wie eine Haselnuß, diejenige sein, die, Limas Klatsch zufolge, nackt über die Wüste schritt?
Morrison
Warum auch nicht! Schließlich war sie über 40 Jahre allein in der Pampa unterwegs – mit bloßen Füßen in Gummisandalen, weil feste Schuhe Spuren hinterlassen hätten auf dem Jahrhunderte alten “geografischen” Kunstwerk, dass sie erforscht hat und für dessen Erhaltung sie sich einsetzte, bis es von der UNESCO zum Welterbe der Menschheit erklärt wurde: die Linien und Bodenzeichnungen von Nazca. Sie ziehen sich kilometerweit durch die Pampas, schnurgerade, teils über Hügel hinweg oder bilden gigantische trapezförmigen Flächen, geometrische Figuren oder Tierbilder, von denen viele ihrer Größe wegen nur aus der Luft zu erkennen sind.
Als die Linien 1926 entdeckt wurden, studierte Reiche in Hamburg Mathematik, Physik, Philosophie, Geografie und Pädagogik, um Lehrerin zu werden. 1932 verließ sie Deutschland:
Der Gedanke an all den Haß, der erzeugt wurde, widerte mich an.
Sie arbeitete in Peru als Hauslehrerin und Übersetzerin, bevor sie den amerikanischen Wissenschaftler Professor Paul Kosok kennenlernte. Er hatte im Nazca-Gebiet nach Bewässerungsanlagen gesucht. Vor seiner Rückkehr in die USA bat er Reiche, einige Messungen an merkwürdig geraden Linien für ihn anzustellen, die er für eine Art Kalenderanlage für Aussaat- und Erntezeiten hielt. 15 Dollar hat sie für diese Arbeit von Kosok erhalten.
So fing sie an, Ursprung und Bedeutung der Linien zu enträtseln. Sie vermutete, daß darin astronomisches Wissen der Nazca-ZeichnerInnen verschlüsselt war. Sie vermaß und kartographierte sie, um ihre “historische Maßeinheit“ herauszufinden. All dies meist zu Fuß, oft nur mangelhaft ernährt, untergebracht im Zimmer eines Landarbeiterhauses, ohne Wasser und Strom, am Rande der Pampa. Nachts zerfraßen Mäuse ihre Notizen. Jahrelang fegte sie die geröllbedeckten Linien mit einem Reisigbesen behutsam frei, um sie besser erkennbar zu machen. Die nationale Luftbildstelle der Luftwaffe Perus ermöglichte ihr Mitflüge, auch außerhalb der Kanzel, festgeschnallt an den Kufen eines Helikopters, um die Kamera senkrecht nach unten befestigen zu können. Ihre Luftaufnahmen machten Reiche weltberühmt. Sie hielt Vorträge in München und London, um auf die drohende Zerstörung aufmerksam zu machen.
Die rätselhaften Bilder in der Wüste regten Wissenschaftler, Hobbyforscher und Spekulanten zu immer neuen Theorien über den Zweck der Anlage an. Immer mehr Touristen besuchten die Wüste mit den Riesenbildern. Reiche befürchtete zu Recht, daß die Linien zerstört werden könnten.
“Die Hotels in Nazca füllen sich mit Leuten, die die Pampa ansehen (und zertrampeln), trotzdem will niemand etwas für die Erhaltung tun“, schrieb sie in einem Brief an ihre Mutter. “Die vielen Wagenspuren auf der Pampa tun mir weh. Die Spinne ist ganz zertrampelt. Ich werde jetzt den Präsidenten dazu bringen, im Hubschrauber über die Pampa zu fliegen, damit er sich endlich von der Notwendigkeit überzeugt, die Sache unter Denkmalschutz zu stellen.“
Aus den Einnahmen ihrer Bücher und mit Unterstützung ihrer Lebensgefährtin Amy Meredith finanzierte Reiche Wachpersonal und später, zusammen mit ihrer Schwester Renate, die Errichtung eines Aussichtsturms an der Panamericana. Nach langem Kampf erreichte sie 1978, daß das Nazca-Gebiet und die Bodenzeichnungen vom Land Peru unter Schutz gestellt und ihr Betreten verboten wurde. 1994 erklärte die UNESCO die Linien und Bodenzeichnungen zum Welterbe der Menschheit. Mit Ehrendoktortiteln, Staatsbürgerschaft und Altersruhesitz bei freier Kost und Logis im Hotel Los Turistas in Nazca würdigte Peru Maria Reiches Verdienste um seine Kultur und dieses einzigartige Flächendenkmal.
Mechthild Winkler-Jordan und Viola Zetzsche
Zitate
Nazca ist das Land des ewigen Sonnenscheins, und ich sehe vor mir die weiten Horizonte der Pampa, die sich braunrot in der Sommersonne ausbreitet, einsam und geheimnisvoll, ohne eine Spur von tierischem oder pflanzlichem Leben, geschweige denn Menschen, mit den geschwungenen Linien der rötlich zart violetten Berge am nordöstlichen Horizont, wo die Anden sich erheben mit ineinander verflochtenen Bergketten, die zu fernen Gipfeln heraufführen. Für viele ist es zu öde und verlassen, für mich ist es mein Land, und ich fühle mich eins mit dem weiten Himmel, dem dunklen steinigen Boden und der weiten Ebene, auf der ein Mensch sich verliert wie ein kleiner unsichtbarer Punkt in der Ferne. Ich spüre bei der Arbeit nicht Hunger und Durst und älter werden.
(Maria Reiche)
Ich meine, ich hatte Dauerferien unter ewig blauem Himmel… Welches Vergnügen, wenn so eine Figur auf dem Zeichenblock entsteht. Bei einer hatte ich ja eigentlich einen Frosch erwartet, da kam der Affe heraus – wie habe ich da gelacht.
(Maria Reiche)
Links
Maria Reiche. Zetsche, Viola (Hg.). NascaLINE Dresden.
Online verfügbar http://www.maria-reiche.de, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Röhlich, Tina. 2024. Superfrauen: Maria Reiche. [Podcast - Audiodatei, 19:15 Min.]. Goethe-Institut Pakistan.
Online verfügbar https://www.goethe.de/ins/pk/de/kul/mgz/834.html#true, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Röhlich, Tina. 2024. Superfrauen: Maria Reiche. Die Forscherin, die das größte Geheimnis der Wüste Perus wiederentdeckte. [Podcast Transkript, PDF]. Goethe-Institut. München. Online verfügbar https://www.goethe.de/resources/files/pdf218/maria-podcast-transkript_de_011.pdf,, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Maria Reiche. (2024, 28. März). In: Wikipedia.
Online verfügbar https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Reiche, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Doris Gutsmiedl-Schümann, Doris. (2023, 15. Mai). Zum 120. Geburtstag von Maria Reiche (1903-1998). In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n). Neubiberg, Universität der Bundeswehr München.
Online verfügbar https://aktarcha.hypotheses.org/2301, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Reiss-Engelhorn-Museen - rem. (2021, 26. Februar). Internationaler Frauentag (6/6). Maria Reiche, Forscherin. Museum zum Hören. [Audio-Podcast, 7:27 Min.. ]Mannheim. Online verfügbar https://podcasters.spotify.com/pod/show/remmannheim/episodes/Internationaler-Frauentag-66—Maria-Reiche-von-Kira-Keler—rem-Podcast—Reiss-Engelhorn-Museen-Mannheim-er42h5/a-a4oo6v2, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Maria Reiche. (2021, 10. Februar). In: FrauenWiki-Dresden. Frauen Stadtarchiv Dresden.
Online verfügbar https://wiki.frauenstadtarchiv.de/index.php/Maria_Reiche, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Frauengeschichte - Frauen Schreiben Geschichte. (2020, 13. November). Maria Reiche rettet die Nazca-Linien in Peru. ARD alpha. München, Bayerischer Rundfunk.
Online verfügbar https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/maria-reiche-nazca-linien-peru-geschichte-frau-frauengeschichte-100.html#link, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Thamerus, Tatjana. (2020, 30. Juli). Maria Reiche, Retterin der Nasca-Linien. Abenteurerinnen (5/5). [Audio-Datei, 24:32 Min]. Bayern 2. radioDoku. München, Bayerischer Rundfunk.
Online verfügbar https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiodoku/abenteurerinnen-teil-fuenf-100.html, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Kosse, Sandra. Richter, Christiane. (2018, 30. Mai). Die Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru. Verein “Dr. Maria Reiche - Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru” (Hg.). Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Online verfügbar https://www2.htw-dresden.de/~nazca/index.html, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
EIZ. (2018, 14. Mai). Starke europäische Frauen: Maria Reiche. Europa in Mecklenburg-Vorpommern.
Online verfügbar https://www.eiz-rostock.de/starke-europaeische-frauen-maria-reiche/, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Becker, Nadine. (2018, 19. April). Reiche, Maria (1903-1998). Propylaeum-VITAE. Heidelberg.
Online verfügbar https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum_vitae/de/node/9, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Viola Zetzsche, Viola. (2007, 28. März). Maria Reiche-Große. In: Sächsische Biografie. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hg.). Dresden.
Online verfügbar https://saebi.isgv.de/biografie/Maria_Reiche-Große_(1903-1998), zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Baumann, Antje. Maria Reiche. Die Geschichte der Indianer Nord-, Mittel- und Südamerikas.
Online verfügbar http://www.indianer-welt.de/sued/nazca/nazca-reiche.htm, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Gehlen, Britta van. Das Leben und Wirken der Dr. he. mult. Maria Reiche. Berlin, Genderbibliothek GReTa. Deutsche digitale Bibliothek, S. 117-133.
Online verfügbar https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/STSWGQUGBN26PTVOHSNPRT5CONXQ4C77, zuletzt geprüft am 06.06.2024.
Literatur & Quellen
Reiche, Maria. 1954. Vorgeschichtliche Scharrbilder in Peru.
In: “Photographie und Forschung”. Werkszeitung ZEISS-IKON, Bd. 6, Heft 4.
Reiche, Maria. 1955. Vorgeschichtliche Bodenzeichnungen in Peru.
In: “Die Umschau in Wissenschaft und Technik”. Umschau Verlag, 55. Jahrgang, Heft 11.
Reiche, Maria. 1968. Geheimnis der Wüste: Vorbericht für eine wissenschaftliche Deutung der vorgeschichtlichen Bodenzeichnungen von Nazca, Peru und Einführung in ihr Studium. Stuttgart. Offizindruck AG.
Reiche, Maria. (1969, 30. April). Rätselbilder in der Wüste. In: Hobby, Nr. 9.
Reiche, Maria. 1972. Kommentare aus Nazca. Waren die Götter Astronauten.
Herausgeber Ernst von Khuon (Hg.). München, Knauer.
Reiche, Maria. 1974. Peruanische Erdzeichnungen/Peruvian Ground Drawings. (Ausstellungskatalog). München, Kunstraum München e.V. (Hg.).
Gerster, Georg. 1977. “Das Rätsel von Nazca: Ein Bilderbuch für Götter?” in GEO 7/1977. Hamburg. Gruner + Jahr.
Reiche, Maria. 1984. Scharrbilder der Nazca. (Ausstellungskatalog). Peru durch die Jahrtausende.
Kunst und Kultur im Lande der Inka. Villa Hügel Essen. Recklinghausen, Aurel Bongers.
Morrison, Tony. 1988. Das Geheimnis der Linien von Nazca. Maria Reiches Lebenswerk. Basel/Stuttgart, Wiese.
Aveni, Anthony F. 2000. Das Rätsel von Nasca. Die gigantischen Bodenzeichnungen in der Wüste Perus. Berlin, Ullstein.
Zetzsche, Viola. Schulze, Dietrich. 2014. Bilderbuch der Wüste:. Maria Reiche und die Bodenzeichnungen von Nasca. Halle, Mitteldeutscher Verlag.
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.