(Dr. Libuše Moníková; Libuse Monikova)
geboren am 30. August 1945 in Prag
gestorben am 12. Januar 1998 in Berlin
deutsch schreibende Schriftstellerin tschechischer Herkunft
25. Todestag am 12. Januar 2023
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
Libuše Moníková, in Prag geboren und aufgewachsen, bleibt dieser Stadt zeitlebens verbunden und hätte sie nach eigener Aussage auch niemals freiwillig verlassen. Sie hat eine Schwester und zwei Brüder. Gemeinsam mit Freundinnen streift sie durch die Hinterhöfe der Stadt und ist oft in Kinos zu finden. Bücher und Filme erscheinen Moníková realistischer als das „wirkliche Leben“, sie liest alles, was ihr in die Hände gerät.
In ihrer Rede zur Verleihung des Kafka-Preises teilt Moníková später ihr Leben in drei literarische Dekaden ein: Im Alter von 13 bis 23 Jahren entsteht und wächst ihr literarisches Interesse, sie beschäftigt sich in erster Linie mit der russischen Literatur, besonders mit Dostojewski. Die zweite Dekade, 23 bis 33 Jahre, ist vor allem von Kafka geprägt und die dritte, 33 bis 43 Jahre, steht im Zeichen Arno Schmidts. Kafka und Schmidt bezeichnet sie in einem ihrer Werke als ihre „Widersacher und Stützen“, die sprachliche und inhaltliche Nähe besonders zu Kafka ist ihrem Werk deutlich anzumerken. -
Moníková studiert Anglistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. Nach dem Studienabschluss kommt es zum ersten Bruch in Monikovas Leben. Ihre Freundin Eda Kriseová berichtet:
„Nach der feierlichen Exmatrikulation bekam Libuše ein Jahresstipendium ins Nansen-Haus in Göttingen. Bevor sie wegfuhr, erlebte sie in Prag zwei Begebenheiten, die ihr ganzes weiteres Leben beeinflusst und bestimmt haben. Den grausamen und vorzeitigen Tod ihrer Mutter, deren Sterben*, und die sowjetische Invasion. Ich denke, dass niemand aus unserer Generation die sowjetische Okkupation im August 1968 überwunden hat, es ist ein Trauma, das in uns bleibt. Marie und Libuše lasen bis zu dieser Zeit russische Klassiker im Original, aber nach diesem Schock haben sie, genauso wie ich, Russisch vergessen.“
(*Anmerkung von Dr. Michael Herzog: Moníkovás Mutter starb mit 49 Jahren an Lungenkrebs)
Am 28. September 1970 heiratet Libuše Moníková den deutschen Studenten Michael Herzog, sie hat zeitweilig ein Besuchsvisum für die Bundesrepublik Deutschland. 1970 promoviert Moníková bei Eduard Goldstücker über den „Coriolan“ im Vergleich bei Brecht und Shakespeare und zieht 1971 endgültig zu ihrem Mann in die BRD, auch wegen der politischen und militärischen Unterdrückung, die die Hoffnungen des Prager Frühlings (1968) gewaltsam beendet hatte.
Sie erhält einen Lehrauftrag für Deutsche Literatur und Komparatistik an der Gesamthochschule Kassel, lehrt anschließend ein Jahr lang an der Universität Bremen (1977) und ist von 1978 bis 1981 als Referendarin und Lehrerin in Bremen tätig, bevor sie freie Schriftstellerin wird.
Ihr erstes Werk, die Erzählung „Eine Schädigung“, beginnt sie auf Tschechisch, entscheidet sich aber noch während der Arbeit für die deutsche Sprache: Erst diese gibt ihr die Möglichkeit, genau und in Distanz zum Inhalt zu schreiben, weil ihr die Automatismen und Klischees des Deutschen nicht geläufig sind. „Eine Schädigung“ ist die Geschichte einer Vergewaltigung einer Frau und zugleich Metapher für die physische und geistige Liquidierung ihres Landes.
Ihre tschechische Herkunft bestimmt die Inhalte und Motive ihrer Bücher. Häufige Themen sind z. B. das Münchener Abkommen 1938, der Prager Frühling 1968 und die sowjetische Okkupation und später die Samtene Revolution 1989 sowie ihre Heimatstadt Prag und ihre Exilerfahrungen. Sie verwendet häufig tschechische Mythen und schafft neue. Das Verhältnis zu ihrem Geburtsland ist jedoch problematisch, es gibt lange Zeit nur wenige Übersetzungen in ihre Muttersprache, und ihre Bücher besitzen in Tschechien nie größere Bedeutung auf dem Markt. Erst seit einigen Jahren beschäftigt man sich auch in Tschechien intensiver mit ihrem Werk.
Libuše Moníkovás literarisches Prinzip ist das Nebeneinander kleiner, in sich geschlossener Geschichten, sie schreibt sehr vielschichtig, immer ist ein politischer Unterton vorhanden. Mit ihrem kühnen Schreibstil tun sich die Verleger lange schwer – ihre Sprachschöpfungen werden oft als Unkenntnis der deutschen Sprache abqualifiziert. Libuše Moníková empfindet Sprache auch als äußerst wirksames Mittel der Diskriminierung von Frauen und wehrt sich mit Neologismen gegen sprachliche Unterdrückung.
Der literarische Durchbruch gelingt Libuše Moníková mit ihrem zweiten Roman „Die Fassade“, für den sie mit dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet wird. Der Roman wird von vielen Rezensenten enthusiastisch gepriesen, von anderen der eigenwilligen, knappen Sprache wegen verrissen, als Schelmen-, Künstler-, Heimat-, politischer, Reise- oder Gelehrtenroman eingeordnet, Moníkovás kühler Humor wird gelobt und die Nähe zur Sprache Kafkas bemerkt.
Libuše Moníková versteht sich als Mittlerin zwischen Deutschen und Tschechen, sie versucht, Fremd- und Feindbilder auf beiden Seiten aufzudecken und Gemeinsamkeiten zu suchen. Dabei ist ihr bewusst, dass sie sich ihrem deutschen Publikum nicht im Letzten verständlich machen kann, weil der kulturelle Hintergrund ihres Schreibens tschechisch ist. Dass sie in Deutschland lebt, begründet sie unter anderem damit, dass sich die Deutschen mehr mit ihrer Vergangenheit beschäftigen als andere europäische Völker. Gerade das ist ihr wichtig: die Erinnerung an entscheidende historische Ereignisse wach zu halten. Das zeigt sich auch in ihren Essays und den weiteren Romanen.
Libuše Moníková beginnt mit der Niederschrift ihres letzten, Fragment gebliebenen Romans „Der Taumel” nach einer lebensgefährlichen Kopfoperation, bei der ein Tumor nahe des Sprachzentrums entfernt wird. Ein Jahr später, am 12. Januar 1998, erliegt sie im Alter von nur 52 Jahren dieser Krebserkrankung in Berlin. Der unvollendete Roman erscheint nach ihrem Tode im Jahre 2000.
(Text von 2004; korrigiert Sept. 2007)
Verfasserin: Almut Nitzsche
Zitate
Zitate von Libuše Moníková
„Ich bin in der undankbaren Situation, primären Lesern etwas zu vermitteln, das kaum bekannt ist und wofür kaum Interesse besteht. Obwohl es sich bei den Deutschen um Nachbarn handelt, kann ich hierzulande die Kenntnisse der tschechischen Historie, Kultur, Politik etc. nicht voraussetzen. […] Wenn ich Glück habe, sind die Geschichten […] für einige Leser spannend, interessant oder so geschrieben, dass sie bei der Lektüre bleiben. […] Aber damit rechnen. dass es die deutschen Leser wirklich ergreift oder fasziniert, kann ich nicht.“
„Nachträglich wird mir klar, dass ich das Land verlassen habe nicht wegen der allgemeinen politischen Unterdrückung, der konnte man sich weitgehend entziehen, sondern wegen der allumfassenden Diskriminierung von Frauen. Sie reicht tiefer als die jeweilige politische und ökonomische Misere, ist zäher als jeder politische Terror.“
„Das sozialistische Patriarchat ist nach dem Islam die zäheste Form des Machismo.“
„Über Kafka: Er hat mich ermutigt zu schreiben, in einer Sprache, die nicht die meine war, in der ich nie sicher bin.“
Zitate über Libuše Moníková
„Libuše Moníková hat kein einziges Buch auf Tschechisch veröffentlicht und begann erst in deutscher Sprache zu schreiben. Das Tschechische wirkt sich aber auf die sprachliche Verarbeitung der Themen nicht nur auf lexikalischer Ebene aus, sondern auch auf der syntaktischen Ebene, was man sowohl an der Autoren-, als auch an der Figurensprache bemerken kann. Anspielungen auf tschechische Literatur, Geschichte, Mythen und politische Entwicklung des 20. Jahrhunderts, Zitate (nicht nur in Tschechisch) mit oder ohne Übersetzung und verschiedene Sprachspielereien machen aus ihren Werken auch sprachlich einen Genuss, besonders für den sachkundigen Leser. Völlig auskosten kann ihr Werk aber wahrscheinlich nur derjenige, dem tschechische Realien bekannt sind und der die politische Entwicklung Tschechiens im 20. Jahrhundert am eigenen Leibe miterlebt hat.“
(Alena Lejsková)
Links
Delius, Friedrich Christian (2005): Rede auf die Fürstin Libuse Moníková.
Online verfügbar unter http://www.fcdelius.de/lobreden/lob_monikova.html, zuletzt geprüft am 01.01.2018.
WebCite®-Archivfassung: http://www.webcitation.org/6w9QtgSjg
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Moníková, Libuše. Publikationen.
Online verfügbar unter http://d-nb.info/gnd/115720774, zuletzt geprüft am 02.01.2018.
Lüdke, Martin (1987): Odyssee mit Zauberern und Amazonen. Martin Lüdke über Libuse Monikova: Die Fassade Libuse. In: DER SPIEGEL 41/1987.
Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13524284.html, zuletzt geprüft am 02.01.2018.
Markvartová, Eva: Prag im Werk von Libuše Moníková : Ein Literarischer Atlas Europas.
Online verfügbar unter http://www.literaturatlas.eu/2012/01/01/prag-im-werk-von-libuse-monikova/, zuletzt geprüft am 01.01.2018.
WebCite®-Archivfassung: http://www.webcitation.org/6w9RFQ5fE
Pedretti, Erica: Die tiefe Verbundenheit von Erica Pedretti mit Libuše Moníková. 03.01.2013. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Online verfügbar unter https://m.srf.ch/kultur/literatur/liebesbriefe/die-tiefe-verbundenheit-von-erica-pedretti-mit-libuse-monikova, zuletzt geprüft am 02.01.2018.
WebCite®-Archivfassung: http://www.webcitation.org/6wAM6rB37
Robert Bosch Stiftung: Libuše Moníková. Adelbert-von-Chamisso-Preis 1991.
Online verfügbar unter http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/14946.asp, zuletzt geprüft am 01.01.2018.
WebCite®-Archivfassung: http://www.webcitation.org/6w9R0WBBV
Windt, Karin (2006): Keine böhmischen Dörfer – Ein Tagungsband zu Libuše Moníková. literaturkritik.de, 14.03.2006.
Online verfügbar unter http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9259, zuletzt geprüft am 02.01.2018.
WebCite®-Archivfassung: http://www.webcitation.org/6wAMQS7Zs
Literatur & Quellen
Werke
Moníková, Libuše (1981): Eine Schädigung. 1. - 7. Tsd. Berlin. Rotbuch-Verl. (Rotbuch, 246) ISBN 3-88022-246-0.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Moníková, Libuše (1983): Pavane für eine verstorbene Infantin. 1. - 5. Tsd. Berlin. Rotbuch-Verl. (Rotbuch, 278) ISBN 3-88022-278-9.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Moníková, Libuše (1987): Die Fassade. M.N.O.P.Q. ; Roman. München. Hanser. ISBN 3-446-14884-1.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Moníková, Libuše (1990): Schloß, Aleph, Wunschtorte. Essays. München u.a. Hanser. (Edition Akzente) ISBN 3-446-15399-3.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Moníková, Libuše (1990): Unter Menschenfressern. Ein dramatisches Menü in vier Gängen. Frankfurt am Main. Verl. der Autoren. (Theaterbibliothek) ISBN 3-88661-104-3.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Moníková, Libuše (1992): Treibeis. Roman. 1. Aufl. München u.a. Hanser. ISBN 3-446-17254-8.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Moníková, Libuše (1994): Prager Fenster. Essays. München u.a. Hanser. (Edition Akzente) ISBN 3-446-17846-5.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Moníková, Libuše (1996): Verklärte Nacht. München. Hanser. ISBN 3-446-18762-6.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Moníková, Libuše (2000): Der Taumel. Roman. Fragment aus dem Nachlass. München, Wien. Hanser. ISBN 3-446-19849-0.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Moníková, Libuše (2003): Eine Schädigung & Pavane für eine verstorbene Infantin. München, Wien. Hanser. ISBN 3-446-19527-0.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Reden über Deutschland. (1991) Gyula Horn, Daniil Granin, Wim Wenders, Freya von Moltke, Udo Zimmermann, Libuše Moníková. München / Kulturreferat. 1. Aufl. München. Bertelsmann. (Reden über Deutschland, 2) ISBN 3-570-01479-7.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stiftung Preußische Seehandlung (1992): Der Berliner Literaturpreis 1992. Thomas Hürlimann, Christoph Hein, Ingomar von Kieseritzky, Hans Joachim Schädlich, Uwe Kolbe, Wolfgang Hilbig, Libuše Moníková. Berlin. Gatza. ISBN 3-928262-12-2.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Quellen
Herzog, Michael (2007): Brief vom 6. September 2007
Herzlichen Dank für Ihre Hinweise! AN
Kliems, Alfrun (2002): Im Stummland. Zum Exilwerk Libuše Moníková, Jiří Gruša und Ota Filip. Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2000. Frankfurt am Main. Lang. (Europäische Hochschulschriften / Reihe 16, Slawische Sprachen und Literaturen, 67) ISBN 3-631-39983-9.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Kotas, Ondrej (1998): Zwischen zwei Kulturen : Die Migrantenliteratur in Deutschland und die Exilerfahrung tschechischer Schriftsteller, aufgezeigt besonders am Beispiel der tschechischen Schriftstellerin Libuse Moníková. Magisterarbeit. Eichstätt. Kath. Universität.
(WorldCat-Suche)
Libuše-Moníková-Tagung - Konference o Libuši Moníkové (2003).
Online verfügbar unter http://monikova-tagung.pf.jcu.cz/, zuletzt geprüft am 01.01.2018.
Radio Prag.
Online verfügbar unter http://www.radio.cz/de, zuletzt geprüft am 01.01.2018.
Weiterführende Literatur
Braunbeck, Helga G. (2017): Figurationen von Kunst, Musik, Film und Tanz. Intermedialität bei Libuše Moníková. 1. Erstauflage. Bielefeld. Aisthesis. ISBN 9783849812379.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Broser, Patricia und Pfeiferová, Dana (Hg.) (2005): Hinter der Fassade: Libuše Moníková. Beiträge der Internationalen germanistischen Tagung České Budějovice - Budweis 2003. Wien. Edition Praesens. ISBN 3-7069-0259-1.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Haines, Brigid und Marven, Lyn (Hg.) (2005): Libuše Moníková in Memoriam. Amsterdam, New York, NY. Rodopi. (German Monitor, no. 62) ISBN 978-90-420-1616-3.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Hanus, Ursula Maria (2008): Deutsch-tschechische Migrationsliteratur. Jiří Gruša und Libuše Moníková. Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007. München. Iudicium. ISBN 3891295537.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Koutková, Lucie (2013): “Auf den Zeigern der Uhr gehen”. Zur Sprache und Topik in der Migrationsliteratur am Beispiel von Libuše Moníková, Herta Müller, Emine Sevgi Özdamar und Feridun Zaimoglu. Zugl.: Diss., 2007. München. GRIN Verl. ISBN 9783656491958.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Mansbrügge, Antje (2002): Autorkategorie und Gedächtnis. Lektüren zu Libuše Moníková. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001. Würzburg. Königshausen & Neumann. (Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft, 397) ISBN 3-8260-2256-4.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Pfeiferová, Dana (2010): Libuše Moníková. Eine Grenzgängerin. Zugl.: Brno, Univ., Habil.-Schr., 2009. Wien. Ed. Praesens; Praesens-Verl. ISBN 9783706905336.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Schmidt, Delf (Hg.) (1999): Prag - Berlin: Libuše Moníková. Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt. (Literaturmagazin, 44) ISBN 3-498-03907-5.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Windt, Karin (2007): Beschädigung, Entschädigung - Überlieferung, Auslieferung. Körper, Räume und Geschichte im Werk von Libuše Moníková. Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2005. Bielefeld. Aisthesis. ISBN 389528632X.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.