geboren am 12. Juni 1892 in Cornwall-on-Hudson, New York
gestorben am 18. Juni 1982 in New York City
amerikanische Dichterin, Journalistin und Zeichnerin
130. Geburtstag am 12. Juni 2022
40. Todestag am 18. Juni 2022
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
„Djuna Barnes wurde von ihrem Vater nicht eigentlich verführt oder vergewaltigt, es wurde eher über sie ... ‚sexuell verfügt’“ – so ihr Biograph Field. „Was das bedeutet, wird nicht klar“, kommentiert die Biographin Stromberg; sie nimmt aber an, daß es in Barnes' Kindheit eine traumatische inzestuöse Erfahrung gab. „Diese Erfahrung ... verdichtet sich bei Djuna Barnes zum Grundthema.“
Barnes wuchs, ohne die Schule zu besuchen, auf einer Farm auf. Ab 1912 veröffentlicht sie in New York Reportagen, Interviews und Illustrationen in Tageszeitungen. Nach einer kurzen Ehe geht sie 1919 als freie Journalistin nach Paris und bekommt Kontakt zu dem lesbischen Kreis um Natalie Barney, die sie zu Lesungen einlädt:
„Ich habe niemals zuvor eine so linkische Autorin vorgestellt, eine, die weniger fähig war, ihrer eigenen Sache zu dienen.“
1928 erscheint der Roman Ryder und, als Privatdruck, Ladies Almanack, eine Satire auf Natalie Barney und ihre Freundinnen und Geliebten.
Ab 1923 lebt Barnes mit der Bildhauerin Thelma Wood zusammen; es ist die große Passion ihres Lebens. Thelma ist ihr untreu und dem Alkohol verfallen. 1931 trennt sich Barnes von Wood und beginnt auf dem englischen Landsitz Peggy Guggenheims mit dem Roman Nightwood. T. S. Eliot erkennt in Nightwood ein Schlüsselwerk der modernen Literatur und setzt sich erfolgreich für die Veröffentlichung ein.
1940 kehrt Djuna Barnes für immer nach New York zurück. Im Patchin Place 5 in Greenwich Village bezieht sie ein Ein-Zimmer-Apartment. Dort lebt die „berühmteste Unbekannte ihrer Zeit“ von 115 Dollar Sozialhilfe und Peggy Guggenheims spärlichen, aber regelmäßigen Zuwendungen 41 Jahre lang. Sie veröffentlicht fast nichts mehr (1958 erscheint das Stück The Antiphon), aber sie arbeitet, soweit es ihre immer schlechter werdende Gesundheit zuläßt, wie besessen an ihren Gedichten: „Ich stehe um fünf Uhr morgens auf und bin dann bald an meiner Schreibmaschine…“, schreibt sie 1967 mit 75 Jahren, und sie wurde neunzig.
Verfasserin: Luise F. Pusch
Zitate
Das Leben ist qualvoll, gemein und kurz. In meinem Fall war es nur qualvoll und gemein. (Djuna Barnes)
Das Leben wird so schwarz und furchterregend, je weiter man kommt. Vermutlich lebt man nur aufgrund der Unfähigkeit, sich die Erinnerung daran gegenwärtig zu erhalten – ansonsten hätte keiner von uns das Erwachsenenalter erreicht. (Djuna Barnes)
Ihre Gedanken ... sind ... zersprungene Spiegel der Lebensfreude, an denen man sich schneidet. (Natalie Barney)
Ihre düstere Ansicht von der zu Recht verdammten Welt ist ihr so eigentümlich wie die Lust, sich über sie lustig zu machen. Sie hat offenbar bis zuletzt keinen Grund gesehen, diese radikalen Sehweisen zu einer gefälligeren Lebensanschauung zu verwischen. (Kyra Stromberg)
Links
Dieckmann, Dorothea: Herz auf dem Teller - Djuna Barnes' Roman “Nachtgewächs”. Rezension. digitab.de (Digitales Tableau für Gegenwart).
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Djuna Barnes.
König, Sabine; Jung, Anne-K.: Djuna Barnes. Eine Frau vom linken Seine-Ufer. lespress.de.
studiocleo.com: Djuna Barnes. Englischsprachige Seite mit Biografie, Vorwort von T. S. Elliot zu “Nightwood” und Bibliografie.
Wehr, Norbert: Die Peitsche im Rücken. Djuna Barnes' Briefe an Emily Coleman. Rezension. In: In: Frankfurter Rundschau vom 8./9.6.2002. Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. PDF-Datei.
Letzte Linkprüfung durchgeführt am 30.05.2017 21:20:49 (AN)
Literatur & Quellen
Werke
Barnes, Djuna (1923): A book. Plays, short stories, poems. New York: Boni and Liveright.
Barnes, Djuna (1998): Alles Theater! Übersetzt von Inge von Weidenbaum. Berlin: Wagenbach (Salto, 72).
Barnes, Djuna (1996): Amore! oder Der Liebe Lauf. Wollust, Seitenpfade, Irr- und Unsinn. Berlin: Wagenbach (Salto, 61).
Barnes, Djuna (1958): Antiphon [The Antiphon]. Schauspiel. Übersetzt von Christine Koschel und Inge von Weidenbaum. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007 (Bibliothek Suhrkamp, 241).
Barnes, Djuna (2005): Charmingly unnecessary. Djuna Barnes' Brevier für die Frau von Welt. Zusammengestellt und übersetzt von Brigitte Siebrasse. Berlin: Ed. Ebersbach (Blue notes, 29).
Barnes, Djuna (1982): Creatures in an alphabet. Kinderbuch. New York: Dial Press.
Barnes, Djuna (1993): Der perfekte Mord. Übersetzt von Inge von Weidenbaum. Bremen: Wassmann (Edition Borderline).
Barnes, Djuna (1992): Die Frau, die auf Reisen geht, um zu vergessen [The woman who goes abroad to forget]. Reisebilder. Übersetzt von Inge von Weidenbaum. Berlin: Wagenbach (Salto, 34).
Barnes, Djuna (1982): Die Nacht in den Wäldern [Smoke and other stories]. Short stories. Übersetzt von Karin Kersten. Berlin: Wagenbach, 1984 (Quarthefte, 133).
Barnes, Djuna (1929): Eine Nacht mit den Pferden [A Night Among the Horses]. Gesammelte Erzählungen. Übersetzt von Karin Kersten. Berlin: Wagenbach, 1999 (Quartbuch).
Barnes, Djuna (1996): Hinter dem Herzen. Eine Auswahl aus unbekannten und bekannten Texten. Übersetzt von Henriette Beese. Berlin: Wagenbach (Salto, 59).
Barnes, Djuna (2002): Im Dunkeln gehn. Briefe an Emily Coleman. Übersetzt von Robin Cackett. Berlin: Wagenbach.
Barnes, Djuna (1920): Kurzy from the Sea. Schauspiel.
Barnes, Djuna (1928): Ladies' Almanach [Ladies' Almanack]. Verfaßt und illustriert von einer Lady of Fashion. Roman. Übersetzt von Karin Kersten. Berlin: Wagenbach, 1985.
Barnes, Djuna (1962): Leidenschaft [Spillway]. Erzählungen. Übersetzt von Karin Kersten. Berlin: Wagenbach, 1986 (Quarthefte, 147).
Barnes, Djuna (1936): Nachtgewächs [Nightwood]. Roman. Übersetzt von Wolfgang Hildesheimer. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002 (Suhrkamp-Taschenbuch, 2195).
Barnes, Djuna (2002): New York. Geschichten und Reportagen aus einer Metropole. Übersetzt von Karin Kersten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (rororo, 23092).
Barnes, Djuna (1989): Paprika Johnson und andere Stories. Übersetzt von Karin Kersten. Berlin: Wagenbach (Wagenbachs Taschenbücherei, 173).
Barnes, Djuna (1988): Paris, Joyce, Paris. Übersetzt von Karin Kersten. Berlin: Wagenbach (Salto, 5).
Barnes, Djuna (1994): Portraits. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. (Fischer-Taschenbücher, 10342).
Barnes, Djuna (1928): Ryder. Roman. Übersetzt von Henriette Beese. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992 (Suhrkamp-Taschenbuch, 1638).
Barnes, Djuna (1987): Saturnalien. Erzählungen. Übersetzt von Karin Kersten. Berlin: Wagenbach (Quarthefte, 157).
Barnes, Djuna (1923): She tells her daughter. Schauspiel.
Barnes, Djuna (1997): Solange es Frauen gibt, wie sollte da etwas vor die Hunde gehen? 8 Portraits. Übersetzt von Karin Kersten. Berlin: Wagenbach, 2000 (Salto, 28).
Barnes, Djuna (1915): The book of repulsive women and other poems. Gedichte. Manchester: Fyfield Books, 2003.
Barnes, Djuna (1919): Three from the Earth. Schauspiel.
Barnes, Djuna (1974): Vagaries malicieux. Two stories. New York: F. Hallman.
Barnes, Djuna (1994): Verführer an allen Ecken und Enden. Ratschläge für die kultivierte Frau. Übersetzt von Inge von Weidenbaum. Berlin: Wagenbach (Salto, 48 [i.e. 47).
Barnes, Djuna (1991): Vor die Hunde gehn [To the dogs]. Die Taube. Ein irisches Dreieck [An Irish triangle, 1921]. Drei Stücke in einem Akt. Übersetzt von Christine Koschel und Inge von Weidenbaum. Bremen: Wassmann.
Barnes, Djuna (1990): Was sehen Sie, Madame? Geschichten, Reportagen, Porträts. Übersetzt von Karin Kersten. Leipzig: Reclam (Reclam-Bibliothek Belletristik, Bd. 1349).
Landgrebe, Christiane (Hg.) (c1994): Wilde Frauen lieben anders. Leidenschaftliche Geschichten. Djuna Barnes, Rita Mae Brown, Benoite Groult, Peggy Guggenheim, Rosa Luxemburg, Alma Mahler-Werfel u.a. Anthologie. Berlin: Byblos.
Renken, Sabine (Hg.) (1997): Chanteusen. Stimmen der Großstadt. Aufsatzsammlung. Enthält u.a.: Yvette Guilbert von Djuna Barnes. Mannheim: Bollmann (Frei und Frau).
Quellen
Barnes, Djuna (1928): Ladies' Almanach [Ladies' Almanack]. Verfaßt und illustriert von einer Lady of Fashion. Roman. Übersetzt von Karin Kersten. Berlin: Wagenbach, 1985.
Benstock, Shari (1976): Women of the Left Bank. Paris, 1900-1940. Austin: University of Texas Press, 1986.
Busch, Alexandra (1989): Ladies of fashion. Djuna Barnes, Natalie Barney und das Paris der 20er Jahre. Bielefeld: Haux.
Field, Andrew (1985): Djuna, the formidable Miss Barnes. Austin: University of Texas Press.
Herring, Phillip F. (1995): Djuna. The life and work of Djuna Barnes. New York: Viking.
O'Neal, Hank (1990): “Life is painful, nasty & short … in my case it has only been painful & nasty”. Djuna Barnes, 1978 - 1981. An informal memoir. New York: Paragon House.
Rood, Karen Lane (1980): American writers in Paris, 1920-1939. Detroit: Gale Research (Dictionary of literary biography, 4).
Stromberg, Kyra (1989): Djuna Barnes. Leben und Werk einer Extravaganten. Berlin: Wagenbach.
Weiterführende Literatur
Bretschneider, Anette (1997): Decadent Djuna. Eine Untersuchung dekadenter Themen und Motive im Werk von Djuna Barnes. Frankfurt am Main u.a: Lang (Aachen British and American studies, 9).
Field, Andrew (1992): Djuna Barnes. Eine Biographie. Übersetzt von Ingrid von Rosenberg. Frankfurt am Main: Frankfurter Verl.-Anst.
Henke, Silvia (1997): Fehl am Platz. Studien zu einem kleinen Drama im Werk von Alfred Jarry, Else Lasker-Schüler, Marieluise Fleißer und Djuna Barnes. Würzburg: Königshausen & Neumann (Epistemata Reihe Literaturwissenschaft, 200).
Kaever, Katharina (1985): Die Nachtwachen der Djuna Barnes. Bremen: Wassmann.
Krewani, Angela (1993): Moderne und Weiblichkeit. Amerikanische Schriftstellerinnen in Paris. Heidelberg: Winter (Reihe Siegen Anglistische Abteilung, 117).
Rohde, Thomas; Holzer, Georg (2000): Mythos Salome. Vom Markusevangelium bis Djuna Barnes. Leipzig: Reclam (Reclam-Bibliothek, 1720).
Stange, Martina (1999): Modernism and the individual talent. Djuna Barnes' Romane Ryder und Nightwood. Essen: Verl. Die Blaue Eule (Arbeiten zur Amerikanistik, 27).
Villon-Lechner, Alice (1995): Five unserious ladies. Fünf Porträts ; Essay. Wien: Pakesch und Schlebrügge.
Weiss, Andrea (1995): Paris war eine Frau [Paris was a woman]. Die Frauen von der Left Bank. Djuna Barnes, Janet Flanner, Gertrude Stein & Co. Übersetzt von Susanne Goerdt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2001 (rororo, 22257).
Hörbücher
Barnes, Djuna (2000): Nachtgewächs. Gekürzte Lesung. Vorgelesen von Anne Bennent. München: Der Hörverlag. 4 Audio-CDs.
Barnes, Djuna (2001): Eine Nacht mit den Pferden. Short stories, Porträts, Briefe. 67 min. Vorgelesen von Sophie Rois. Berlin: Wagenbach. 1 Audio-CD.
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.