Biographien Anne Stuart (Queen Anne)
(Queen Anne von England)
geboren am 6. Februar 1665 in London
gestorben am 1. August 1714 in Kensington
englische Königin
360. Geburtstag am 6. Februar 2025
Biografie • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen
Biografie
Anne Stuart war die letzte Stuart, ähnlich wie Elizabeth I., die knapp hundert Jahre vor Annes Thronbesteigung starb, die letzte Tudor war. Beide, Elizabeth wie auch Anne, starben ohne Erbin oder Erben, die erste als »jungfräuliche Königin«, die andere, nachdem ihre verzweifelten Versuche, einen Erben zu produzieren, in zwanzig Jahren Ehe 17 Mal fehlgeschlagen waren: Anne erlitt viele Fehl- und Totgeburten, und von ihren Kindern starben bis auf William, der elf Jahre alt wurde, alle im Säuglingsalter.
Elizabeths Mutter (Anne Boleyn) war von ihrem Vater (Heinrich VIII.) geköpft worden. Annes Ururgroßmutter wiederum, Maria Stuart, war auf Geheiß Elizabeths hingerichtet worden, und Annes Großvater, Charles I., war im Jahre 1649 geköpft worden. Der Beruf des Königs oder der Königin war zu Zeiten der Tudors und der Stuarts lebensgefährlich.
Bei ihrer Geburt stand Anne Stuart, Enkelin des geköpften Charles I. und Nichte seines Sohns Charles II., in der Thronfolge so weit hinten, dass sie von den zeitgenössischen Biographen nicht erwähnt wurde. 37 Jahre später wird Anne nach der Entthronung ihres Vaters James II. und dem Tod ihrer Schwester Mary und ihres Schwagers William III. von Oranien als letztes Mitglied der protestantischen Stuart-Linie die englische Krone tragen.
Ihre Persönlichkeit, äußere Erscheinung und Fähigkeiten werden in der Literatur vorwiegend negativ dargestellt: Ungebildet, langweilig, dick und übellaunig soll sie gewesen sein; außerdem als Regentin privat und politisch unmündig, ausgeliefert dem Einfluss von Sarah Churchill, Herzogin von Marlborough (ihrer engsten Vertrauten von Kindheit an) und deren Gatten John Churchill, 1. Duke of Marlborough (Annes erfolgreichster Feldherr und Diplomat).
Tragik und Leid überschatteten Annes Leben. Als Kind muss sie zahlreiche Krankheiten und den Tod von fünf Geschwistern, ihrer Großmutter, ihrer Tante, ihrer Mutter und ihrer Erzieherin verkraften, außerdem die Trennung von ihrer Schwester und ihrem Vater, der zum Katholizismus konvertierte, floh und abgesetzt wurde. Annes Erziehung war völlig oberflächlich, aber streng protestantisch – die Voraussetzung für ihre spätere Thronfolge.
Während ihrer angeblich glücklichen Ehe mit dem Prinzen Georg von Dänemark machten die pausenlosen Schwangerschaften Anne zur Invalidin. Zu ihrer Krönung 1702 muss Anne in einer Sänfte getragen werden, und an einem Festakt anlässlich des Friedens von Utrecht (1713), ihrem wohl größten außenpolitischen Erfolg, der den langen Krieg gegen Frankreich und Spanien siegreich beendet, kann sie wegen Fieberanfällen nicht teilnehmen.
In einer innen- wie außenpolitisch schwierigen Zeit (drohender Bürgerkrieg, Invasionsversuche französischer Truppen unter Mitwirkung ihres Vaters und Halbbruders, Union mit Schottland, gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen und unter den Tories und Whigs, Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714) nutzte Anne sehr wohl ihre Möglichkeiten und fällte wichtige Entscheidungen, auch gegen die Empfehlungen ihrer Berater. Annes ausgleichende Politik war eine wesentliche Voraussetzung für die imperiale Zukunft Großbritanniens, den florierenden Handel und den wachsenden Wohlstand, an dem die Mehrheit des Volkes allerdings nicht beteiligt wurde.
Bemerkenswert an Annes privater Biographie ist für uns Heutige neben der beispiellosen Schwangerschaftsfolter und Tragödie der 17 verlorenen Kinder die Geschichte ihrer Freundschaft mit Sarah Jennings, der späteren Duchess of Marlborough. Viel ist über die Natur dieser Freundschaft geschrieben und gerätselt worden. Anne zeigte schon als Achtjährige eine entschiedene Vorliebe für die Gesellschaft ihrer fünf Jahre älteren Hofdame Sarah Jennings aus verarmtem Adel. Als Sarah mit fünfzehn den ebenfalls verarmten, aber vielversprechenden John Churchill heiratete, bestand Anne darauf, Sarah so oft wie möglich in ihrer Nähe zu haben. Anne wünschte sich von Sarah eine richtige Freundschaft ohne einengende Beachtung der Hofetikette. Sie schrieb Sarah Tausende von Briefen, die erhalten geblieben sind; ihre Briefe an Anne hat Sarah vernichten lassen.
Nachdem Anne Königin geworden war, erhielt Sarah die höchsten Ämter, die die neue Königin an eine Frau vergeben konnte: Sarah wurde ihre persönliche Assistentin und Verwalterin ihrer Privatschatulle. Aber mit der Zeit taten sich politische Differenzen auf, und als Anne die Ratschläge Sarahs nicht befolgte, zog diese sich zurück, was Anne nicht aushalten konnte. Bald aber schien Anne sich mit einer anderen Hofdame, Abigail Masham, zu trösten, was Sarah wiederum nicht ertrug. Komplizierend kam hinzu: Sowohl Sarah als auch Abigail waren ehelich/verwandtschaftlich gebunden an Ratgeber der Regierung Queen Annes und verstrickt in politische Auseinandersetzungen. In ihren Memoiren warf Sarah Anne vor, mit Abigail eine lesbische Beziehung gehabt zu haben. Die Lesbenforscherin Donoghue vermutet Klassenunterschiede als Ursache des Verdachts: Sarah und Anne waren hochgeborene »romantische Freundinnen«, während Annes Zuneigung zu einer Dienerin für Sarah »unerklärlich« war, es sei denn, sie war sexueller Art. »Es liegt eine gewisse Ironie darin, dass Sarah der Königin und Abigail eine lesbische Affäre vorwirft, wo doch sie selbst und Anne als zentrale Figuren der frühen lesbischen Geschichte gelten.« (Donoghue 164)
Verfasserin: Marion Kremer und Luise F. Pusch
Links
Die Brittannische Pallas Oder: Die Preiß-würdige Königin Anna von Groß-Britannien, welchergestalt Dieselbe zeithero die Wohlfahrt und Ruhe des Christlichen Europens behertziget und befördert … Nebenst Denen denckwürdigen Actionen und Victorien, so die Hohen Alliirten währenden diesem Feld-Zuge, gegen ihre Feinde zu Wasser und Lande, vornemlich in Teutschland, Spanien und Portugall … ausgeführet haben (1704). Cölln, fingiert.
Online verfügbar unter http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN626115906&IDDOC=553483, zuletzt geprüft am 01.02.2020.
Das auffgeschlossene Cabinet, Derer Groß-Brittannischen Geheimnisse/ Vermittelst deren unter der Regierung der Königin Anna, Der Particulier-Friede Zu Utrecht/ Zwischen Engelland und Franckreich, incaminiret und geschlossen worden; Nunmehro aber und seit dem Ihro Majestät/ Georg I. König von Groß-Brittannien/ den Englischen Thron bestiegen/ auff das genaueste untersuchet werden. Ubersetzet aus einem gantz geheimen Englischen Manuscript (1715).
Online verfügbar unter http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00012922, zuletzt geprüft am 01.02.2020.
National Portrait Gallery (2014): Person - Queen Anne.
Online verfügbar unter http://www.npg.org.uk/collections/search/person.php?LinkID=mp00111&displayNo=60&displayStyle=thumb, zuletzt geprüft am 01.02.2020.
NNDB (2014): Queen Anne. Biografie (engl.).
Online verfügbar unter http://www.nndb.com/people/402/000093123/, zuletzt geprüft am 01.02.2020.
The National Archives: Anne (1665-1714) Queen of Great Britain and Ireland.
Online verfügbar unter https://discovery.nationalarchives.gov.uk/details/c/F257924, zuletzt geprüft am 01.02.2020.
The Official Website of the British Monarchy: History of the Monarchy > The Stewarts > Anne.
Online verfügbar unter https://www.royal.uk/anne-r1702-1714, zuletzt geprüft am 01.02.2020.
Wikiquote: Anne of Great Britain. Zitate mit Quellenangabe.
Online verfügbar unter http://en.wikiquote.org/wiki/Anne_of_Great_Britain, zuletzt geprüft am 01.02.2020.
Literatur & Quellen
Quellen
Collis, Rose (1995): Verschleierte Porträts. (=Portraits to the wall) Aus dem Englischen von Susanne Amrain. 1. Aufl. Göttingen. Daphne. ISBN 3-89137-019-9. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Curtis, Gila (1972): The life and times of Queen Anne. London. Weidenfeld and Nicolson. (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Donoghue, Emma (1995): Passions between women. British lesbian culture, 1668-1801. 1st U.S. ed. New York. HarperCollins Publishers. ISBN 0060172614. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Gregg, Edward (1980): Queen Anne. London. Routledge & Kegan Paul. ISBN 0-7100-0400-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stephen, Leslie und Lee, Sidney (Hg.) (1908): The dictionary of national biography. London. Smith Elder & Co. (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Weiterführende Literatur
Brown, Beatrice Curtis (Hg.) (1935): The letters and diplomatic instructions of Queen Anne. London. Cassell. (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Bucholz, R. O. (1993): The Augustan court. Queen Anne and the decline of court culture. Stanford, Calif. Stanford Univ. Press. ISBN 0-8047-2080-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Green, David (1971): Queen Anne. London. Collin. ISBN 0-00-211693-6. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Holmes, Frederick (2003): The sickly Stuarts. The medical downfall of a dynasty. Stroud. Sutton. ISBN 0750932961. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Holmes, Geoffrey S. (1987): British politics in the age of Anne. Rev. ed. London u.a. Hambledon. ISBN 0-907628-74-5. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
McManus, Clare. (2003): Women and culture at the courts of the Stuart queens. Basingstoke. Palgrave Macmillan. ISBN 1403902607. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Rogers, Pat (2005): Pope and the destiny of the Stuarts. History, politics, and mythology in the age of Queen Anne. Oxford. Oxford Univ. Press. ISBN 9780199274390. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Somerset, Anne (2012): Queen Anne. The politics of passion ; a biography. London. HarperPress. ISBN 978-0-00-720375-8. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stewart, Graham (2007): Friendship & betrayal. Ambition and the limits of loyalty. London. Weidenfeld & Nicolson. ISBN 9780297646617. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Waller, Maureen (2002): Ungrateful daughters. The Stuart princesses who stole their father's crown. London. Hodder & Stoughton. ISBN 0340794615. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Bildquellen
Wikipedia National Portrait Gallery
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.