(Pauline Mary Tarn [eigentlicher Name])
geboren am 11. Juni 1877 in London
gestorben am 18. November 1909 in Paris
französisch-englische Dichterin
115. Todestag am 18. November 2024
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen
Biografie
Pauline Mary Tarn, geboren 1877 als Tochter einer amerikanischen Mutter und eines englischen Vaters in einer wohlhabenden, bürgerlichen Familie in London, hasste ihr Herkunftsland (»Englische Sonntage, das sind Gebete und Roastbeef, zwei ... gleichermaßen unverdauliche Dinge«) und ihre Verwandtschaft (»Ich wünschte, man könnte sich von seinen Eltern scheiden lassen!«). Glücklich war sie nur in den Jahren, die sie in vornehmen Pariser Mädchenpensionaten verbringen durfte, umgeben von der französischen Sprache und Dichtkunst.
Mit 21 erlangte sie die Volljährigkeit und ließ sich – ausgestattet mit einem beträchtlichen Erbe – in Paris nieder, wo sie durch Vermittlung ihrer Jugendfreundin Violette Shillito bald eine andere, ebenso frankreich- und literaturbegeisterte Erbin kennen lernte: die Amerikanerin Natalie Barney. Die beiden jungen Frauen gingen eine kurze, heftige Liebesbeziehung ein – für die introvertierte, romantische Pauline eine Erfahrung, die sie zutiefst erschütterte und ihrer poetischen Begabung Thema und Richtung gab. Bereits im folgenden Jahr, 1901, erschien unter dem abgekürzten Pseudonym »R.Vivien« Pauline Tarns erster Gedichtband, in dem sie die unwiderstehliche Schönheit ihrer »blonden Sirene« feierte, aber auch ihre Ängste, Schuldgefühle und Eifersucht zum Ausdruck brachte (»Auf meinen stummen Lippen zitterten die Süße und das Entsetzen deines ersten Kusses«).
Vivien ertrug es nicht, die Geliebte mit anderen Frauen teilen zu müssen, sie erfuhr die Liebe als einen unausweichlichen »Abgrund«, in den sie sich stürzte, wohl wissend, dass er sie verschlingen würde, während Barney, selbstbewusst und unbekümmert, ihre Frauenbeziehungen als Quelle des Glücks empfand und sie in aller Öffentlichkeit auslebte. Die Unterschiede in Charakter und Lebensauffassung führten zu Zerwürfnissen und Trennungen, doch bis zu Viviens viel zu frühem Tod kamen die beiden Frauen auch nie ganz voneinander los – was sie verband, war vor allem der Traum von der Wiederbelebung des sapphischen Ideals, einer auf Schönheit, Erotik und Kunst basierenden Frauengemeinschaft.
Vivien hatte Sapphos Gedichte durch eine englische Übersetzung kennen gelernt. Sie nahm Unterricht in Altgriechisch und beschäftigte sich intensiv mit der Geschichte der großen Dichterin von Mytilene. 1903 veröffentlichte sie einen Band mit wortgetreuen Übersetzungen und freien Nachschöpfungen der sapphischen Texte. 1904 pilgerten sie und Barney nach Mytilene, und Vivien stellte in Les Kitharèdes acht andere, wenig bekannte griechische Dichterinnen der Antike vor. Ab jetzt veröffentlichte sie unter dem vollen Namen »Renée Vivien«, wodurch sie ihre weibliche Identität enthüllte und ihre Verse für das ahnungslose Publikum erst eine klar lesbische Bedeutung bekamen. In ihrem Roman Mir erschien eine Frau… und dem Erzählungsband Die Dame mit der Wölfin (beide 1904, dt. 1995 bzw. 1981) wurde sie noch radikaler: Bissig-ironisch deklarierte sie Heterosexualität zur »unnatürlichen Verirrung« und beklagte die Verwüstungen zarter Frauenkörper durch »widerwärtige Mutterschaft«.
Nachdem ihre in geschliffenen Alexandrinern verfassten klassischen Verse noch als viel versprechende Werke eines großen, jungen Talents (»ein neuer Baudelaire«) gelobt worden waren, wurde Vivien nun zur Zielscheibe beleidigender, persönlicher Kritik: »Hysterisch« und »neurotisch«.
Tief getroffen von den öffentlichen Angriffen, fühlte sie sich unverstanden, an den Pranger gestellt. Dennoch schrieb sie wie besessen weiter, immer wieder überarbeitete sie ihre eigenen Texte, insgesamt erschienen zu ihren Lebzeiten 25 Lyrik- und Prosabände, die sie aber oft nur noch einem kleinen Kreis von FreundInnen zugänglich machte. Weder die Beziehung zu Hélène de Zuylen de Nyevelt, einer steinreichen belgischen Baronin aus dem Hause Rothschild, die sich mit treuer, aber auch erdrückender Liebe der fragilen Dichterin annahm, noch die schwärmerische Briefaffäre mit der türkischen Diplomatengattin Kérimé Turkhan-Pacha konnten sie von ihrer immer stärker werdenden Todessehnsucht befreien.
In depressiven Phasen zog sie sich in ihre abgedunkelte, mit orientalischem Dekor und zahlreichen Buddha-Figuren geschmückte Pariser Wohnung zurück, trank, verweigerte jede Nahrungsaufnahme, versuchte zweimal, sich mit Tabletten das Leben zu nehmen. Dann wieder reiste sie wie auf der Flucht durch zahlreiche europäische Länder, nach Konstantinopel, China, Japan, Hawaii. 1909 starb sie, erst 32 Jahre alt, an den Folgen ihrer Mager- und Alkoholsucht.
Lange Zeit war Renée Vivien völlig vergessen, erst in den 1980er Jahren wurden ihre Texte wieder aufgelegt und es erschienen ernsthafte biografische und literaturtheoretische Untersuchungen über die Dichterin, die als erste 2500 Jahre nach Sappho die Liebe zwischen Frauen zum Hauptthema ihrer Dichtung machte und sich dabei explizit an ein weibliches Publikum wandte: »Oh Frauen! In der Hoffnung, euch zu gefallen, habe ich gesungen!«
(Text von 2008)
Verfasserin: Andrea Schweers
Zitate
Le Pilori
Pendant longtemps, je fus clouée au pilori,
Et des femmes, voyant que je souffrais, ont ri.
Puis, des hommes ont pris dans leurs mains une boue
Qui vint éclabousser mes tempes et ma joue.
Les pleurs montaient en moi, houleux comme les flots,
Mais mon orgueil me fit refouler mes sanglots.
Je les voyais ainsi, comme à travers un songe
Affreux et dont l’horreur se prolonge.
La place était publique et tous étaient venus,
Et les femmes jetaient des rires ingénus.
Ils se lançaient des fruits avec des chansons folles,
Et le vent m’apportait le bruit de leurs paroles.
J’ai senti la colère et l’horreur m’envahir.
Silencieusement, j’ai appris à les haïr.
Les insultes cinglaient, comme des fouets d’ortie.
Lorsqu’ils m’ont détachée enfin, je suis partie.
Je suis partie au gré des vents. Et depuis lors
Mon visage est pareil à la face des morts.Am Pranger
Lange Zeit stand ich am Pranger,
Und Frauen, die mich leiden sahen, lachten.
Dann nahmen Männer einen Haufen Dreck
Der meine Schläfen und Wangen bespritzte.
Tränen stiegen in mir auf wie aufgewühlte Fluten,
Aber aus Stolz unterdrückte ich mein Schluchzen.
So sah ich sie wie in einem schrecklichen Traum
Dessen Grauen nicht enden wollte.
Der Platz war öffentlich und alle waren gekommen,
Und die Frauen lachten einfältig.
Sie warfen sich Früchte zu mit verrückten Liedern,
Und der Wind trug den Lärm ihrer Worte bis zu mir.
Ich habe gefühlt, wie Wut und Grauen mich ergriffen,
Schweigend habe ich begonnen, sie zu hassen.
Die Beleidigungen pfiffen wie Peitschenhiebe.
Als sie mich losbanden, ging ich fort.
Der Wind hat mich davongetrieben.
Und seitdem gleicht mein Gesicht dem der Toten.Übersetzung: Andrea Schweers
Links
Davis, Melanie: The Renée Vivien translation project. Ins Englische übertragene Texte von Renée Vivien, ergänzt durch biografische Angaben, Bibliografie und Fotos. (Link aufrufen)
Essevaz-Roulet, Baptiste: La rue Visconti (Link aufrufen)
Letzte Linkprüfung durchgeführt am 30.05.2017 21:10:21 (AN)
Literatur & Quellen
Chalon, Jean (1980): Porträt einer Verführerin. Die Biographie der Natalie Barney. (=Portrait d'une séductrice) Aus dem Französischen von Helmut Kossodo Reinbek bei Hamburg. Rowohlt. (rororo, 4488) ISBN 3-499-14488-3. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Goujón, Jean-Paul (1986): Tes blessures sont plus douces que leurs caresses. Vie de Renée Vivien. Paris. Deforges. (WorldCat-Suche)
Marçal, Maria-Merçè (1998): Auf den Spuren der Renée Vivien. Roman. (=La passió segons Renée Vivien) Aus dem Katalanischen übersetzt von Theres Moser Wien. Milena. (Reihe Lesbenliteratur) ISBN 3-85286-062-8. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Sanders, Virginie E. (1991): »Vertigineusement, j'allais vers les Etoiles …«. La poésie de Renée Vivien (1877 - 1909). Amsterdam. Rodopi. (Faux titre, 56) ISBN 9051833067. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Schweers, Andrea (2010): In Sapphos Namen. Die Geschichte einer Begegnung. Renée Vivien (1877-1909) und Natalie Clifford Barney (1876-1972). In: Horsley, Joey; Pusch, Luise F. (Hg.): Frauengeschichten. Berühmte Frauen und ihre Freundinnen. Göttingen. Wallstein
Vivien, Renée (1904): Die Dame mit der Wölfin. Erzählungen. (=La dame à la louve) Übersetzt und mit einem Nachwort von Micheline Poli und Bettina Schäfer Berlin. Poli. 1981. ISBN 3-9800536-0-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Vivien, Renée (1995): Mir erschien eine Frau … (=Une femme m'apparut …) Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Claudia Kalscheuer Göttingen. Daphne. ISBN 3-89137-018-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Bildquellen
Davis, Melanie: The Renée Vivien translation project
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.