(Indira Priyadarshini Gandhi; इंदिरा प्रियदर्शिनी गांधी [Hindi]; Indirā Priyadarśinī Gāndhī)
geboren am 19. November 1917 in Allahabad, Indien
gestorben (ermordet) am 31. Oktober 1984 in Neu-Delhi
Premierministerin Indiens 1966-1977 und 1980-1984
40. Todestag am 31. Oktober 2024
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
Indira Gandhis Lebensweg ist der einer typischen Vatertochter. Als einziges Kind Jawaharlal Nehrus wächst sie in einem politisch geprägten Haushalt auf. Ihr Vater entstammt einer vornehmen Brahmanenfamilie in Kaschmir und gehört damit zur angesehensten Gruppe innerhalb der Hindu-Gesellschaft Indiens. Nach Schule und Studium in Großbritannien kehrt er 1916 als Rechtsanwalt nach Indien zurück, wo er sich alsbald dem Kampf für die Befreiung Indiens von der englischen Kolonialherrschaft anschließt. Der politische Kampf hat bei ihm immer Vorrang vor familiären Anforderungen. Als engster Mitarbeiter Mahatma Gandhis teilt er dessen Schicksal: Bis zur Unabhängigkeit Indiens ist er mehrfach über längere Zeit in Haft. Von der Unabhängigkeit Indiens 1947 bis zu seinem Tode 1964 ist er Ministerpräsident seines Landes.
Die Karriere seiner Tochter weist erstaunliche Parallelen zu der ihres Vaters auf. Sie nutzt die Möglichkeiten, die die wohlhabende und gebildete Familie ihr bietet. Wie der Vater besucht sie Schulen und Universitäten in Indien und Europa. Sehr früh politisch aktiv, gründet sie die Jugendbewegung für die Unabhängigkeit Indiens und ist 1938, mit 21 Jahren, Abgeordnete des Indischen National-Kongresses. 1942 gerät sie vorübergehend in Haft.
Die Beschränkungen, denen die Frauen Indiens unterworfen sind, scheinen zunächst für sie nicht zu gelten. Aber nach ihrer Haftentlassung 1942, ihr Vater ist wiederum für fünf Jahre inhaftiert, beugt sie sich dem weiblichen “Normalschicksal” und heiratet Shri Feroze Gandhi. Er ist mit dem berühmten Mahatma nicht verwandt, doch erleichtert die Namensgleichheit später Indiras Karriere.
Nachdem ihre Söhne Rajiv und Sanjay das Teenager-Alter erreicht haben, geht die Mutter wieder in die Politik. 1959 wird sie Präsidentin des Indischen Nationalkongresses.
Damit hat sie die wichtigste Sprosse auf der Karriereleiter erklommen, denn die Herrschaft über diese wichtigste indische Partei ist die Voraussetzung für die Herrschaft über Indien. 1960 stirbt ihr Mann, 1964 ihr Vater – Startschuss für ihre Eroberung der Macht im Staat. Als Presse- und Informationsministerin sammelt sie administrative Erfahrungen, so dass sie 1966, nach dem Tod von Nehrus Nachfolger Shastri, Ministerpräsidentin Indiens werden kann.
Bei den nächsten Parlamentswahlen schneidet ihre Partei schlecht ab, aber Indira gelingt es mit Hilfe wechselnder Koalitionen, bis 1977 im Amt zu bleiben.
Politisch folgt sie weitgehend dem Kurs ihres Vaters, der innenpolitisch auf eine Art Staatssozialismus und außenpolitisch auf Blockfreiheit gesetzt hatte.
Obwohl Indiens Unabhängigkeit aus dem gewaltlosen Widerstand erwachsen ist, was dem Land außenpolitisch viel Kredit verschafft hat, verlässt Indira Gandhi diesen Weg mit der Entscheidung, zugunsten der Unabhängigkeitsbewegung in Bengalen Truppen gegen Pakistan einzusetzen. Die Kämpfe enden 1971 mit der Gründung des freien Bangladesh. Mit der Spaltung Pakistans hat Gandhi den Nachbarstaat entscheidend geschwächt. Indien wird zur stärksten Macht des Subkontinents.
Doch die sozialen Spannungen, bedingt durch wachsende Verelendung breiter Massen und damit verbundenen Regionalismus, nehmen zu. 1977 verliert Indira Gandhi die Wahlen. Ihr Nachfolger Desai wird mit den wirtschaftlichen Problemen des Landes noch weniger fertig als sie. 1980, nach gründlicher Umorganisation der Kongresspartei, erzielt sie einen triumphalen Wahlerfolg.
Weltpolitisch folgt sie mehr denn je ihrem Vater. 1983 wird sie Sprecherin der “Bewegung der Blockfreien”, die ihr Vater einst mitbegründet hat. Innenpolitisch zieht sie nun ihren Sohn Sanjay und – nach dessen Flugzeugabsturz 1980 – den älteren Rajiv als ihre Nachfolger heran.
1984 holen die innenpolitischen Probleme des Landes sie ein. Im Oktober wird sie von ihren Leibwächtern ermordet. Diese gehören den fundamentalistischen Sikhs an, deren Heiligtum, der Goldene Tempel von Amritsar, zum Zentrum schwerer Unruhen im indischen Bundesstaat Punjab geworden und wenige Monate zuvor auf Anordnung Indira Gandhis gestürmt worden war.
Indira Gandhi ist ein Beweis für die Fähigkeit der Frauen zur politischen Gestaltung – aber auch ein Beweis dafür, wie sehr es von familiären Voraussetzungen abhängt, ob Frauen politisch Karriere machen können. Was wäre gewesen, wenn Nehru ein einfacher Handwerker gewesen wäre oder außer der Tochter noch einen Sohn gehabt hätte?
(Text von 1991)
Verfasserin: Marianne Goch
Zitate
Ich habe ein erfülltes Leben gehabt. Ob ich im Liegen sterbe oder im Stehen - das kümmert mich nicht sehr.
Quelle: Fernsehinterview, zitiert nach http://www.deutschlandfunk.de/vor-20-jahren-attentat-auf-indira-gandhi.871.de.html?dram:article_id=124953
Links
Charlton, Linda: Assassination in India: A Leader of Will and Force; Indira Gandhi, Born to Politics, Left Her Own Imprint on India. On this day – November 1, 1984.
Online verfügbar unter http://www.nytimes.com/learning/general/onthisday/bday/1119.html, zuletzt geprüft am 12.11.2017.
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Indira Gandhi. Veröffentlichungen.
Online verfügbar unter http://d-nb.info/gnd/118689436, zuletzt geprüft am 12.11.2017.
Wikipedia: Indira Gandhi. Sehr umfangreiche Biografie.
Online verfügbar unter https://www.wikiwand.com/de/Indira_Gandhi, zuletzt geprüft am 12.11.2017.
Literatur & Quellen
Ali, Tariq (1985): Die Nehrus und die Gandhis. Eine indische Dynastie. (=The Nehrus and the Gandhis) Übersetzt von Erwin Duncker und Martin Pfeiffer. Frankfurt/Main u.a. Ullstein. ISBN 3-550-07196-5.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Barth, Reinhard (2010): Frauen die Geschichte machten. Von Hatschepsut bis Indira Gandhi. 1. Aufl. Darmstadt. Primus. ISBN 978-3-89678-952-5.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Dommermuth-Costa, Carol (2002): Indira Gandhi. Daughter of India. Minneapolis. Lerner Publications Co. (A Lerner biography) ISBN 0822549638.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Frank, Katherine (2001): Indira. The life of Indira Nehru Gandhi. London. HarperCollins. ISBN 0-00-255646-4.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Fussenegger, Gertrud (2003): Herrscherinnen. Frauen die Geschichte machten. Düsseldorf. Albatros. ISBN 3491960940.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Gandhi, Indira (1975): Indira Gandhi spricht. (=Indira Gandhi speaks on democracy, socialism and Third World nonalignment) Percha. R.S. Schulz. ISBN 3-7962-0071-0.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Gandhi, Indira (1987): Ich erhebe meine Stimme für die Sache des Friedens. Reden, Schriften, Interviews. Berlin. Akademie-Verl. ISBN 3-05-000544-0.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Gandhi, Indira; Schorr, Bianca (1988): Indira Gandhi. Reden, Schriften, Interviews. Aus dem Englischen übertragen von Christa Schuenke. 1. Aufl. Köln. Pahl-Rugenstein. ISBN 3-7609-1189-7.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Gandhi, Sonia (Hg.) (1989): Freedom's daughter. Letters between Indira Gandhi and Jawaharlal Nehru. London. Hodder & Stoughton. ISBN 0-340-43042-7.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Ganeri, Anita (2003): Indira Gandhi. Chicago, Ill. Heinemann Library. (Leading lives) ISBN 1403408335.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Malhotra, Inder (1989): Indira Gandhi. A personal and political biography. 1. publ. in Great Britain. London. Hodder & Stoughton. ISBN 0-340-40540-6.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Malhotra, Inder (1992): Indira Gandhi. (=Indira Gandhi. A personal and political biography) Aus dem Engl. übers. Freiburg. Ploetz. (Ploetz-Biographie) ISBN 3-87640-501-7.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Meingast, Fritz (2001): Glanz und Elend der Frauen. Dreiunddreißig Porträts der Weltgeschichte. Wiesbaden. VMA-Verl. ISBN 3928127764.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Moraes, Dom (1980): Mrs. Gandhi. London. Cape. ISBN 0224016016.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Naumann, Christiane (1999): Frauen des Jahrhunderts. Vierzehn unvergessene Lebensbilder ; Indira Ghandi, Marie Curie, Amelia Earhart, Marlene Dietrich, Coco Chanel, u.a. Orig.-Ausg. München. Goldmann. (Goldmann, 44334) ISBN 3-442-44334-2.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Schwepcke, Barbara (1998): Töchter Asiens. Frauen zwischen Herrschaft und Anpassung. München. Europaverl. ISBN 3203825244.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Subramanyam, Ithepalli (2012): Smt Indira Gandhi - Champion of Downtrodden and Women. Indira is India. neue Ausg. Saarbrücken. LAP LAMBERT Academic Publishing. ISBN 9783848426454.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Wandel, Elke (1991): Witwen und Töchter … an der Macht. Politikerinnen der Dritten Welt. Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (Rororo Rororo-Sachbuch, 8874) ISBN 3-499-18874-0.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Wunderlich, Dieter (2010): WageMutige Frauen. 16 Porträts aus drei Jahrhunderten. 4., ungek. Taschenbuchausg. München. Piper. (Serie Piper, 4772) ISBN 3492247725.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.