geboren am 19. April 1752 in Niederrödern
gestorben am 3. April 1813 in Meissenheim bei Lahr
deutsche Pfarrerstochter; Jugendliebe Goethes
210. Todestag am 3. April 2023
Biografie • Zitate • Literatur & Quellen
Biografie
Der 21jährige Student der Rechte Johann Wolfgang Goethe besuchte im Oktober 1770, so berichtet er gut 40 Jahre später in Dichtung und Wahrheit, das gastfreundliche Haus der Pfarrersfamilie Brion in Sesenheim im Elsass. Von der 18jährigen Friederike ist er entzückt. “Schlank und leicht ... schritt sie, und beinahe schien für die gewaltigen blonden Zöpfe des niedlichen Köpfchens der Hals zu zart. Aus heiteren blauen Augen blickte sie sehr deutlich umher, und das artige Stumpfnäschen forschte so frei in die Luft, als wenn es in der Welt keine Sorgen geben könnte…”
Sorgen bekommt die Besitzerin des “artigen Stumpfnäschens” allerdings schon im Sommer nach dieser Begegnung, nach kurzem, intensivem Liebesglück, das den Geliebten zu einigen seiner schönsten Gedichte inspiriert (u.a. das von Schubert herrlich vertonte “Willkommen und Abschied”). Friederike Brion hatte Goethes stürmischem Werben nachgegeben (wie weit, bleibt bis heute ein Geheimnis); sie hatte ihm vertraut und sich an ihn verloren, da begann sein Interesse bereits zu erkalten. Als sie ihn mit der älteren Schwester in seinem Studienort Straßburg besucht, findet er, dass beide eigentlich viel besser in ländliche Umgebung passen. Auch findet er schriftlichen Verkehr bald weniger “beängstigend” als den Kontakt mit der wirklichen Friederike: “Die Abwesenheit machte mich frei, und meine ganze Zuneigung blühte erst recht auf durch die Unterhaltung in der Ferne.” Im Sommer 1771 verlässt er Straßburg nach bestandenem Doktorexamen, ohne sich von Friederike zu verabschieden. Auch hier zieht er es vor, sich schriftlich zu äußern: “Die Antwort Friederikens auf einen schriftlichen Abschied zerriß mir das Herz. ... Ich fühlte nun erst den Verlust den sie erlitt und sah keine Möglichkeit ihn zu ersetzen, ja nur ihn zu lindern. ... ich hatte das schönste Herz in seinem Tiefsten verwundet, und so war die Epoche einer düsteren Reue, bei dem Mangel einer gewohnten erquicklichen Liebe, höchst peinlich, ja unerträglich.”
Im Sommer 1772 verliebt sich der unglückliche Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz in die unglückliche Friederike, aber er hat gegen die Erinnerung an “den anderen” keine Chance. Friederike Brion blieb bis zum Tod ihres Vaters 1785 in ihrem Elternhaus, danach zog sie zu ihrem Bruder, der eine Pfarrstelle hatte. Sie verdiente sich etwas Geld mit Handarbeiten und Französischunterricht.
Den Rummel um Sesenheim und um ihre Person, der nach der Veröffentlichung von Dichtung und Wahrheit 1812/14 losbrach, hat sie nicht mehr erlebt.
(Text von 2001)
Zitate
Denn immer, immer immer doch
Schwebt ihr das Bild an Wänden noch,
Von einem Menschen, welcher kam
Und ihr als Kind das Herze nahm.
Fast ausgelöscht ist sein Gesicht,
Doch seiner Worte Kraft noch nicht.(Jakob Michael Reinhold Lenz)
Es gibt Frauenspersonen, die uns im Zimmer besonders wohl gefallen, andere, die sich besser im Freien ausnehmen; Friederike gehörte zu den letztern.
(Goethe)
Ein Strahl der Dichtersonne fiel auf sie, so reich, dass er Unsterblichkeit ihr lieh.
(Grabspruch für Friederike Brion)
Literatur & Quellen
Damm, Sigrid. 1992 [1989]. Vögel, die verkünden Land: Das Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz. Frankfurt/M. Insel TB 1399.
Friedenthal, Richard. 1963. Goethe: Sein Leben und seine Zeit. München. Piper.
Goethe, Johann Wolfgang von. 1998 [1812/14]. Dichtung und Wahrheit. Hg. Klaus–Detlef Müller. Goethe Werke Jubiläumsausgabe. Fünfter Band. Frankfurt/M. Insel.
Hohoff, Curt. 1977. Jakob Michael Reinhold Lenz in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg. rororo monographie 259.
Reik, Theodor. 1930. Warum verliess Goethe Friederike? Eine psychoanalytische Monographie. Wien. Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.