-
geboren am 10. April 1825 in St. Gallen
gestorben am 1. Mai 1890 in St. Gallen
Schweizer Landschaftsmalerin
200. Geburtstag am 10. April 2025
Anna Elisabeth Kelly, heute fast vergessen, zu ihrer Zeit aber eine bekannte und anerkannte Landschaftsmalerin, wuchs als zweite von drei Töchtern eines Fabrikantenehepaars in St. Gallen auf. Alle Kelly-Töchter bekamen eine gute Ausbildung, auch in Musik und Malerei. Vater Kelly liebte es,…weiterlesen
-
geboren am 10. Januar 1871 in Wien
gestorben am 8. April 1955 in Linz an der Donau
österreichische Schriftstellerin
70. Todestag am 8. April 2025
Sie ist die Tochter einer protestantischen ungarischen Adeligen und eines katholischen Generalstabshauptmannes. Enrica und ihre Schwester wurden zunächst von der gebildeten Mutter und von Privatlehrern unterrichtet. Zum Abschluss ihrer Erziehung besuchten die Schwestern für ein Jahr das…weiterlesen
-
geboren am 7. April 1890 in San Isidro, Argentinien
gestorben am 27. Januar 1979 in San Isidro
argentinische Schriftstellerin und Feministin; „intellektuelle Botschafterin Argentiniens“
135. Geburtstag am 7. April 2025
„Ehe sie drangehen, den Männern bei der Lösung der Probleme zu helfen, die diese geschaffen haben, müssen die Frauen versuchen, ihre eigenen Probleme zu lösen – vereint, über alle Grenzen hinweg, sollten sie dieses Terrain weder unter Zwang noch aus anderen Beweggründen verlassen.“
Mit…weiterlesen
-
geboren am 9. Januar 1903 in Krotoschin
gestorben am 8. April 1945 bei Straubing
deutsche Fliegerin
80. Todestag am 8. April 2025
Familie und FreundInnen nannten sie 'Litta'.
Nach dem Abitur in Hirschberg studierte Melitta Schiller technische Physik an der TH München und schloss mit dem Diplom ab. Danach arbeitete sie als Ingenieurin bei der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt. 1936 wechselte sie zu den…weiterlesen
-
geboren am 5. März 1493 in Antwerpen
gestorben am 10. April 1575 in Antwerpen
niederländische Dichterin
450. Todestag am 10. April 2025
Anna Bijns lebte in Antwerpen und war dort bis kurz vor ihrem achtzigsten Lebensjahr als “Schulmeisterin” tätig. Sie unterrichtete die Jugend in der katholischen Glaubenslehre. Über ihr Privatleben ist kaum etwas bekannt; nach eigener Einschätzung hielt es “mehr Saures als Süßes” für sie…weiterlesen
-
geboren am 26. Januar 1797 in Halle
gestorben am 13. April 1870 in Hamburg; begraben in New York
deutsch-US-amerikanische Schriftstellerin, Übersetzerin, Ethnologin und Historikerin
155. Todestag am 13. April 2025
Therese, von den Studenten ihres Vaters wegen ihrer hohen Intelligenz »das kleine Orakel« genannt, musste mit zehn Jahren dem Vater ins selbstgewählte Exil nach Russland folgen. Diese traumatische Entwurzelung wurde zu einem oft behandelten Thema ihrer Erzählungen und Romane, die sie unter…weiterlesen
-
geboren am 2. Dezember 1909 in Düren
gestorben am 13. April 1955 in München
deutsche Schauspielerin
70. Todestag am 13. April 2025
Die Eltern – der Konditor Schmitz und seine Frau hatten eine gut katholische Erziehung für ihre Tochter vorgesehen – und auch die frommen Nonnen werden nicht erbaut gewesen sein: Das Theaterspielen in der Schule sollte nicht mehr als eine schöne Nebensache sein! Vielleicht ist es nur eine…weiterlesen
-
geboren am 15. August 1929 in Równe (Ostpolen, heute Ukraine)
gestorben am 10. April 2010 in Petschorsk bei Smolensk (Russland)
polnische Kranführerin, Mitbegründerin der Gewerkschaft Solidarność
15. Todestag am 10. April 2025
Anna Lubczyk wird am 15. August 1929 in Równe (damals Ostpolen, heute Ukraine) in eine arme katholische Bauernfamilie geboren. Als sie zehn Jahre alt ist, beginnt der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Invasion in Polen. Schon in den ersten Kriegstagen fällt ihr Vater, ihre Mutter stirbt…weiterlesen
-
geboren am 8. April 1880 in Venedig
gestorben am 29./30. Oktober 1961 in Cavallasca/Como
italienische Kunstkritikerin, Schriftstellerin, Mäzenin, Wegbereiterin des Faschismus, langjährige Beraterin und Geliebte Mussolinis
145. Geburtstag am 8. April 2025
Margherita Sarfatti ist hochintelligent, eitel, kunstbesessen, will mehr als man den Frauen ihrer Zeit zugesteht. Keine brave, unterhaltsame Person, sondern Kämpferin, die mitgestaltet, schreibt, eine ganze Nation verändern will. Den Sinn für Farbe und Form schärft sie sich in ihrer…weiterlesen
-
geboren am 7. April 1915 in Philadelphia
gestorben am 17. Juli 1959 in New York City
US–amerikanische Jazzsängerin
110. Geburtstag am 7. April 2025
Billie Holiday musste eine schwierige Kindheit in Armut durchstehen, bevor sie zu der Jazzsängerin der 1930er und 1940er Jahre wurde. Obwohl sie keine musikalische Ausbildung bekommen hatte, besaß sie eine unglaubliche Fähigkeit, Rhythmen, Synkopen und Kadenzen zu „hören“, und entwickelte…weiterlesen
also available in English
-
geboren am 2. August 1889 Beuthen, Oberschlesien (heute Bytom, Polen)
gestorben am 7. April 1975 in Los Angeles, Kalifornien
deutsch-amerikanische Malerin, Fotografin und Leonardo-Expertin
50. Todestag am 7. April 2025
Als Kate Steinitz im Jahre 1917 mit ihrer Familie in die norddeutsche Provinzhauptstadt Hannover kommt, laut Theodor Lessing die „fahlste aller Städte“, sucht sie nach künstlerischen Farbflecken. Es gelingt ihr, diese Stadt in wenigen Jahren zum Treffpunkt der internationalen Avantgarde zu…weiterlesen
also available in English
-
geboren am 16. Februar 1889 in St. Petersburg, Rußland
gestorben am 9. April 1945 in Tullnerbach bei Wien
russisch-österreichische Schauspielerin
80. Todestag am 9. April 2025
Schon mit 16 tritt die zierliche Blondine in einer Privatvostellung von Wedekinds Büchse der Pandora auf. Daraufhin wird sie für Hauptmanns Hanneles Himmelfahrt ans Berliner Lessing-Theater engagiert. Die Kritik schwärmt: »Die kindliche Klarheit ihrer Züge nahm uns gefangen, ihr Adel und…weiterlesen
-
geboren am 27. Februar 1812 in Plate/Lüchow
gestorben am 12. April 1865 in Hannover
deutsche Krankenpflegerin und Apothekerin; erste Oberin der Henriettenstiftung Hannover
160. Todestag am 12. April 2025
Ende Februar 1860 begann Emmy Danckwerts von Hannover aus eine große Informationsreise, die sie bis in die Schweiz führte. Sie wollte andere Diakonissenhäuser kennen lernen. Im November des Vorjahres war sie in ihr Amt als erste Oberin der Henriettenstiftung eingeführt worden. Ein Komitee…weiterlesen
-
geboren am 9. April 1895 in Gandersheim
gestorben am 3. September 1986 in Hannover
deutsche Fotografin
130. Geburtstag am 9. April 2025
»Ich muss immer frei sein!« Diesen Wahlspruch hat sie ihr Leben lang befolgt und unter diesem Motto stand auch der mutige Schritt in die Selbständigkeit, als sie 1924 ein eigenes »Photographisches Atelier« eröffnete. Als zweite Frau war sie in Hannover eine Exotin in diesem von Männern…weiterlesen
also available in English
-
geboren am 12. April 1900 in Borgo/Valsugana im Trentino
gestorben am 19. Juli 1957 in New York
österr.-US-amerikanische bildende Künstlerin und Kunstpädagogin, wichtigste Vertreterin des Wiener Kinetismus
125. Geburtstag am 12. April 2025
Für Erika Giovanna Klien bildeten Kunst und Leben eine Einheit. Die Tochter aus behütetem kleinbürgerlichem Beamtenhaus verwischte früh die Grenzen zwischen künstlerischer Arbeit und Alltagsleben. Ihren Traum vom Theater und von der Schauspielerei konnte sie als Jugendliche ihrem Vater…weiterlesen
also available in English
also available in Italian
-
geboren am 6. November 1479 in Toledo
gestorben am 12. April 1555 in Tordesillas
spanische Königin, Mutter Karls V.
470. Todestag am 12. April 2025
Die Frage, ob Johanna die Wahnsinnige diesen ihren Namen überhaupt "verdient" hat und wirklich wahnsinnig war, beschäftigt seit bald fünf Jahrhunderten die Gemüter. Bis in die heutige Zeit werden mißliebige Personen ja gern dadurch für die je eigenen Interessen unschädlich gemacht, daß man…weiterlesen
also available in English
-
geboren am 3. Juni 1906 in St. Louis, Missouri
gestorben am 12. April 1975 in Paris
US-amerikanisch-französische Tänzerin, Sängerin, Bürgerrechtlerin und Philanthropin
50. Todestag am 12. April 2025
Als die 19jährige Josephine Baker am 2. Oktober 1925 im Théâtre des Champs-Elysées in der Premiere der Revue Nègre auf die Bühne kam, war sie dem französischen Publikum noch gänzlich unbekannt. Als der Vorhang wieder fiel, war "die exquisite Statue aus Ebenholz" (Janet Flanner) zum…weiterlesen